SbZ-Archiv - Stichwort »Weil Robert«
Zur Suchanfrage wurden 1112 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2017, S. 6
[..] en heute, wer, mit mir anzubinden? Meine Worte sind ein Heer, meine Witze Stecher. Käm mein Lieb von ungefähr doch an diese Stätte! Heute gäbe sie Gehör dem gesalbten Sprecher. Jedes Wort müsst wie ein Speer in das Herz sie treffen; weil so geistreich niemand mehr redet wie der Zecher. Seite . . Oktober K ULTU RS PIEG EL Siebenbürgische Zeitung Die Digitalisierung ist mit vielfältigen Chancen verbunden, denn sie macht uns unabhängiger von Zeit und Raum. Davon profiti [..]
-
Folge 14 vom 10. September 2017, S. 21
[..] Geburtsort. Klaus Dieter Untch, Zeidens engagierter Organist, Lehrer, Komponist, Dirigent und Musiker, rundete diesen kulturellen Spätnachmittag mit einem Orgelkonzert ab. Den Abschluss des Tages und des Festes bildete der Tanzabend mit der mittlerweile über die Grenzen Siebenbürgens bekannten ,,Pfarrerband" Trio Saxones+, zu der auch der Zeidner Pfarrer Andreas Hartig gehört. Es wurde ausgelassen gefeiert, gelacht, getanzt und mit dem Burzenlandlied nach Hause gegangen. F [..]
-
Folge 14 vom 10. September 2017, S. 25
[..] Siebenbürgische Zeitung ANZE IGE N . September . Seite Ihr sollt nicht um mich weinen, ich habe ja gelebt. Der Kreis hat sich geschlossen, der zur Vollendung strebt. Glaubt nicht, weil ich gestorben bin, dass wir uns ferne sind, es grüßt euch meine Seele als Hauch im Sommerwind. Und legt der Hauch des Tages am Abend sich zur Ruh', send ich als Stern vom Himmel euch meine Grüße zu. In stillem Gedenken und Erinnerung anlässlich des -jährigen Todestages meines lieben [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2017, S. 2
[..] Vertreterversammlung des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) am . Juni ist die Gründung der ,,Stiftung für die Förderung der deutschen Kultur" als neuer Träger der Druckerei ,,Honterus" beschlossen worden. Dies war erforderlich, weil das DFDR, bisher alleiniger Gesellschafter der Honterus GmbH, als gemeinnützige Organisation keine Wirtschaftstätigkeit ausüben darf, wie in einer Pressemitteilung mitgeteilt wird. Beschlossen wurde damit auch die Übertragun [..]
-
Folge 12 vom 25. Juli 2017, S. 7
[..] Mäzen Samuel von Brukenthal war eine internationale Fachtagung gewidmet, die der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) in Zusammenarbeit mit dem Brukenthalmuseum und dem Friedrich-Teutsch-Haus aus Anlass des . Jubiläums der Eröffnung des Brukenthal-Museums vom .-. Juni in Hermannstadt veranstaltete. Das Treffen hatte einen besonderen Charakter, weil es Jahre nach der offiziellen Anerkennung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde () stattfand [..]
-
Folge 12 vom 25. Juli 2017, S. 23
[..] achsen zu leben und zu demonstrieren. Die Tanzgruppen sind in den letzten zwei Jahren rasant gewachsen und haben großen Zuspruch bei drei Generationen gefunden. Den Anschluss an die Tanzgruppe hat Anna gefunden, weil sie von einer gleichaltrigen Freundin angesprochen wurde, die eigentlich einen männlichen Tanzpartner suchte. Eine Zeitlang war es wirklich schwer, Jungen für das Tanzen zu motivieren. Inzwischen ist das ,,Problem" jedoch gelöst, denn Julian hat mit einigen seine [..]
-
Folge 11 vom 5. Juli 2017, S. 7
[..] die Nordsiebenbürger galt, die den überwiegenden Teil der Sachsen in Österreich stellten, mussten die Worte des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Karl Arnold ,,Deutsche Wirtschaft heißt deutsche Kohle" wie Donner in den Ohren klingen. Weil aber die beruflichen Perspektiven der Siebenbürger Sachsen im Österreich der unmittelbaren Nachkriegszeit denkbar schlecht waren, stellten sich diese der neuen anspruchsvollen Herausforderung und wagten den Neubeginn an Rhein und [..]
-
Folge 10 vom 20. Juni 2017, S. 6
[..] isch-Deutsche Heimatwerk Drabenderhöhe. Sein Stand im katholischen Pfarrzentrum ist ein begehrter Anlaufpunkt für siebenbürgisch-sächsische Trachten. Die Damenriege, bestehend aus Uta Beckesch, Edith Foith (mittlerweile Jahre alt), Ditta Janesch und Kathi Drotleff, sorgt mit seinem Einsatz für die Bewahrung der siebenbürgisch-sächsischen Festtrachten und Kultur überhaupt, die Erlöse des Heimatwerks kommen selbstverständlich unserer Gemeinschaft zugute. Nach der Podiumsdisk [..]
-
Folge 10 vom 20. Juni 2017, S. 7
[..] es NordrheinWestfalen für die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. ,,Die Festveranstaltung ist für mich einer der Höhepunkte", bekennt Bundestagsmitglied Dr. Bernd Fabritius. Zum einen, weil die Reformation die beiden Säulen der siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft, Schule und Kirche, hervorgebracht hat. Zum anderen, weil sich die Siebenbürger Sachsen von Anfang an in Nordrhein-Westfalen angenommen fühlten und umgekehrt auch für das Bundesland eine Be [..]
-
Folge 10 vom 20. Juni 2017, S. 8
[..] lt verändert hat und dessen Leben und Werk in diesem ,,Lutherjahr" gewürdigt wird: ,,Verleih uns Frieden gnädiglich/ Herr Gott zu unsern Zeiten./ Es ist doch ja kein anderer nicht,/ der für uns könnte streiten, denn du, unser Gott, alleine." Ja, Gott, wir bitten Dich: ,,Verleih uns Frieden gnädiglich", heute und in Zukunft, weil wir wissen, wie zerbrechlich der Frieden sein kann. ,,Verleih uns Frieden gnädiglich" Enni Janesch erinnert an der Gedenkstätte der Siebenbürger Sa [..]









