SbZ-Archiv - Stichwort »Wahrzeichen Von Rumänien“«
Zur Suchanfrage wurden 215 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 15. Januar 2001, S. 22
[..] irche vorgesehen. Daran könnte sich - je nach Wetterlage - ein gemeinsames Picknick in der Umgebung oder erneutes geselliges Beisammensein anschließen. Als bislang größtes Vorhaben hat der Verein im vorigen Jahr den Glockenturm der Kirchenburg renoviert, der nach dem Einsturz des Kirchturms im Jahre als weithin sichtbares Wahrzeichen von Katzendorf gilt. Der Turm wurde komplett neu eingedeckt, die umlaufende Holzbalustrade sowie der Zugang und äußere Aufgang am Turm wurd [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 2000, S. 16
[..] ter Reihe die Kirche, aber auch andere wertvolle Kunstschätze wie Altäre, Orgeln, orientalische Teppiche, die diese bergen und die Kelche, Patenen und andere Kultobjekte, die zu ihnen gehören. Wir sind dankbar, dass wir eine verständnisvolle Obrigkeit haben, die uns als Minderheit achtet und unterstützt, unsere Kultur und ihre Wahrzeichen schätzt und uns nach dem Maße ihrer geringen Möglichkeiten angesichts der wirtschaftlichen Krise beisteht. Es geschieht - wie wir glauben - [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 2000, S. 4
[..] tz, Sitz der Messerschmitt Stiftung in Schäßburg, schreiten voran, und weitere Projekte wie die statische Sicherurig des Zinngießerturms sind bereits vorbereitet. Für die Sanierung des gefährdeten ,,Stundturms", Wahrzeichen der Stadt, hat die weltweit operierende Getty-Stiftung in Los Angeles Unterstützung zugesagt. Aus fachlicher Sicht können wir Siebenbürger Sachsen mit der Aufnahme dieser Kulturdenkmäler in die Welterbeliste der UNESCO durchaus zufrieden sein. Zu den einge [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1999, S. 10
[..] o beispielsweise auch die große Statue der Bavaria in München und das Goethe-Schiller-Denkmal in Weimar gegossen worden sind. Das vielen Schäßburgern am besten bekannte Bauwerk, eines der Wahrzeichen der Stadt, mit dessen Planung und Bauleitung Gottfried Orendi betraut war, bleibt die Bergschule, das BischofTeutsch-Gymnasium, so wie es seit dem Umbau von bis heute kaum verändert neben der Bergkirche steht. Der damalige Direktor der Lehranstalt, Daniel Höhr, hat im ,,Prog [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1999, S. 4
[..] ten Reste des Gerüstes entfernt, abends dann wurde die Schwarze Kirche erstmals beleuchtet. Dank einer Initiative des Bürgermeisteramtes, die vom Kronstädter Elektrizitätswerk unterstützt wird, soll das Wahrzeichen der Stadt nunmehr auch abends und nachts in seiner ganzen Pracht leuchten. Rundum ist die Kirche nun zugänglich, ein Novum für die jüngere Generation, die das Jahre alte Bauwerk nur von Gerüsten umstellt kennt. Präses Manfred Kock, geistliches Oberhaupt der Eva [..]
-
Folge 7 vom 5. Mai 1999, S. 6
[..] sein, so verspricht es der neue Reiseführer Das rumänischeBanat, der im österreichischen Verlag austria medien Service erschienen und zur Zeit schon fast vergriffen ist. Siebenbürgen, seine Wehrburgen und Wahrzeichen, sind jenseits rumänischer Grenzen bekannt, viel schwerer ist es aber, dem meist flachen Banat touristische Reize abzugewinnen. Doch die bunten, herrlichen Aufnahmen des Reiseführers beweisen es, von der lauschigen Neraklamm bis zum sanftruhenden Stausee, vom Son [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1998, S. 14
[..] bringen zweisprachiger Ortsschilder an der Gemeindeeinfahrt, obwohl heute nur noch etwa Deutsche in Meschen leben. Das sind Zeichen dafür, daß Triebkräfte von hüben und drüben in beispielhafter Zusammenarbeit am Werk sind. Dabei muß zusätzlich hervorgehoben werden, daß die Wahrzeichen dieser einst sächsischen Gemeinde, Kirchenburg und Pfarrhaus, von wo der Gedanke zur Gründung des Kirchenburgenschutzvereins ausgegangen ist, aber auch Schule und Friedhof in bestem Zustand s [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1998, S. 9
[..] astille" mit Sitzplätzen die größte Oper der Welt sei. In der berühmten ,,Notre Dame" auf der Ile de la Cit liegt Ludwig XIII. begraben, Napoleon Bonaparte hat seine ewige Ruhestätte im Invalidendom gefunden, wo die Kuppel so gebaut wurde, daß immer ein Lichtstrahl auf den Sarg fällt. Das Wahrzeichen von Paris ist der Eifelturm, der ursprünglich nur fünf Jahre stehen sollte, mittlerweile aber schon fast Jahre dasteht. Dreh und Angelpunkt der französischen Hauptstadt [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1997, S. 8
[..] allen Fällen bis zum Erscheinungsdatum ergänzt worden. Auf den Inhalt eines so umfangreichen Buches kann hier nicht eingegangen werden, dazu empfiehlt sich dessen Lektüre. Mit Kerz verbindet jeder, der mit siebenbürgisch-sächsischen Gegebenheiten vertraut ist, in erster Linie das Wahrzeichen der Gemeinde - die imposante Ruine der einstigen Zisterzienserabtei. Deren Gründung und Wirken sowie den Klosterbauten widmet der Verfasser den ersten Teil seines Buches, wobei als Fazit [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1997, S. 15
[..] erung umgehend der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, /, München, mit! vermittelte dazu allerlei Wissenswertes über alpine Techniken, die Geschichte der Klettersteige und die dafür benötigte Ausrüstung. Anschließend führten die gelungenen Bilder in das Kletterparadies der Sextener Dolomiten in Südtirol. So erlebten die Anwesenden eine Wanderung zu den ,,Drei Zinnen", dem Wahrzeichen der Dolomiten, die Besteigung des Toblinger Knotens und de [..]