SbZ-Archiv - Stichwort »Wahrzeichen Von Rumänien“«
Zur Suchanfrage wurden 215 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1984, S. 6
[..] Größer als der Stuhlsvorort. Alzen im . Jahrhundert. In: Neuer Weg, Jg. [vielmehr ], Nr. , v. . Jan. , S. . Nussbächer, Gernot: Streit um eine Mühle. Aus der Vergangenheit von Reussen. In: Neuer Weg, Jg. [vielmehr ], Nr. , v. . Jan. , S. . Ott, Günther: Träume vom verlorenen Paradies. Ost- und mitteldeutsche naive Maler in der Bundesrepublik. In: Der Gemeinsame Weg, Nr. , Febr. , S. --, Abb. Philippi, Maja: Das schöne alte Wahrze [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1984, S. 7
[..] agen habe. Es entstand das sogenannte ,,Nördlinger Ries". In diesem ,,Nördlinger Ries" liegt Nördlingen. Sie ist die einzige Stadt Deutschlands, deren km lange und runde Stadtmauer ganz erhalten blieb. Das Wahrzeichen der Stadt ist die St.-Georgs-Kirche (aus dem Mondgestein erbaut) mit dem m hohen Turm, ,,der lange Daniel" genannt. Heute noch wechseln sich zwei Turmwächter bei der Wache ab und rufen zu bestimmten Tageszeiten vom Turm aus den Spruch: ,,So Gsell, so." Dies [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1978, S. 1
[..] ch bei diesen um die bedeutendste Dokumentation ihrer Art. Von den zur Türkenabwehr errichteten Wehranlagen sind heute noch rund einhundertfünfzig erhalten. Zum Thema ,,Wehrkirchen und Kirchenburgen in Siebenbürgen" schreibt die Autorin: Bauernburgen und Wehrkirchen, diese Wahrzeichen der von Sachsen bewohnten südsiebenbürgischen Dörfer, gibt es nirgends sonst in solcher Dichte und Vielgestaltigkeit auf verhältnismäßig kleinem Raum sie bilden ein der mittelalterlichen Kampfte [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1976, S. 6
[..] tel -- wollen wir als Erkennungszeichen Ausweise oder Plaketten anfertigen lassen. Da wir uns über F_prm, Größe und Gestaltung nicht einig sind, bitten wir künstlerisch begabte Jugendliche, sich diesbezüglich den Kopf zu zerbrechen und ihre Ideen in graphischer Form, an das Bundesjugendreferat, München , /, zu schikken. Letzter Einsendetag ist Samstag, . Oktober d. J. (Datum des Poststempels.) Wir geben folgende Richtlinien: Auf der einen Seite müs [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1976, S. 4
[..] at. (Wie macht man heute einem ,,Satten" klar, was es damals bedeutete, heimatlos zu sein?) trat er die Reise ,,übers große Wasser" an, wie unsere Großmütter sagten: nach Elizabeth / New Jersey, USA. Auch hier, in völlig neuer Umgebung, bewies der traditionelle Kirchenpelz Lebensfähigkeit, als treues und teures Stück Heimat. Frau Katharina Fritsch, Besitzerin des Pelzes, hat mittlerweile selbst ein hohes Alter erreicht; sie hatte dies Wahrzeichen der Weilauer Tracht von [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 1975, S. 7
[..] ze, in fester Halbleinenmappe, Großformat ,-- DM. Wie in seiner Kirchenburgen-Mappe, so stellt Franz Letz, der viele Jahre als Stadtarchitekt tätig war, hier die sächsischen Städte Siebenbürgens .dar: Hermannstadt, Kronstadt, Schäßburg, Mediasch, Bistritz, Sächsisch Regen und Mühlbach. ,,Sie alle haben gleichermaßen ein unverkennbares Signum und Wahrzeichen. Sie scheinen sieben Geschwister einer Familie zu sein, in der man sich einander zugehörig und innig zugetan weiß", sc [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1975, S. 8
[..] -Mappe, so stellt Franz Letz, der viele Jahre als Stadtarchitekt tätig war, hier die sächsischen Städte Siebenbürgens dar: Hermannstadt, Kronstadt, Schäßburg, Mediasch, Bistritz, Sächsisch Regen und Mühlbach. ,,Sie alle haben gleichermaßen ein unverkennbares Signum und Wahrzeichen. Sie scheinen sieben Geschwister einer Familie zu sein, in der man sich einander zugehörig und innig zugetan weiß", schreibt Hans Wühr in seiner Einleitung. Die baugeschichtlichen Erläuterungen verm [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1975, S. 8
[..] ormat ,--. Wie in seiner Kirchenburgen-Mappe, so stellt Franz Letz, der viele Jahre als Stadtarchitekt tätig war, hier die sächsischen Städte Siebenbürgens dar: Hermannstadt, Kronstadt, Schäßburg, Mediasch, Bistritz, Sächsisch Regen und Mühlbach. ,,Sie alle haben gleichermaßen ein unverkennbares Signum und Wahrzeichen. Sie scheinen sieben Geschwister einer Familie zu sein, in der man sich einander zugehörig und innig zug&tan weiß", schreibt Hans Wühr in seiner Einleitung. D [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1974, S. 1
[..] amte Volk soll ein Volk sein. Friedrich Teutsch -- der Sohn -stellt fest: dieser Begriff ,,wurde der Wahlspruch einer einheitlichen Lebensgestaltung und Lebensanschauung, die von der politischen Die Gedenkstätte in Dinkelsbühl, eingeweiht, ist zum Wahrzeichen des Zusammenhalts der seit dem letzten Krieg in alle Himmelsrichtungen verstreuten Siebenbürger Sachsen geworden. Zusammen mit der im nahegelegenen Turm befindlichen ,,Heimatglocke", ist das Steinmal oberhalb der al [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1973, S. 4
[..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Juli Wahrzeichen Siebenbürgens Von Hellmut Lassei Der schönste Beruf Luilpold Michaeli's ,,Heitere Geschichten" eines Lehrers Franz Letz: Sicbenbürgisch-Sächsische Kirchenburgen, . Teil. Verlag Hans Meschendörfer, München. Text mit Grundrissen und einer Karte, Zeichnungen auf losen Blättern, in Mappe, DM ,--. Wer konnte schon, als wir noch vor dem Krieg wohlbehütet -- wie wir glaubten -- in unseren Städten und Dörfern saßen, von [..]