SbZ-Archiv - Stichwort »Weil Robert«
Zur Suchanfrage wurden 1112 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 15 vom 30. September 2016, S. 13
[..] erhosen begingen. Für fröhliche Bierzeltatmosphäre sorgten mit vollem Einsatz die Jungs des Schlager-Taxis. Die kleine Halle wurde zum Kochen gebracht und nach ein paar Tanzrunden war keiner mehr trocken. Gäste und Helfer genossen den kurzweiligen und fröhlichen Abend. Danke allen für euer Kommen und die Hilfe. Jubiläumsveranstaltung am . Oktober Die Kreisgruppe Schorndorf besteht bereits seit Jahren und dieses Jubiläum wird am . Oktober in der Künkelinhalle gefeiert. [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2016, S. 4
[..] t es eigenartig, wenn ich höre, wie bewundernd Rumänen über Österreich und Deutschland denken. Meiner Meinung nach stimmt weder, was die Deutschen über die Rumänen denken, noch umgekehrt. Hatten Sie Schwierigkeiten, sich in Kronstadt einzuleben? Nein, es war nichts unbedingt Neues, weil ich bereits viele Jahre im Ausland verbracht habe. Die größte Herausforderung war für mich, dass Dinge nicht funktionieren, wie man es erwarten würde. Man kann sich nicht darauf verlassen, sel [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2016, S. 5
[..] gaben zu Person und künstlerischem Werdegang nur in Sammelwerken oder Katalogen von Gemeinschaftsausstellungen zu finden. Schon allein deswegen werden viele Kunstliebhaber den Katalog willkommen heißen, aber auch weil knapp zwei Jahre nach der großen Retrospektivausstellung vom . Juli bis . Oktober im Museum im Kleihues-Bau in Kornwestheim (beeindruckende Fotos findet man auf der Innenseite der Umschlagklappen; siehe Bericht über die Vernissage in der Siebenbürgische [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2016, S. 7
[..] begründet, dass Brukenthal einerseits die Notwendigkeit der österreichischen Reformpolitik erkannt hat, diese als Vertreter des Wiener Hofes in Siebenbürgen mittrug und durchsetzte, andererseits aus ,,Treue zu Volk und Glauben" nicht erkannte, dass der ,,sächsische Separatismus" auf Dauer nicht zu halten war. Er konnte diesen nur verteidigen, weil ihm Maria Theresia vertraute und ihn unterstützte. Ihr Sohn Joseph II. anerkannte zwar Brukenthals Bemühungen, ,,seine Nation wied [..]
-
Folge 12 vom 25. Juli 2016, S. 14
[..] en nassen Baumstamm kann man nicht brauchen und Wind beim Hinaufklettern auch nicht. Lieber Sonne, denn schwitzen tut der Ausflügler sowieso bis hinauf. Wissen Sie weshalb dieses Ereignis Kronenfest heißt? Weil es die Krönung des Festes ist. Einer steigt auf der Geretsrieder Böhmwiese den , Meter hohen Stamm zur Krone hinauf, die in mehreren Stunden mit vielen Blumen und Grün gebunden wurde. Das Beste dabei ist: Jeder glaubt, er könne es auch, aber keiner traut sich. Da wer [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2016, S. 2
[..] Lentz. Innenminister de Maizière eröffnete die Gedenkstunde mit einem Zitat Christian Graf Krockows über Tradition und Heimat: ,,Es gibt die menschliche Sehnsucht nach Ordnungen unseres Daseins. Ordnungen, die Vertrauen schenken, weil sie die Vertrautheit des Kindes noch dem Erwachsenen bewahren und Heimkehr ermöglichen." Solche Ordnungen seien Orte, Überlieferungen von Traditionen und Erzählungen, so der Minister. Wer aus seiner Heimat vertrieben werde, der verliere diese Or [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2016, S. 9
[..] ,,vermarkten", siedelte er nach Italien um und versuchte sich, mit einigem Kapital ausgestattet, als Sodawasserfabrikant in Cervara di Roma in den Sabiner Bergen. Wichtig für Siebenbürgens Kunstgeschichte ist es deshalb, weil er hier, in der ländlichen Stille fernab vom hektischen Rom, eine vorrangig für seine malenden Freunde aus Siebenbürgen zwecks längerer Studienaufenthalte gedachte Künstlerkolonie gründete und selbst finanzierte. Cervara di Roma wurde ein Pilgerort [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2016, S. 3
[..] nurkunde an die Kreisgruppenvorsitzende Enni Janesch. Rainer Lehni, Vorsitzender der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Verbandes, bestätigte, dass Robert Gassner mit seiner Feststellung vor Jahren bis zum heutigen Tag Recht behalten habe. ,,Hier im Ort ist die Integration gelungen, weil die Menschen bereit waren, aufeinander zuzugehen. Gemeinsam vertreten sie Drabenderhöhe weit über die Grenzen des Oberbergischen Kreises hinaus. ,,Drabenderhöhe ist heute zu einem Marken [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2016, S. 6
[..] o Herbst) Aus lauter Faulheit werden die größten Erfindungen gemacht. (Conny) Die Ehe funktioniert am besten, wenn beide Partner ein bisschen unverheiratet bleiben. (Claudia Cardinale) Wenn die Eltern wenigstens einsehen würden, wie sehr sie ihre Kinder langweilen. (George Bernard Shaw) Blumen sollte man nicht erst am Friedhof schenken. (Conny) Auf dem Weg zum Herrgott fressen einen die Heiligen. (Rumänisches Sprichwort) Eine kluge Frau fragt nicht, wo ihr Mann gewesen ist; e [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2016, S. 15
[..] okalzeitung (Südwestpresse vom . Juni) schreibt: ,,Zahlreiche Begegnungen hatte auch Horst Schwachhofer, der zweite Vorsitzende der Landsmannschaft Siebenbürger Sachsen der Ortsgruppe Ulm. [...] Schwachhofer ist beim Fest dabei, weil er zeigen will, wo seine Wurzeln liegen. In Ulm lebt er seit . Die Frage nach seiner Heimat beantwortet er so: ,Heimat ist da, wo ich mich gut fühle. Und das ist Ulm.`" Wir waren erstaunt, wie viele Menschen Siebenbürgen kennen. Vor allem He [..]









