SbZ-Archiv - Stichwort »Wåndel«

Zur Suchanfrage wurden 1012 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 1996, S. 3

    [..] für Augenblicke lebendig. Obwohl die Gemeinschaft krank, zu klein, zu schwach und zu gebeugt, vor allem aber ,,zu sehr mit sich selbst beschäftigt" sei (Pfarrer Kilian Dörr), forderte Hermann Pitters die versammelte Gemeinde von etwa Seelen auf, ,,im Wandel der Zeit, wo Mauern fallen, wo das Überlieferte schwindet, dennoch am Geiste'festzuhalten". ,,Es tut not, es ist nützlich, es ist möglich, vielleicht geht's" lautete schließlich auch das Motto dieses Birthälmer Heima [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1996, S. 7

    [..] age der Identität Zu den Rahmenbedingungen des deutschen Unterrichtswesens in Rumänien der Nachkriegsjahre Nach Versuchen der Selbstbehauptung in der Diktatur die Suche nach neuen Lösungen unter gewandelten Verhältnissen (III) . Leistungen des Deutschunterrichts in Rumänien Die zahlreichen kritischen Bemerkungen, die aus aktuellem Anlaß hier gemacht worden sind, wollten nicht die Leistungen des Deutschunterrichts in Rumänien schmälern und keineswegs die Möglichkeiten im Wand [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1996, S. 5

    [..] wird von der Kulturstiftung der Länder, Berlin, aus Mitteln des Bundesministeriums des Innern gefördert. Durch den seit Jahrzehnten andauernden und nach dem Umsturz vom Dezember dramatisch verstärkten Exodus der Deutschen aus Siebenbürgen ist ihr in der alten Heimat verbleibendes kulturelles Erbe existentiell bedroht. Parallel dazu vollzieht sich im Bestattungsbrauchtum und in der Grabkultur ein tiefgreifender Wandel: Die auswandernden Sachsen decken ihre ehedem gärtneri [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1996, S. 7

    [..] leitet weiterhin die Sektion Generalogie des Arbeitskreises, die ihre Arbeit neuerdings auf Amerika ausweiten konnte, er hat (im . Jahr!) die Redaktion der Zeitschrift ,,Siebenbürgische Familienforschung" inne und war Herausgeber des erschienenen Archiv-Bandes ,,Siebenbürgische Familien im sozialen Wandel". Sein Projekt ,,Württemberger in Siebenbürgen" wird immer umfangreicher und umfaßt jetzt Familienblätter mit genealogischen Daten, und schonjetzt zeichnet sic [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1996, S. 10

    [..] age der Identität Zu den Rahmenbedingungen des deutschen Unterrichtswesens in Rumänien der Nachkriegsjahre Nach Versuchen der Selbstbehauptung in der Diktatur die Suche nach neuen Lösungen unter gewandelten Verhältnissen (II) Von Michael M ar ke Organisatorisch hielten die Deutschen an der Einbindung der Schulen in das staatliche Schulsystem fest, forderten aber die Selbständigkeit der Ausbildungseinheiten vom Kindergarten bis zum Abitur, einschließlich einer Lehrerbildungsa [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1996, S. 12

    [..] lassen, mit der der Held sein Vermögen zugunsten einer neuen Universität stiftet, beeindruckt. Sein Roman ,,Spießer und Spielmann" (Wien ) setzte humorvoll zeitkritische Akzente, in ,,Ankläger Mitmann" zeigte sich der Schriftsteller unbeeindruckt vom damaligen, vordergründigen Wandel der Weltanschauungen. Mit dem Roman ,,Abel schlägt Kain" hatte er sich erneut der rumänischen Volksseele zugewandt und damit viele Leser gewonnen. Auch ,,Berufene und Verstoßene", die ro [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1996, S. 6

    [..] ionsblatt herauszugeben, Neuerscheinungen anzukündigen, Lektoren zu vermitteln, mit einem Wort: den Kurzschluß aller mit Rumänien beschäftigten Spezialisten, sei es auf dem Gebiet der Sprache, Literatur, Geschichte, Politik usw., herbeizuführen. K.G. Buchmarkt im Wandel Bis zum Jahr wird in Rumänien das sogenannte System alternativer Lehrbücher eingeführt. Das von der Weltbank geförderte Projekt wird in drei Etappen durchgeführt: Verlage beteiligen sich zunächst an Wettb [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1996, S. 4

    [..] ie sich an den felix matei-Verlag, Mainz, Postfach , Telefon und Fax: () schichte Siebenbürgens auf: Der Königsrichter und Sachsengraf Albert Huet hatte sich vor dem Landtag in Weißenburg in einem ,,Grundausführlichen Sermon von der Sachsen Ursprung, Leben, Handel und Wandel" gegen Versuche ungarischer ,,Edel-Leute" gewandt, die die Bürgerrechte der Siebenbürger Sachsen abschaffen wollten, weil sie angeblich Fremdlinge seien. Gündisch zog dabei eine [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1996, S. 5

    [..] eißenburg vor das Parlament und die Regierenden seines Landes, vor den Landtag und vor den Fürsten von Siebenbürgen, um einen ,,grundausführlichen Sermon von der Sachsen Ursprung, Leben, Handel und Wandel" zu halten. Er tat dies, wie ein Chronist festhielt, mit ,,tapferem Gemüt", um ,,erwachsendes Unheil" abzuwenden, ein Unheil, das eine damalige Parlamentsfraktion anzurichten drohte, denn es ging ihr um Macht und um das liebe Geld, und deshalb scheute sie vor nichts zurück: [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1996, S. 9

    [..] annum respiciunt, Corona superimposita Regni Decus sistit." Palustria folia sind Seefrosenjblätter, Sumpfblätter. Auch Franz Zimmermann verwendet ausschließlich den Ausdruck ,,Seeblätter" in einem Aufsatz im Archiv (). Den sich vollziehenden Wandel akzeptieren Als Veranstalter und Gastgeber der jährigen Feier seit Bestehen der Kreisgruppe Waiblingen, die im Leserbrief ,,Echtheit der Tracht beachten" in dieser Zeitung vom . Juni, Seite , angesprochen wird, fühle ic [..]