SbZ-Archiv - Stichwort »Als Der Herr Sah«

Zur Suchanfrage wurden 6951 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 1978, S. 7

    [..] Sauerkraut. Die Speisen aus grünen Bohnen würzten wir mit frischem Petersilienlaub. Hermina Scheiner München Zu: ,,Fataler Mangel an Ausgewogenheit"/ SZ vom IS. ., von Norbert Henning Herrn Hennings Auslassungen unbeantwortet zu lassen, geht um der Sache willen nicht an. Erstens: Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen hat wohl einen gewählten Bundesvorsitzenden und ebenso drei gewählte Stellvertretende Bundesvorsitzende, jedoch keinen [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1978, S. 9

    [..] am . September auf dem Friedhof Heilbronn-Klingenberg beerdigt. Wir danken für die herzliche Anteilnahme durch Wort, Schrift, Kranz- und Blumenspenden sowie für das letzte Geleit und die trostreichen Worte von Herrn Pfarrer Kloess. Kurz nach Vollendung seines . Lebensjahres und eines arbeitsreichen Lebens verschied am . . nach langer Krankheit, für uns jedoch völlig unerwartet, mein lieber Mann, Vater, Großvater und Bruder Johann Henning geb. . . in Be [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1978, S. 10

    [..] hn , Walter Bretz und Auguste Bretz, geb. Schuster, mit Kindern, Hermannstadt Tochter Emmi Czell, geb. Bretz, und Albert Czell mit Kindern und Enkelkindern, Setterich Tochter Gerda Bretz, München Befiehl du deine Wege. Nach einem Leben voller Liebe und Fürsorge für die Ihren, nahm Gott der Herr unsere liebe Mutter und Schwester Maria Braedt geb. Bolta/in Hermannstadt im Alter von Jahren zu sich in seinen Frieden. Im Namen aller Angehörigen: Christa Brandsch-Böhm, geb. Brae [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1978, S. 11

    [..] Mittwoch, dem . August , im Waldfriedhof, Neuer Teil, Lorettoplatz, statt. Obwohl wir Dir die Ruhe gönnen, ist voller Trauer unser Herz. Dich leiden sehen und nicht helfen können, das war für uns der größte Schmerz. Gott der Herr erlöste meinen geliebten Mann, unsern herzensguten Vater, Schwiegervater, Großvater, Bruder, Schwager und Onkel Hans Kellner geb. .. in Zelden/Rumänien gest. . . in Offenburg nach schwerem, mit großer Geduld getragenem Leiden. In [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1978, S. 6

    [..] des diesjährigen Holzfleischausfluges in Graz sahen dem . Juni mit sehr gemischten Gefühlen entgegen. Das Wetter entwickelte sich äußerst schlecht. Am Vortag regnete es noch in Strömen und alle Hoffnungen auf ein schönes Holzfleischwetter schienen vergebens. Der Sonntagmorgen aber brachte eine herrliche Sonne, die von einem wolkenlosen Himmel herunterstrahlte und eine große Anzahl von Siebenbürgern mit ihren Freunden nach Hausmannstätten lockte. . ~ Hier hatten die Mitglied [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1978, S. 7

    [..] besuches plötzlich aus diesem Leben. Gott bestimmte es so, daß unsere teure Mutter ihre letzte Ruhestätte in urheimatlicher Erde, auf dem schönen Bergfriedhof in Keisd finden konnte. Unser tiefempfundener Dank für den Verlauf der Beisetzungsfeier gilt Herrn Pfarrer Schlosser, allen Verwandten und Freunden, der Nachbarschaft, den Adjuvanten und nicht zuletzt Frau Sara Simonis-Maurer für ihr inhaltsreiches Gedicht. Die trauernden Kinder mit Familie: Hermine Schobel Michael Klem [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1978, S. 2

    [..] des Zweiten Weltkrieges doch mehr getan hat als eine Zwischenstation jähriger Geschichte..." * Auf die Frage, ob die Landsmannschaft- mit der Abwicklung der Familienzusammenführung zufrieden sei und ihre speziellen Anliegen am Heimattag herausgestellt habe, antwortete der Bundesvorsitzende Dr. Bruckner: ,,Herr Dan, wir haben am Pfingstsonntag in Dinkelsbühl unsere Forderungen erneut formuliert. Alls drei Hauptredner, und das war der Patenschaftsminister der Siebenbürger Sa [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1978, S. 7

    [..] (bzw. Pfefferkraut, satureja hortensis). Hingegen sind Bertramwurzel (Mutterkraut, pyrethrum matricaria bzw. Chrysanthemum parthenium, narkotisch duftend) und Eisenkraut (verbena officinalis, gerb- und bitterstoffhaltig) als Arzneipflanzen bekannt. Dr. Udo Lingner, Nürnberg ,,Der Herr erholt ech de Gewunhltl" Aus Erlangen: es soll erwähnt werden und zur Nachahmung anregen: Obwohl wir noch immer keine ,,Landsmannschaft" in Erlangen haben (trotz der vielen siebenbürgischen Siem [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1978, S. 9

    [..] das Lob ausgesprochen, daß sie --· wie eine gute Regierung -- nur daran zu erkennen waren, daß eigentlich alles wie am Schnürchen ablief. Unsere Zimmer lagen hier im . und . Stock. Als am nächsten Morgen unser Herr Kräutner aus dem Fenster auf die Stadt hinunter sah, schlug er die Hände zusammen und rief aus: Herrje! Wo sai mir hä? Zum Ausklang. dieses Tages. gab es ein geselliges Beisammensein im Hause Tontch. Es wurden echt siebenbürgische Krautwickel aufgetisch [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1978, S. 11

    [..] dem Friedhof in Rosenheim zu Grabe getragen. Im Namen aller Verwandten: Rosina Moritz, geb. Schönauer, Gattin Rosenheim, den . Juni / Viel zu früh verstarb unser lieber und treuer Gatte, Vater und Bruder Herr Ing. Alfred Ambrosi Er erlag am Sonntag, dem . Juni , im . Lebensjahre seiner schweren Krankheit. Alle unsere Freunde wissen, was wir an ihm verloren haben. In tiefer Trauer: Inge Ambrosi Wien, Alfred, Wern [..]