SbZ-Archiv - Stichwort »Wåndel«

Zur Suchanfrage wurden 1012 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. April 2005, S. 14 Beilage KuH:

    [..] gsburg) sagte, der Kirchentag solle wieder zu einem offenen, freimütigen und auch streitbaren Forum des Dialogs werden. Unter dem Leitwort ,,Wenn dein Kind dich morgen fragt ..." sehe er die besondere Aufgabe darin, gemeinsam nach Werten für den Wandel und das Leben in der einen Welt zu suchen, so der Medizin-Professor. Neben Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) und der CDUVorsitzenden Angela Merkel seien auch die Friedensnobelpreisträgerin Wangari Maathai aus Kenia und der S [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2005, S. 4

    [..] t zum Gespräch mit den Ausstellenden. Durchwirkt von der Natur der Dinge Münchener Kunstausstellung ,,Parallelen" mi(x)t Arbeiten von Bottesch und Eitel Analogien, latente oder solche, die brachliegen, offenbaren sich wiederholt beim Wandel von Bild zu Objekt, vom Erdgeschoss bis in den vierten Stock. Da ist ein verlassenes Nest. Im zweiten Stock. Vogelperspektive. Die Zeichnung (Feder/Tusche) von Sieglinde Bottesch trägt den Titel ,,Nest". Zwei Etagen darüber klebt an der Wa [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2005, S. 23

    [..] kundlerin Dr. Irmgard Sedler Jahre Arbeit investiert hat. ,,Die Landler in Siebenbürgen" berücksichtigt die neuesten Forschungsergebnisse der Landlergeschichte, betrachtet die Identität der Landler im Vordergrund und erläutert sie am Beispiel des Kleiderverhaltens. Viel Archivforschung, intensive Feldforschung und viele Gespräche mit Menschen in den drei Landlergemeinden dokumentieren den Wandel bis . ,,Erinnerung heißt doppelt leben" ­ dies war ein Nachmittag, der leb [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2004, S. 2

    [..] nd zu diesen Räumlichkeiten, dem Mediascher Bürgermeisteramt, hatte ich einen ersten Kontakt gleich nach dem Umbruch bei der Gründung des damaligen provisorischen Rates. Ich muss jedoch hinzufügen, dass die Umstrukturierung und der rapide Wandel in der Verwaltung derzeit an uns ganz neue Forderungen stellen, die wir meistern müssen, obwohl uns hierfür oft die Ressourcen fehlen. Es ist das übliche Spiel: Die Zentralregierungen tritt die verschiedensten Kompetenzen an die Unter [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2004, S. 4

    [..] eine noch positivere Rolle gespielt habe als die Nationalliberale Partei Rumäniens, stellt Müller fest. Auf einer breiten wirtschaftsgeschichtlichen Grundlage werden in dieser Studie die Wirtschaftsdoktrin und -politik der Nationalbäuerlichen Partei analysiert. Dietmar Müller, in Hermannstadt geboren, studierte Geschichte und Osteuropastudien an der Freien Universität Berlin und der School for Slavonic and East European Studies in London. Andreas Saurer: Modernisierung [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2004, S. 9

    [..] nicht leugnen und billig kitten, sonst fabriziert [man] Ideologie" (Christoph Dieckmann). In sechs Kapitel haben die beiden Redakteure den Stoff gegliedert: Die Schule des Honterus in der Vergangenheit mit einem vorangestellten zusammenfassenden Beitrag des bekannten Schulhistorikers Walter König über das Schulwesen der Siebenbürger Sachsen im Wandel der Zeiten sowie mit Daten zur Geschichte der Honterus-Schule in Stichworten, einem Text über die Zeit zwischen und u [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2004, S. 3

    [..] d Kreisgruppen gibt es Rabattangebote. reich. Fragen der Industrialisierung und Urbanisierung wurden zum ersten Mal angeschnitten. Fachleute aus Deutschland, Österreich, Rumänien und der Slowakei beleuchteten die unterschiedlichen Faktoren, die zum sozialen Wandel führten: die demografische Entwicklung, die ethnischen Strukturen, der Übergang von Zünften zu handwerklichen Kleinbetrieben, die Verkehrsvernetzung, der Handel und nicht zuletzt das Hinterland mit seinen Rohstoffen [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2004, S. 12

    [..] niendeutschen zur Zwangsarbeit im Januar ". Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Wilhelm Roth Kreisgruppe Bad Tölz-Wolfratshausen Vortrag für Junggebliebene ab Das Stammpublikum der Seniorennachmittage unserer Kreisgruppe hat sich gewandelt. In letzter Zeit bilden die Junggebliebenen ab , die Jungrentner mit den älteren Semestern das Stammpublikum. Diesem Wandel trägt die dafür zuständige Frauenreferentin Wiltrud Wagner Rechnung, wenn sie die Kaffeenachmittage organisiert. [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2004, S. 3

    [..] Selbstverwaltimg und vor allem die des wirtschaftlichen und kulturellen Mittlertums. Mit diesem ,,unsichtbaren Gepäck" seien, so der Historiker, die Bewahrung von Gruppenidentität und damit die Heimatfindung selbst in der ,,im Wandel zur Multikulturalität befindlichen Gesellschaft der Bundesrepublik und der Europäischen Union" möglich. Von Beheimatung, jedoch in einer weiteren, über das konkret Gesellschaftspolitische hinausgehenden Dimension, war zuvor auch in der Andacht di [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2004, S. 14

    [..] er, zusätzlich zu ihrer in Siebenbürgen abgeschlossenen Ausbildung, drei Jahre lang an der Pädagogischen Hochschule in Köln. In ihrer Arbeit für das Erste Staatsexamen beschäftigte sie sich mit dem Wandel der sächsischen Trachten in Siebenbürgen. Nach einem Jahr als Lehramtsanwärterin in Lüdenscheid kam sie als Lehrerin an die Hauptschule in Nümbrecht. erhielt sie die Stelle der Konrektorin an der Gemeinschaftsgrundschule in Drabenderhöhe. Im neuen Schuljahr wirkt sie nu [..]