SbZ-Archiv - Stichwort »Zeitung 1969«

Zur Suchanfrage wurden 1074 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 1970, S. 3

    [..] . September SIEBENBÜROISCHE ZEITUNG Seite ,,Mehr Fried und kein Krieg . . . Zu Prof. Ing. D. Todericius Entdeckung des ältesten Raketenmanuskripts der Welt Vor etlichen Jahren entdeckte der Bukarester Physiker und Historiker Prof. Ing. D o r u T o d e r i c i u -- Lehrstuhl für Geschichte der Technik und Wissenschaft, Mitglied der Akademie der Wissenschaften Kumäniens -- in den Archiven des rund achthundert Jahre alten siebenbürgischen Hermannstadt (Sibiu) ein in Led [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1970, S. 7

    [..] . September SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Unser Rechtsberater . Aufbaudarlehen für den Wohnungsbau Frage: Ich bin mit meiner Familie im Jahre aus Rumänien gekommen. Damals erhielt ich aus dem LAG DM Aufbaudarlehen für für den Wohnungsbau für eine Mietwohnung in einem Gebäude das Im Rahmen des sozialenWohnungsbauserrichtet wordenist.DasDarlehen hat der Bauherr erhalten. Ich habe den Verlust eines Hauses in Kronstadt angemeldet und nun möchte ich gerne wiss [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1970, S. 2

    [..] Seite SIEBENBÜBQISgHB ZEITUNG . September (Fortsetzung von Seite ) beim Rumänischen Roten Kreuz angekommen sind, sowie den Eingang einer Geldspende in Höhe von .-- DM. Für diesen Akt menschlicher Solidarität möchten wir uns im Namen der in Not geratenen Bevölkerung herzlich bedanken. Unser Dank gilt insbesondere den Bürgern Ihrer Gemeinde, deren Anteilnahme wir mit dem Gefühl aufrichtiger Hochachtung zur Kenntnis nahmen. Den Initiatoren dieser gelungenen Hilfsaktion, [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1970, S. 4

    [..] SIEBENBÜBGISCHE ZEITUNG . September (Fortsetzung von Seite ) wurde die Straßenbeleuchtung mit Gas eingeführt, und rollte die erste Eisenbahn durch das Burzenland -- die Bahnlinie NeustadtZernen (Zernescht) wurde aber erst Jahre danach eingeweiht. kam es zur Einführung des metrischen Maß- und Gewichtssystems, ein Jahr darauf erhielt Neustadt die erste DampfDreschmaschine. Die heute noch stehende Schule wurde von der Ev. Kirchengemeinde errichtet, die [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1970, S. 5

    [..] Ig. September SJEBENBURGISCHE ZEITUNG scheinbare Schwierigkeiten aus dem Wege zu räumen. Selbst die mit viel Hoffnung und nicht weniger Sorge beobachtete Entspannungspolitik macht auf modischem Sektor raschere Fortschritte als auf dem politischen Parkett der Wirklichkeit. Einen großen Verdienst an diesem europäischen Gemeinschaftswillen scheint in zunehmenden Maße die Folklore zu haben. Der ,,Trachtenlook" wird groß geschrieben bei den Couturiers, die sich dieser Inspira [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1970, S. 4

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . August um; Nachrichten aus Rumänien Bukarest (NW). -- Voraussichtlich im September erscheint der dritte Band des ,,Siebenbürgisch-sächsischen Wörterbuchs" im Bukarester Akademieverlag. Er enthält als Fortsetzung der -- erschienenen zwei Bände (A--F) den Buchstaben G. Dieses bisher wichtigste Werk unserer einheimischen deutschen Sprachwissenschaft wurde in Verbindung mit der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin (DDR) von d [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1970, S. 5

    [..] . Augurt OT glEBENBURGISCHE ZEITUNG Seite Sommerheft der Südostdeutschen Vierteljahresblätter Der Inhalt des Heftes ist, was in der Ferienzeit besonders erfreut, ungewöhnlich mannigfaltig. Zwischen Gedichten und Erzählungen von Alexius Moser, Johann Stierl, Klaus Günther, Paul Celan, Bernhard Capesius, Erwin Prunkl und Oskar Kraemer empfangen wir Essays und Aufsätze über verschiedene Fragen und Persönlichkeiten des Südostdeutschtums. Aufsehen erregen bestimmt die letzte [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1970, S. 3

    [..] Papier noch ihm gehört, sondern ist auch in ein Netz von Bestimmungen und Kompetenzen geraten, das er nicht übersehen, geschweige denn beeinflußen kann. Zu recht stellte in diesem Zusammenhang eine Bukarester Zeitung kürzlich die Frage: Wer ist der Herr im eigenen Haus? Die Reportage bewies es: Der Bauer war es nicht, auch nicht in seinem Kollektiv. Eindeutig hieß es dann da als Konsequenz, daß sich niemand finde, der führende Stellungen im Kollektiv einnehmen wolle, denn die [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1970, S. 4

    [..] Saite i SIEBENBÜROISCHE ZEITUNG . Juli Besuch im Bistritzer Museum Wohl jeder Bistritzer, der vor seine Vaterstadt noch bewußt erlebte, kennt den Rohbau am Kürschnerdamm, schräg hinter dem evangelischen Gymnasium; seit den zwanziger Jahren wartete er darauf, das Bistritzer Museum aufzunehmen. Aus Geldmangel konnte dieser Plan aber nicht ausgeführt werden, und die vielen verstreut aufbewahrten Funde blieben weithin unbekannt. Dieser alte Plan ist heute verwirklicht [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1970, S. 5

    [..] . Juli SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Kurznachrichten aus Siebenbürgen Kronenfest: In vielen Ortschaften Südsiebenbürgens -- so u. a. In Rosein, Reichesdorf, Hetzeldorf, Meschen und anderen Dörfern zwischen Kockel und Alt -- wurde in der Zeit der Sommersonnenwende der ,,Johanniskronen"Brauch gefeiert. Überall wurde der traditionelle Kronenbaum aufgestellt und der Kletterwettstreit veranstaltet. * Die gedeckte Holzbrücke in Schäßburg, auch als ,,Theresia"- oder ,,Mammu [..]