SbZ-Archiv - Stichwort »ZUR KONFIRMATION«

Zur Suchanfrage wurden 610 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage Jugendbrief: Folge 54 vom September 1964, S. 1

    [..] n Gruppen, in der Mehrzahl Sportgruppen an. An zweiter Stelle steht die gleichzeitige Mitgliedschaft in der Evangelischen Gemeindejugend. Mehr als die Hälfte der Befragten fand durch Freunde den Weg in eine sächsische Jugendgruppe. Als weitere ,,-Gründe" folgen die Jugendlager, die Eltern und die Konfirmation. Auf die Frage, warum sie keiner sächsischen Jugendgruppe angehören, wissen überhaupt keinen Grund anzugeben, haben kein Interesse, keine Zeit, geben di [..]

  • Beilage LdH: Folge 128 vom Juni 1964, S. 2

    [..] eerer I n M e d i a s c h wurde am Gontag, den . März, im Nahmen einer Andacht in der Stadtpfarrkirche die Johannispassion von Johann Schütz aufgeführt, I n H e r m a n n s t a d t fand am . Mai (Sonntag vor Pfingsten) die Konfirmation statt. I n der überfüllten Stadtpfairkliche wurden, in Anwesenheit Bischof D. Müller, Konfirmanden und Konfirmandinnen eingesegnet. Die Konflrmationspredigt hielt Stadtpfairer Weingärtner, der Kilchenchor sang unter der Leitung von Prof [..]

  • Beilage LdH: Folge 128 vom Juni 1964, S. 4

    [..] : ,,Das Schicksal" der großen St.-L,-Noth-Ausgllbe von Otto Folberth, auf die wir noch zurückkommen weiden,) z . Name und Einteilung, !n den Landgemeinden der evangelischen Landeskirche A, B, ist nach alter Sitte und nach der bestehenden kirchlichen Einrichtung die gesamte konfirmieite, ledige Jugend männlichen Geschlechts (die sogenannten Knechte) von de: Zeit dei Konfirmation bis zum vollendeten . Lebensjahr in einer Köipeischaft, Viudeischaft genannt, und die gesamte k [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1964, S. 2

    [..] bei den Siebenbürger Sachsen" leuchtete noch einmal eingehend in das Leben einer Gemeinde Nordsiebenbürgens hinein. Wir erlebten die schönen Handarbeiten, den Stolz der Hausfrau, die kostbaren, altüberlieferten Feiertagstrachten, den Kirchgang, eine Konfirmation, und die festgefügten Bräuche bei den Vorbereitungen für eine Hochzeit und dann diese selbst. Wie ist das alles natürlich diesem fruchtbaren Boden und diesen geduldigen und willigen Herzen entsprungen, so wie die gut [..]

  • Beilage LdH: Folge 127 vom Mai 1964, S. 4

    [..] l und seiner Gattin Katharina, geb, Areldt, in Mettersdorf geboren, m Kreise seiner Geschwister wuchs er im Elternhaus heran und desuchte in seinem Heimatdorf die evangelisch-deutsche Volksschule, Durch die Konfirmation trat er der erwachsenen fugend bei, m ersten Weltkrieg nahm ei als Feldwebel, doch vor allem als guter Kamerad, treu und pflichtbewüßt an der . Isonzoschlacht teil. Seinen hervorragenden Verdiensten entsprechend, erwarb ei sich folgende Auszeichnungen: die [..]

  • Beilage LdH: Folge 125 vom März 1964, S. 5

    [..] Die Konfirmation hat früher am Palmsonntag stattgefunden. Am Samstag vor dem Palmsonntag versammelten sich die Konfirmanden in der Schule. I n einer weißen, oben zusammengebundenen großen Serviette hatte jeder Konfirmand bis Eier, die sie dem Pfarrer und den Lehrern zutrugen. Sie dankten für die vielen guten Lehren, die ihnen gegeben, baten um Ve» zeihung, so sie hie und da gefehlt hatten und überbiachten ein kleines Geschenk. Mit kurzen Ansprachen wurde das Geschenk vo [..]

  • Beilage LdH: Folge 123 vom Januar 1964, S. 3

    [..] drige Umstände hat unser «Konfirmandengruß" im Jahre nicht alle sächsischen Konfirmanden und Konfirmandinnen erreicht. Heuer aber möchten wir allen Buben und Mädeln aus sächfischen Familien, die zur Konfirmation gehen, auch eine kleine Gabe des Hilfskomltees zusenden. Darum bitten wir die Eltern oder Paten unserer Konfirmanden, durch eine kurze Mitteilung an die Adresse des Herausgebers des ,,Lichtes der Heimat" folgende Daten bekanntzugeben: Name, Vorname, Geburtstag un [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1963, S. 8

    [..] Seite SEBENBUKCUSCH« ZEITUNO . Juli die meisten von ihnen hatten noch bis knapp vor der Konfirmation an ihrer Tracht gearbeitet. Und nun sollten sie, wie es auch zuhause üblich war, vor der versammelten Jugend und dem Vorstand um die Aufnahme bitten und zugleich bekunden, daß sie treue Mitglieder der Gemeinschaft sein wollen. Der Spruch, den je ein Mädchen und ein Junge in unserer Mundart sagte, indem sie sich zur Jugend wendeten, lautet: ,,Liebe Brüder (Schwestern) [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 7

    [..] ent Kennedy, das Bankett dassWort und hielt seine Weihnachtsansprache, Ehen geschlossen. Keine Gemeinde der Ümge-. bung hatte so schön klingende Glocken wie unsere. Sie läutete Euch allen zur Schule, zur Konfirmation und zu Eurer Trauung. Ihr schöner Glockenklang gab Euren Vorfahren, Euren Eltern, Geschwistern und Verwandten das letzte Geleite zur Ewigen Ruhe. Es grüßt Euch Euer Landsmann Johann Krafft, Geradstetten, Bossinger Weg . arrangierte und servierte, Frau.Mini Schot [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 11

    [..] d Johannes von ihrer frühesten Kindheit an als Braut und Bräutigam aufwachsen. Auch während ihrer Schulzeit wußten es ihre Spielgefährten und Spielgefährtinnen bei den jugendlichen Spielen gelegentlich der üblichen Tanzunterhaltungen in den Tanzpausen zu Weihnachten, zu Blasi und zu Ostern immer so einzurichten, daß Elfriede und Johannes als Prinz und Prinzessin das Spiel begannen und die Spiele beschlossen. Dann riß sie aber die Konfirmation doch auseinander. Der alten Sitte [..]