SbZ-Archiv - Stichwort »Wer Kennt«

Zur Suchanfrage wurden 1993 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. Juni 2020, S. 15 Beilage KuH:

    [..] E K D ,,Du allein kennst das Herz aller Menschenkinder." (. Könige ,) Monatsspruch für den Juni In vielen Bereichen den Anstoß gegeben Zum . Geburtstag von Helga Pitters Jeder in Hermannstadt kennt Helga Pitters. Ebenso in unserer Evangelischen Kirche A B. in Rumänien (EKR). Warum? Weil sie sich ein Leben lang für die Gemeinschaft eingesetzt hat. Erst widmete sich die gebürtige Pfarrerstochter als Lehrerin den Schellenberger Kindern. Als sie heiratet und als junge Pfar [..]

  • Folge 8 vom 25. Mai 2020, S. 8

    [..] ie selbstverständlich ihre Kontakte nutzt, um im Helferkreis mitzuwirken und für Asylsuchende in Ebersberg einen sinnvollen Beschäftigungsplatz anbieten zu können. Sie wurde zur Mama Afrika. Wer die freundliche, humorvolle und beschlagene Leiterin des Stadtarchivs kennt, wundert sich nicht darüber, dass der scheidende Ebersberger Bürgermeister Walter Brilmayer sie bat, sich auch als bald -Jährige unter dem neuen Bürgermeister Ulrich Proske (der diesen Wunsch unterstützt) we [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2020, S. 7

    [..] st. Auf die Bedeutung der Rekonstruktion des historisch-kulturellen Ursprungskontextes bei Werken des Autors weist Maria Sass (Hermannstadt) hin. Ausgangspunkt und Inspirationsquelle der meisten Werke Wittstocks ist die Geschichte der ,,Heimat", jenes Raumes, den der Autor am besten kennt. Bei gleichzeitiger Selbsterkundung, ,,Er-Innerung" und trotz archaisch wirkender Lexik bleibt ,,Siebenbürgen als deutschsprachige Region in Zeiten drohender Vergessenheit präsent im kollekt [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2020, S. 13

    [..] nbürger Sachsen in Deutschland, unsere Heimatortsgemeinschaften, Nachbarschaften und nicht zuletzt unser Augsburger Fasching. Dies ist nur ein viel zu kurzer Anriss der Geschichte. Vielleicht ein Anstoß dazu mehr zu sprechen, zu suchen und zu recherchieren, um Verständnis und Verständigung herbeizuführen. Denn nur wer seine Geschichte und sein Brauchtum gut kennt, weiß auch, wer er ist und wohin er geht. Hoch lebe der Urzelbrauch und das grenzenfreie Miteinander! Martin Pelge [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2020, S. 7

    [..] r bei den drei analysierten Bevölkerungsgruppen Siebenbürgens unterschiedlich. Während es bei den Siebenbürger Sachsen eine relativ fortgeschrittene Vorstellung über die Erhaltung, den Schutz und die Konservierung des Waldes gab, fehlten bei Szeklern und Rumänen die Waldpädagogik oder Kenntnisse der Bewirtschaftung des Waldes. Ungarische Adlige bewiesen jedoch allmählich eine Neigung zur vernünftigen Nutzung des Waldes. So wurden schon Anfang des . Jahrhunderts ausgebildete [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2020, S. 4

    [..] r gibt, die bestens eingearbeitet sind und weiterhelfen können. Gewünscht habe ich zudem, dass die positive Grundstimmung im Team, die Freude an der Arbeit für unsere Mitglieder, erhalten bleibt. Wer dich kennt, weiß, dass du mit Humor gesegnet und um einen launigen Kommentar nicht verlegen bist. Wenn du so zurückdenkst, gab es besonders erheiternde Erlebnisse? In Stichworten: Kreisgruppe x organisiert einen siebenbürgischen Gottesdienst. Zulauf von nah und fern, auch mit dem [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2020, S. 12

    [..] t organisiert./ Mit dem Narrenwagen sie durch die Straßen fahren,/ um den alten Brauch noch zu bewahren,/ die Urzeln mit Schellengeläut und Peitschenknall,/ war eine Schau auf jeden Fall./ Vor dem Rathaus, wo Leute versammelt sind,/ das Programm der Narrenrichter dann beginnt./ Es wird begrüßt aus der Heimat, aus der Fremd,/ ein jeder Mensch, den man kennt./ Dann kommen die Narrenrichter mit ihrem Gedicht/ und bringen einige Missetaten ans Tageslicht./ Mit Schellengeläut, Pei [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2020, S. 13

    [..] werden das Kassabuch und die Statuten aufbewahrt; sie befindet sich in der Obhut des Nachbarvaters. Die Statuten enthalten die Pflichten und die Strafsätze für Verfehlungen oder Abweichungen von der Nachbarschaftsordnung und werden sehr streng geahndet, u. a. mittels drakonischer Geldstrafen. Die Statuten enthalten nicht die Rechte der Gemeinschaft, die kennt eh jeder. Auf die armen Nachbarschaftsmitglieder und die Witwen wird Rücksicht genommen. Die schwerste Strafe war der [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2020, S. 4

    [..] Schritt laut erklingen zu lassen. Eine weitaus größere Herausforderung ist es, mit der Peitsche (Gaußel) zu knallen (pletschen). In Siebenbürgen herrschte ansonsten aber Schweigepflicht; das gehörte zum Brauch, ferner wollte man damals lieber unkenntlich bleiben. Wenn die Urzeln in Deutschland heute gerne ,,Hiräi!" rufen, ist das eine Angleichung an manche schwäbisch-alemannische Ausrufe (zum Beispiel ,,Narri ­ Narro!"). Auf Agnethlerisch kann es aber auch mit ,,Hör du mal he [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2020, S. 7

    [..] rz von .-. Uhr. Anmeldung nur bei Christine Ober, , München, Telefon: () , E-Mail: Kursgebühr: Euro. Traudi (Jikeli?) aus Hermannstadt Wer kennt/kannte diese Frau oder ihre Familie? Deportiert in Jenakijewo. Kontakt über Telefon: ( ) (Leonhardt) Anzeige Herr Bordon, unser letztes Gespräch haben wir im Frühjahr geführt. Seitdem hat sich bei Ihnen viel getan, beruflich wie privat. Welches sind Ihr [..]