SbZ-Archiv - Stichwort »Wåndel«

Zur Suchanfrage wurden 1012 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 30. April 1996, S. 8

    [..] benswert präzise Angaben zum politischen Hintergrund Rumäniens, wobei der ,,halbherzig vollzogen(e)" Umsturz, ,,die Zensur der Briefe und der Telefongespräche", die nach außen widersprüchlich wirkende Regierungskoalition, die Frage der ungarischen Minderheit, aber auch der politische Wandel des Staatsapparats durch Neubesetzungen und die Finanzierung der ,,kulturellen.Eigenständigkeit" der ,,bald zwanzig anerkannten Minderheiten" angesprochen werden. Das Kapitel über die Entw [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1996, S. 6

    [..] Siebenbürgische Zeitung . März KULTURSPIEGEL Unbeugsam gegenüber dem Zeitgeist Der Hermannstädter Rechtsanwalt Richard A. Zintz im Kampf für die politische Vernunft Zu: Richard A. Zintz, Im Wandel. Erinnerungen eines Siebenbürger Sachsen aus der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts. Seiten. Herausgegeben von Professor Dr. med. Richard E. Zintz, Upper Borg , Bremen, ; Preis: ,-DM. Als Quellen über die Entwicklung des Siebenbürger Sachsentums in unsere [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 1996, S. 3

    [..] s gegründeten Digitaltechnik-Gemeinschaftsunternehmens von Siemens, rumänischer Electromagnetica und RomTelekom. Für unternehmerische Gemüter sei das Land besonders reizvoll, meint er, denn ,,gerade hier kann man noch beitragen zum Wandel". Die politische Lage hält er für stabil, und er lobt die marktwirtschaftlichen Reformen der Regierung. Immerhin sei es ihr gelungen, die Inflation von einer Jahresrate von mehr als auf rund Prozent zurückzuführen ... Vor allem a [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1995, S. 18

    [..] stag, zum anderen kann er just an diesem Tag als Siebenbürgen-Deutscher auf seine Ordination vor genau Jahren in Hermannstadt zurückblicken. Der Geistliche versteht sein Amt als Seelsorger mehr als Berufung, denn Beruf. Er sagt: ,,Gottes Dienst und Seelsorge sind der Mittelpunkt meines Lebens. In den Jahren habe ich keinen Wandel auf diesem Gebiet festgestellt. Eher bin ich selbst gewachsen." Er wolle jetzt für die Leute da sein. In Ahornis gebe es zwar nicht viele Kath [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1995, S. 19

    [..] ilung der Stadtverwaltung von Hermannstadt und als Vorstand einiger sächsischer Vereine von öffentlicher Bedeutung brachte ihn mit zahlreichen leitenden Persönlichkeiten seiner Zeit in Kontakt. Die skizzenhaften Bilder aus fünf Jahrzehnten gewinnen dadurch den Charakter eines Zeitzeugnisses. (Richard A. ZINTZ: Im Wandel. Erinnerungen eines Siebenbürger Sachsen aus der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts. S. ,- DM. Selbstverlag. - Zu beziehen bei Prof. Dr. med. R. Zintz, U [..]

  • Folge 17 vom 28. Oktober 1995, S. 4

    [..] deutschen Minderheiten West- und Osteuropas. Die deutschen Schulen in Rumänien, die nach Markel kaum ,,Minderheitenschulen" im engen Sinne darstellen, da der Anteil deutscher Schüler sehr gering sei, seien zur Zeit im Wandel begriffen und müßten ,,andere Aufgaben sowie Arbeitsweisen übernehmen". In seinem Referat ,,Das Verlagswesen der Siebenbürger Sachsen bis " führte Hans Meschendörfer anhand zahlreicher Daten und Fakten durch die Geschichte des deutschen Buchwesens in [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1995, S. 1

    [..] Dr. Porr, auch nicht geben!" Vielmehr bedauerte der Vorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland die sich ,,leider nur langsam durchsetzende Bereitschaft unserer Landsleute sowohl hier als auch in Deutschland, sich auf die heute gegebene Situation, die Veränderungen und den Wandel in ihrer Gemeinschaft einzustellen". Und zudem vollzieht sich ein Umbruch nicht nur im Äußeren, sondern auch im Herzen, nicht im Versuch einer Vergangenheitsbewältigung, s [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1995, S. 2

    [..] . an der sich langsam durchsetzenden Bereitschaft unserer Landsleute sowohl hier als auch in Deutschland, sich auf die heute gegebene Situation, die Veränderungen und den Wandel in ihrer Gemeinschaft einzustellen. Der von Ihnen, Herr Prof. Philippi beschworene Geist vom Chiemsee hat es so nie gegeben, und es wird ihn, Herr Dr. Porr, auch nicht geben. Neue Ansätze können nur gedeihen, wenn der Boden Siebenbürgens/Rumäniens für die Zukunft auch minderheitenpolitisch gut aufbere [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1995, S. 8

    [..] ternschaft , bei der Jahresfeier, vergeblich das Anliegen vorgetragen. Ein schönes Projekt von Architekt Dr. Hermann Fabini kommt somit wieder aufs Tapet. Man hegt neue Hoffnungen für die deutsche Kulturinsel auf dem Huetplatz. Ewalt Zweyer Innenansicht eines erblich belasteten Systems Annelie Ute Gabanyi, Rumänien. Die Wende als institutioneller Wandel. In: Institutionen und institutioneller Wandel in Südosteuropa (Südosteuropa-Jahrbuch, . Rand). Herausgegeben von J [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1995, S. 9

    [..] () und die Sammlung von Briefen, Berichten und Ansprachen ,,Heimat Siebenbürgen, in Österreich erlebt!" zusammengetragen. In dieser zweiten Schrift stehen der Abschied von der alten Heimat und der Neubeginn in Österreich im Mittelpunkt der Überlegungen. Der Mediascher ist trotz schwerer Prüfungen im Wandel der Zeit ein aufmerksamer Beobachter und reger Geist geblieben. Woher nahm er diese Kraft? In seiner Jugend war es vor allem das Vorbild Stephan Ludwig Roths, das ihn [..]