SbZ-Archiv - Stichwort »Weil Robert«

Zur Suchanfrage wurden 1112 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 30. April 2011, S. 29

    [..] ... und erschrickt doch, wenn es dunkel wird. Michael Weber * am . . am . . In Dankbarkeit und Liebe: Johanna Weber, geborene Hackel Ellen Weber Ines und Reiner Helden mit Michael und Christoph Baesweiler-Setterich, Bischof-Teutsch-Weg Zum Gedenken an den . Todestag von Volkhardt Weber geboren am . . gestorben am . . in Russland in Seesen gelebt in Schirkanyen In liebevoller Erinnerung: Cousin Horst Weber Erinnerung Auch ein Jahr nach [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2011, S. 4

    [..] in Gundelsheim nicht mehr zur Wahl an. Ich denke, dass es gut ist, wenn nach Jahren jüngere Frauen das Amt übernehmen und neue Ideen in unsere Arbeit bringen. Ich habe diese Arbeit sehr gerne gemacht, weil ich gerne mit Menschen zusammenarbeite und mich besonders auch für die Frauenarbeit einsetzen konnte. Das hat mich immer interessiert. Es wurde vieles erreicht, und diese Arbeit ist mir erleichtert worden, weil ich von der Basis her beurteilen kann, wie es in den Kreis- [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2011, S. 7

    [..] in Bukarest als solcher einige Jahre konditioniert hätte, ist demnach nicht zutreffend. Nicht einmal eine ,,Apothekerlehre" wäre bei ihm zeitlich möglich gewesen. In seiner Biographie bedauert Bayern, dass er in Kronstadt nicht die Honterusschule absolvierte, weil dieser Abschluss ihm den Zugang zur Universität eröffnet hätte. Als Schulmann und Naturforscher in Odessa (-) Im Januar entschloss sich Bayern, eine Reise nach Russland und in die Türkei durchzuführen. [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2011, S. 23

    [..] ,Wir Nösner ­ Beiträge zur Geschichte und Kultur der Stadt Bistritz und des Nösnerlandes" heraus. Der erweiterte Vorstand hat eine Beitragserhöhung abgelehnt und beschlossen, nur alle zwei Jahre jeweils einen weiteren Band herauszubringen, der zum Kauf angeboten wird. Bei der Vorstellung des Kassenberichts ist hervorgehoben worden, dass die Verwaltungsausgaben auf ein Minimum reduziert und alle Spesen von den Vorstandsmitgliedern persönlich getragen wurden. Alle Ausgaben [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2011, S. 2

    [..] l der Landsleute, die sich in Dinkelsbühl Im Hoffeld ansiedelten und sich in das Leben der Stadt integrieren wollten, als auch für die Siebenbürger Sachsen insgesamt. Als Mitte der er Jahre Vorstellungen entwickelt wurden, in Dinkelsbühl, weil dies in der alten Heimat nicht möglich war, eine zentrale Gedenkstätte für die Toten zweier Weltkriege und schwerer Nachkriegsjahre zu errichten, unterstützte er das Vorhaben und bot die Lindenallee an der westlichen Stadtmauer als ei [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2011, S. 10

    [..] m Besuch des Gymnasiums seiner Heimatstadt ging er ins Ausland. ,,Anfänglich wollte er Theologie studieren. Durch eine heftige Krankheit aber, die ihn in Wittenberg befallen, resolvierte er sich, Medicin zu studieren, weil er bei sich überlegte, dass in Cronstadt gar keine rechte Medici seien und daher viele fast hilflos dahin stürben. Er reiste also darauf nach Straßburg und Holland, sich in der Medizin zu perfektionieren und bei seiner Retour nahm er den Gradum an. Anfängli [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2011, S. 16

    [..] ndene Restkarten zu Euro sind nach dem . April bei den oben genannten Personen erhältlich. Kreisgruppe Landshut Stimmungsvoller Ball Auch dieses Jahr feierte die Kreisgruppe Landshut ihren Faschingsball am . Februar in der ETSV -Gaststätte. Der Einladung waren viele tanzfreudige Landsleute von nah und fern gefolgt, teilweise kamen sie aus Weilheim und Dingolfing. Nach den ersten Tanzrunden begrüßte der Kreisgruppenvorsitzende Werner Kloos alle recht herzlich und freu [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2011, S. 4

    [..] den fünf Jahren hat sich dank Hanni Markel für die Rubrik eine Schreibweise herausgebildet, die mit nur drei zusätzlichen Sonderzeichen sowie Lautverdopplung (für Dehnung und Kürzung) der Besonderheit der jeweiligen Mundart gerecht wird, ohne die Lesbarkeit zu behindern. Anschließend lasen drei der vier anwesenden Mundartdichter aus ihren Werken. Dietrich Weber im Schirkanyer, Wilfried Römer im Mediascher und Oswald Kessler im Kerzer Dialekt. Sie boten Kurzweiliges wie auch N [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2011, S. 2

    [..] . Seit Bestehen der Siedlung wird zum Auftakt des Balls ein Theaterstück in Mundart gespielt. Enni studiert es ein und führt Regie. Dabei werden der Reichtum und die Verschiedenheit sächsischer Dialekte von Nord- bis Südsiebenbürgen gepflegt und bewahrt. An jeweils zwei Vorstellungen nehmen alljährlich hunderte Besucher teil und strafen diejenigen Lügen, die Drabenderhöhe hie und da mit geringschätzigen Bemerkungen bedenken. Eine weitere Würdigung ihrer vielfältigen Arbeit im [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2011, S. 10

    [..] e den Senatoren der Stadt und den Vertretern der Sieben Stühle. Der Titel des Büchleins lautet auf Deutsch: Kleines Werk über die Vorbeugung und Behandlung der Pestilenz, nicht minder nützlich als notwendig und akkurat dargelegt für den Gebrauch durch den gemeinen Menschen. Der Autor hielt es ­ im Vorwort ­ für außerordentlich wichtig, dass Siebenbürgen von der Pest verschont bleibe, weil diese Provinz ein unverzichtbares Schutzschild Europas gegen die Türken, Tataren, Skyten [..]