SbZ-Archiv - Stichwort »Wer Kennt«
Zur Suchanfrage wurden 1993 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 15 vom 30. September 2020, S. 14
[..] kam es zum Beschluss der SKS (Sport- und Kulturgemeinschaft Sachsenheim) beizutreten. haben sich Mitglieder der Kreisgruppe zusammengeschlossen und sind zum ersten Mal als Urzeln durch die Straßen von Sachsenheim gezogen. Das war der Beginn der Urzelnzunft, wie man sie heute kennt. Dankbar schauen wir auf diese lange Zeit zurück. Gleichzeitig freuen wir uns an dem, was uns gerade prägt. Zahlreiche aktive Gruppen wie die Kinder- und Jugendtanzgruppe, die Erwachse [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2020, S. 14
[..] e für die Arbeit in unserer Landsmannschaft zu begeistern, und so den Grundstock geschaffen für die heutige Arbeit der jungen Vorstandschaft. Nur so können wir unsere bedeutsame und beispielhafte Geschichte der Siebenbürger Sachsen für die Nachwelt erhalten und bewahren. Die Kreisgruppe Waldkraiburg kann dankbar sein, dass sie Dich haben. Wenn man Mathias Möss kennt, dann spürt man seine Liebe, Verständnis und natürlich auch etwas Sorge für ,,seine" Siebenbürger Sachsen. Dies [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2020, S. 4
[..] chaften zu beraten und Konzepte für die künftige Arbeit zu entwickeln (SbZ vom .., Seite ). In seiner Arbeit hat er Beharrlichkeit und Mut zum Ungewöhnlichen und Überzeugungskraft bewiesen. Mit großer Sachkenntnis und Energie hat er wesentlich zur Gründung des ,,Sozialwerks der Siebenbürger Sachsen" als eingetragener Verein am . Oktober in Dinkelsbühl beigetragen. wurde eine Partnerschaft zwischen der Stadt Dinkelsbühl und den Siebenbürger Sachsen geschlo [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2020, S. 7
[..] l mit den ausgefallensten, jetzt ausgefallenen Messinstrumenten; das ungebärdige, gebärdenreiche Stochern ahnungsloser Akteure auf weitläufiger Bühne in der trüben Brühe weltbewegender Gerüchteküche. Wer kennt die Unterschiede besser zwischen Schlägen ins Wasser und Stürmen im Glas? Selten war einem so klar, dass mit Haartrocknern gegen die Regenzeit nicht anzukämpfen ist. Schier verzweifelt manches Mal bei den langen Gefechten gegen die Aporien des Windes und die langsamen M [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2020, S. 5
[..] . Juli · R U N D S C H AU Wer in einer siebenbürgischen Gemeinde gelebt hat, kennt das sogenannte Nachbarzeichen. Das war ein etwa cm langes, aus Holz geschnitztes, kunstvoll verziertes Täfelchen, das zunächst der mündlichen und später der schriftlichen Übermittlung von Nachrichten und Mitteilungen diente. Eingeleitet wurde die Bekanntgabe in der Regel mit der Anrede: ,,Der ehrsamen Nachbarschaft wird mitgeteilt ..." oder ,,Mitteilung an die ehrsame Nachbarschaft" [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2020, S. 9
[..] Stimmführer bin und damit mehr Verantwortung habe. Aber im Prinzip gilt für alle, dass wir das Zusammenspiel suchen und uns gemeinsam darauf konzentrieren. Der große Dirigent Claudio Abbado hat einmal gesagt, dass es für die Kenntnis einer Partitur kein Ende gibt. Sobald man meint, eine Partitur verstanden zu haben und sie nun zu beherrschen, hat man schon verloren. Das Studium einer Partitur ist unendlich. Man darf nicht vergessen: Wir ändern uns, das Publikum ändert sich. E [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2020, S. 4
[..] e einbringen. Das ist unser Hauptansatzpunkt." Viele Liegenschaften verfallen, weil u.a. Erbangelegenheiten nicht geklärt sind. ,,Das Bild der sächsischen Dörfer, die man noch aus deren Blüte in der eigenen Kindheit kennt, ist verblasst und man könnte es mit wenig Aufwand drastisch verbessern. Man kann sich aktiv einbringen und die Regionen wieder beleben. Viele Häuser stehen leer, weil die Angehörigen nicht wissen, wie sie die Sache angehen sollen", sagt Köber. Siebenbürgen [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2020, S. 6
[..] · . Juni R U N D S C H AU Ein Dreivierteljahrhundert Frieden in Westeuropa: Das ist fast ein ganzes Menschenleben. Die Geschichte kennt nur wenig derart lange Phasen, in denen Völker und Nachbarn ohne kriegerische Konflikte miteinander leben konnten. Umso dankbarer sind wir für diesen Frieden, denn wir wissen aus den Erzählungen unserer Eltern und Großeltern, wie unvorstellbar grauenhaft Kriege, aber auch die Menschen selbst in Kriegszeiten sein können und wir erle [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2020, S. 8
[..] Herzen stets mit Stolz einen Namen tragen:/ den Sieger seiner Kämpfe, den Namen von Trajan!" (Übersetzung auf S. ). Für den einen Strang seiner Geschichtsdarstellung des römischen Dakien zieht der Verfasser vor allem die schriftlichen Quellen der damaligen Zeit heran, die er wie kein zweiter kennt Brodersen gehört zu den besten Übersetzern antiker Geschichtsschreiber und Geographen, der griechischen wie der lateinischen , ignoriert jedoch keineswegs die archäologischen [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2020, S. 9
[..] ers also als bei Kunst am Bau, die doch ein Fundament hat und in die Erde eingelassen ist. Ja, ich finde, es ist in der Tat wechselseitige Abhängigkeit. Die Teile sind aneinandergebunden. Es ist ein Halten, das auf Zug stattfindet. Sie können stehen, weil sie aneinander angebunden sind und Zug vorhanden ist eine Art von Hängen also. In Berlin kennt man Sie vor allem mit ihrer großen Aluminium-Skulptur, die Sie im Rahmen eines Wettbewerbs der Berliner Wasserbetriebe kon [..]