SbZ-Archiv - Stichwort »Wåndel«
Zur Suchanfrage wurden 1012 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 15. April 1995, S. 1
[..] rtretende Landrat des Kreises Kitzingen, deutsamen Teil der gesamtdeutschen Kultur. benbürgischer Kulturgüter", einen hellhörigen Lothar Voltz, der in seiner Ansprache von ,,unseDen Prozeß der ,,Umheimatung", den Wandel Ansprechpartner: Rill entwickelte das Konzept ren" Siebenbürgern sprach, die hier Gelegenheit des Heimatbegriffes von seiner räumlichen zur der Ausstellung, setzte sich mit den potentiellen hätten, ,,erhobenen Hauptes" ihre baulichen und '. Zulieferern von Auf [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1995, S. 9
[..] e tot. Es ist das Wort, das den Blick öffnet und das Herz aufschließt für Gottes Sieg überTod und Schuld. Das galt schon damals, als die trauernden Frauen und verstörten Jünger von der Osterbotschaft erreicht und verwandelt wurden, und es ist bis heute so geblieben. Wir sind, wenn wir uns das Evangelium von der Auferstehung Jesu sagen lassen, dem österlichen Leben ebenso nah wie sie. Wirklich ebenso nah wie sie? Ja, gewiß! Oder was hätte es bei Jesus zu hören und zu sehen geg [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1995, S. 11
[..] en Referate, entsprachen dem Interesse der rund Teilnehmer. Dr. Ludwig Biewer, Bonn, sprach am Freitag zu dem Thema: ,,Staat und Nation in der deutschen Geschichte" und am Sonnabend über die ,,Identität der Deutschen im Wandel". Das Freitagreferat war ein großschrittiger, jedoch themabezogener Gang durch die deutsche Geschichte. Indem der Rahmen zur anschließenden Aussprache sinnvoll abgesteckt wurde, gelang auch eine weitgehende Klärung der Begriffe ,,Staat" und ,,Nation" [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 1995, S. 3
[..] nmal einen harten Durchsetzungskampf, u. zw. mit dem dortigen nationalistischen Bürgermeister Gheorghe Funar auszutragen gehabt hat. Jürgen Porr ist also möglicherweise erfahren und gewieft genug, um seinen Teilsieg von damals im erweiterten Rahmen seines neuen Amtes auszubauen. Wandel durch Integration Der Beitrag derVertriebenen und Flüchtlinge zur Entwicklung Bayerns ,,Die Aufnahme und Eingliederung der Vertriebenen und Flüchtlinge war nach die erste große Leistung, m [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 1995, S. 5
[..] er Gemeinschaft. Da es keine kontinuierliche moralische Entwicklung gebe, sei jede Generation gefordert, sich die Werte immer wieder aufs neue anzueignen. Mieskes glaubt, in Deutschland Zeichen der Dekadenz zu erkennen, und bedauert den ,,lobbyierten Zeitgeist", der den Fortschritt und Wandel preise, aber die Beständigkeit im menschlichen Charakter mißachte. Die Kultur eines Volkes hänge vom Grad des Geschichtsbewußtseins einer Generation und vom Vertrauen in die Zukunft ab. [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1995, S. 3
[..] Stimmenmehrheit wurde der derzeitige DFDS-Vorsitzende und Stadtpfarrer von Hermannstadt, Dr. Hans Klein, zum Bischofsvikar gewählt. Er nahm auch diese Bürde, neben seinen anderen, an. Wesentlich verjüngt wurde das Landeskonsistorium: Wolfgang Rehner sen. (Sächsisch Re,,Wandel durch Integration" Im Rahmen der Veranstaltungsreihb ,,-. Jahre nach Flucht und Vertreibung. Hypotheken und Chancen" spricht am Donnerstag, dem . Januar, . Uhr, Klaus Dieter Wolff (Erfu [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1995, S. 7
[..] tler haben die facettenreichen Ereignisse dieses wechselvollen Jahrhunderts, das die meisten aus den östlichen Herkunftländern westwärts nach Deutschland oder Österreich verschlagen hat, durch das Filter diverser Kunststile dokumentiert. Kennzeichnend für den zu bewältigenden Wandel wurde Kurtfritz Handels ,,Aufbruch", eine Bronzegruppe mit Radfahrern, ins Zentrum der Ausstellung gestellt. Einen hervorragenden Platz in der Münchner Präsentation nahmen die aus Siebenbürgen sta [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1995, S. 13
[..] . Uhr Uhr - Uhr Tagungsbeginn mit Abendessen Referat: Dr. Karl Scheerer, ,,Staat und Nation in der deutschen Geschichte". Samstag, . .: - Uhr Referat: Dr. Karl Scheerer, ,,Die Identität der Deutschen im Wandel". - Uhr Referat: Achim Beyer, Erlangen, ,,Spaltung und Einheit Deutschlands - mentale psychologische Probleme". Sonntag, . .: - Uhr Exkursion - Gespräche und Information - in den neuen Bundesländern. Montag, . .: - Uhr Refe [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1994, S. 2
[..] Not, Gewalt und Willkür in der Welt und auch ohne die Sicherheit, daß über kurze Tage schon die große und endgültige Wende eintritt, doch noch ein Fest im Zeichen der Hoffnung werden: der Hoffnung auf Wandel durch Mitdenken und eigenes Dazutun, unspektakulär aber auf weitere Sicht vielleicht wirkungsvoll. Möge uns das Vertrauen in solchen Sinn unserer Zeit, die wir zu leben haben, nie abhanden kommen! Hannes Schuster Am . Advent in München: Christi-Geburt-Spiel der Siebenbü [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1994, S. 8
[..] jede Reiseverpflegung und ohne die für den russischen Winter so bitter nötige warme Kleidung. Hermann Schmidt Bauernsöhne haben Fuß gefaßt Gedenkschrift über Lechnitz Jahre nach der Flucht erschienen Eine kürzlich von der Heimatortsgemeinschaft Lechnitz herausgegebene Gedenkschrift enthält eine aufschlußreiche soziologische Studie, ,,Eine Gemeinde im Wandel", über das berufliche und soziale Verhalten der Lechnitzer in Deutschland. Wigant Weltzer stellt fest, daß die Lechni [..]









