SbZ-Archiv - Stichwort »Adam Müller-guttenbrunn«

Zur Suchanfrage wurden 63 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 2003, S. 6

    [..] " Magdalena Binder Abschied für ein Jahr Das ungewöhnliche Schicksal der Margot Göltlliiger Magdalena Binder, in Deutsch-Sankt-Peter geboren und in Guttenbrunn im Banat aufgewachsen, war Mitglied des Adam Müller-Guttenbrunn Literaturkreises in Temeswar und schriftstellerisch sowie künstlerisch in Rumänien tätig. DieterMichelbach Magdalena Binder: Abschied für ein Jahr. Das ungewöhnliche Schicksal der Margot Göttlinger. Biografischer Roman. Verlag Eurobit, Temeswar , [..]

  • Folge 4 vom 20. März 2003, S. 4

    [..] en, ferner über die Banater und Sathmarschwaben. Es werden sogar die Texte des als Hymne der Siebenbürger Sachsen bezeichneten ,,Siebenbürgen-Liedes" von Max Moltke sowie das Banater Schwabenlied von Adam Müller-Guttenbrunn abgedruckt. Nicht erwähnt werden die Deutschen der Dobrudscha und der Bukowina. Erfreulich ist sodann, dass die Autoren neben den rumänischen die deutschen Ortsnamen benutzen. Das Büchlein weist einige ungenaue Formulierungen und Sachfehler auf. Sie sind z [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2001, S. 7

    [..] bendrein? Sehen wir uns ein wenig um: Der Komponist Rudolf Wagner benützte, seit seine ersten Kompositionen erschienen, den Doppelnamen Wagner-Regeny (in Anlehnung an die ungarische Bezeichnung seiner siebenbürgischen Vaterstadt Sächsisch-Regen). Das tat auch der Banater Schriftsteller Adam Müller und nannte sich Müller-Guttenbrunn. Der Kronstädter Maler-Komponist Heinrich Neugeboren nannte sich, seit er in Paris lebte, Henri Nouveau. Der siebenbürgische Sänger Fritz Hintz fü [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 1999, S. 6

    [..] ,,Ein Land entsteigt der Dämmerung"), Hans Venatier (,,Vogt Bartold"), Willibald Köhler (,,Vitigo/ Die gelbe Wolke"), Egon H. Rakette (,,Planwagen"), Karl Ritter von Martini (,,Pflanzer und Soldat"), Adam Müller-Guttenbrunn (,,Der große Schwabenzug", ,,Barmherziger Kaiser", ,,Joseph der Deutsche"), Karl von Möller (,,Die Salpeterer"), Hans Faul (,,Die neue Heimat"), Wilhelm Brungardt (,,Sebastian Bauer"), Victor Aul (,,Das Manifest der Zarin"), Viktor Heinz (,,Auf den Wogen d [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1998, S. 6

    [..] eren epischen Texten, die zunächst Meschendörfer in den ,,Karpathen" abdruckte und so auch einem größeren Interessenkreis bekannt machte, lebendigwerden ließ, vor allem aber die Prosa und Publizistik Adam Müller-Guttenbrunns (-) mit banatschwäbischer Thematik, die wie wohl kaum ein anderes Werk dieser Literatur die Bildung eines regionalen Eigenständigkeitsbewußtseins unter den Deutschen des Banats gefördert haben. Begünstigt wurde die Rezeption von Werken wie Glocken [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1998, S. 8

    [..] prachige Nachbarn ergebende Nutzen würde die Bereitschaft dieser Völker, die Präsenz der Deutschen in diesem Raum zu akzeptieren, zweifellos erhöhen. Da Meschendörfer auch zu Banater Schriftstellern (Adam Müller-Guttenbrunn, Otto Alscher u. dem Main-Rhein-Gebiet, dem Saarland, Elsaß, Lothringen und anderen Teilen West- und Süddeutschlands. Bis zum Ersten Weltkrieg erreichte die Zahl der deutschen Siedler, die hier neben Ungarn, Serben, Rumänen und anderen Nationalitäten lebte [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1998, S. 9

    [..] tschsprachige Autoren genannt werden beide wurden übrigens nicht auf heute rumänischem Boden geboren -, warum dann nicht auch Erwin Wittstock, Adolf Meschendörfer, Oscar Walter Cisek, Alfred Kittner, Adam Müller-Guttenbrunn? (S. ) - Die Vereinigung der rumänischen Fürstentümer fand statt, nicht erst (S. ). Recht kurios, was wir auf Seite über Mediasch erfahren. Als Attraktion hat die Stadt gewiß nicht ,,die Reste ihrer Kirchenburg" aufzuweisen, sondern ein i [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1996, S. 7

    [..] thausplatzes (Foto: Midas & Co/M. Paduch, Göttingen) und die bekannte Darstellung des siebenbürgischen Reformators Johannes Honterus auf einem Holzschnitt des . Jahrhunderts. Das August-Blatt zeigt Adam Müller-Guttenbrunn und den Domplatz von Temeswar. Den Illustrationen sind jeweils erläuternde Texte zu Leben, Werk und Wirkung der dargestellten Persönlichkeiten beigegeben. auch das dortige Museum - siebenbürgische, nicht allein für siebenbürgisch-sächsische Kultur und Gesc [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1996, S. 14

    [..] tschaft soll von Joseph II. (-) selber stammen, einem aufgeklärten Kaiser von religiöser Toleranz. Der Kaiser hat die Bewohner der Gemeinde, obwohl evangelisch, ,,meine Lieblinge" genannt, so Adam Müller-Guttenbrunn. Der Ortsname wurde in ungarischer und rumänischer Zeit beibehalten, selbst zur Zeit der kommunistischen Diktatur. [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1996, S. 6

    [..] Dorf und Stadt, der Kampf der armen ,,Hinnerschtgässler" aus dem ,,Unterdorf" um ein bißchen aufgeackerte Hutweide, Einblicke in die Temeswarer Arbeiterbewegung vor erinnern an die Schriften von Adam Müller-Guttenbrunn (,,Der kleine Schwab") bzw. Franz Storch (,,Im Krawallhaus"), ohne jedoch deren literarischen Wert zu erreichen. Was aber bei der Lektüre anspricht, ist der Dialog, besonders wenn er in schwäbischer Mundart geführt wird. (Zum besseren Verständnis gibt es i [..]