SbZ-Archiv - Stichwort »Wahrzeichen Von Rumänien“«
Zur Suchanfrage wurden 215 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 15. April 1997, S. 18
[..] iehn, Uwe Lingner, Eduard Miess, Michael Müller, Georg Schuller, Erwin Sommerburger, Horst Thiess, Oswald Tobi,,Her- · mann von der Heid. Bitte meldet Euch bei Horst Bonfert, , Karlsruhe, Telefon: (). HorstBonfert Siebentes Budaker Treffen Die Einladungsschreiben, mit der Abbildung der Kirche und dem Wahrzeichen der Budaker, dem Wolf, versehen, waren an über hundert Fa. milien, früher in Deutsch-Budak im Nösnerland, heute hauptsächlic [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1996, S. 15
[..] Teil noch mit Trauben behangen waren, nach Freiburg, wo der ,,schönste Turm der Christenheit" so herrlich in der Abendsonne erstrahlte, daß wir uns Zeit nahmen für einen Blick auf die leuchtenden Glasfenster im Innern und einen Rundgang um dieses Meisterwerk gotischer Baukunst, das Wahrzeichen Freiburgs. Manch einem wurde erst beim Betrachten der Dias bewußt, welche schöne Ecke Deutschlands wir besucht haben, und viele überlegten danach, welches Reiseziel wir ins Auge fa [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1996, S. 19
[..] s eine frühgotische Basilika befand, die heute noch stehende gotische Hallenkirche errichtet. Zwar wird die Wehranlage schon erwähnt, doch die eigentliche Bauzeit ist auf den Beginn des . Jahrhunderts zu datieren. Damals erhielt die Kirchenburg ihre heutige Gestalt, so wie sie als Wahrzeichen Birthälms weltweit bekannt geworden ist. Die Ringmauern, die Wehrtürme - in einem von ihnen befinden sich seit Anfang dieses Jahrhunderts die Bischofsgräber -, die Falltore und an [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1996, S. 12
[..] ch Streifzug durch Frankens Kultur Am . Juni wandten wir uns Frankens Kultur, Geschichte und Wein zu. Von Ansbach erreichten wir über den Rand der Frankenhöhe, das Windsheimer Becken, den Uffenheimer und Ochsenfurter Gäu das Maintal mit seinen ganz unterschiedlich geformten Rebenhängen. Unser erstes Ziel, Würzburg, grüßte schon von weitem mit Festung und Käppele, den Wahrzeichen der Stadt. Mit einem Spaziergang durch den Hofgarten stimmten wir uns auf die Residenz ein, das , [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1996, S. 15
[..] er dem Meeresspiegel in der Mitte Siebenbürgens, am unteren Lauf des Weißbachs, der im Tal der Urkokel von Süden kommend bei Kleinkopisch in die Große Kokel mündet, und zwar an der gleichen Stelle, wo der von Osten kommende Arbegener Bach (,,Arbach") in den Weißbach fließt. Arbegen liegt an der Land' Straße DN , die das Zibins- mit dem Kokeltal verbindet. Als Wahrzeichen der Ortschaft befindet sich eine Weinrebe mit Trauben im Giebelfeld des eingangs in die Kirchenburg, wah [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 1995, S. 6
[..] , die Zeitgenossen Paul Richter und Walter Schlandt, aber auch sein Nachfolger Eckart Schlandt, der nicht nur Bickerichs kirchenmusikalisches Erbe übernahm, sondern dieses bis auf den heutigen Tag im Sinne seines Lehrers erfolgreich weiterführt. ,,Wahrzeichen des Wehrwillens" Werner Meyer: Deutsche Burgen, Schlösser und Festungen. Gondrom Verlag, Bindlach . Teil I: Deutsche Burgen, Seiten; Teil II: Deutsche Schlösser und Festungen, Seiten. Die hier zu besprechende [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1994, S. 1
[..] leute übernehmen Patenschaften/Sozialwerk der Siebenbürger Sachsen in München gründet auf Initiative der Landsmannschaft Hilfsfonds für Heime in Siebenbürgen Von Martin Ohnweiler, Hermannstadt Ein ,,Wahrzeichen" von Hermannstadt ragt neuerdings auch jenseits der Holzbrücke über den Zibin gen Himmel: Noch bevor er aus der in die ehemalige einbiegt, sieht der aufmerksame Spaziergänger einen mächtigen Storchennestuntersatz über die Giebel herüberwink [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1992, S. 11
[..] n zuerkannt wurden, ihre eigene Verwaltung, ihre eigenen ,,genossenschaftlichen Strukturen" im Gemeindeleben und im Aufbau ihres Kirchenwesens möglich machte. Dazu hat die Landschaft, die Geschichte ständiger Abwehr äußerer Bedrohungen und das'harte Kolonistenlos sie zusätzlich geprägt. Ausdruck dessen sind ihre mehr als Kirchenburgen, die Wahrzeichen der ,,festen Burg", die Gott ist, sowie ,,Abbild und Selbstdarstellung siebenbürgisch-sächsischer Dorfgemeinschaften" (Her [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1991, S. 13
[..] en die Schlußsteine geschlachteter Jahrhunderte. / Dann habt ihr den Stall von Bethlehem / Zwischen den Wendekreisen. / Doch schlachtet die Hunde, / Damit sie euer Beten nicht überheulen / Und werft sie in den Strom, / Den Fischen zur Nahrung, / den Fischen, den Kaltblütlern - / Den Wahrzeichen eures Glaubens -. Toller geht's nicht, möchte man meinen. Aber auf diese groteske Spitze treibt ja ständig unser überdimensioniertes modernes Leben. Insoferne mag der Clown als Autor d [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1991, S. 2
[..] n sowie die Jugendtanzgruppe, kürzlich von einer Gastspielfahrt nach Österreich zurückgekehrt (Leitung: Ortrun Bruss), sorgten für ein gediegenes Programm, das von den rund Ortsbewohnern und Gästen auch aus dem Ausland entsprechend gewürdigt wurde. mo ,,Schwarzer Turm" eingestürzt Kronstadt. - Die der Stadt zugekehrte Wand des ,,Schwarzen Turms", eines der Wahrzeichen Kronstadts, ist Anfang Juli eingestürzt. Der errichtete Bau, der als Teil der mittelalterlichen Wehr [..]