SbZ-Archiv - Stichwort »Als Der Herr Sah«

Zur Suchanfrage wurden 6951 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1971, S. 5

    [..] Beobachter, ein präziser Bericht und ein durchdaditer Kommentar -- das zusammen ergab ein Budi über das China von , ein authentisches Bild jener Weltmacht, die das letzte Drittel unseres Jahrhunderts entscheidend prägen wird. * Ein abenteuerliches Stück europäischer Geschichte... Nikolaus von Preradovich: Des Kaisers Grenzer; Jahre Türkenabwehr; Verlag Frita: Molden, Wien/München/Zürich, ; Leinen mit Schutzumschlag; St.; Kunstdruckbilder und Karten; DM [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1971, S. 7

    [..] on ihrer Tochter Edith hingebungsvoll gepflegt wurde, sanft entschlafen. Die Beerdigung fand am . . auf dem evangelischen Friedhof statt. In Dankbarkeit: | ' Emmi Lang . im Namen der trauernden Familie Mein lieber Mann, unser guter Vater, Schwiegervater, Großvater, Bruder und Schwager, Herr Fritz Feder sen. ist am Dienstag, dem . Oktober, nach kurzer, schwerer Krankheit im Alter von Jahren gestorben. In stiller Trauer: Johanna Feder, geb. Hermann Hildegard, verw. Buxb [..]

  • Beilage LdH: Folge 216 vom Oktober 1971, S. 3

    [..] daß er für mich betet, und nie nahmen wir Abschied ohne die Gewißheit, daß wir verbunden bleiben. Das alles ist geistlicher Segen in himmlichen Gütern, die diesem treuen Beter aus der Verbindung mit dem auferstandenen Herrn Jesus Christus zuteil geworden ist. In jenem schönen Abendlied, das wir in mancher Andacht zusammen gesungen haben, heißt es: ,,Wollst endlich sonder Grämen aus dieser Welt uns nehmen durch einen sanften Tod." Diese Bitte hat Gott ihm erfüllt, und dafür da [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1971, S. 3

    [..] Fall, daß sie mir dieselbe nicht augenblicklich nennen konnten. -- Überall fand ich, daß selbst die Bauern in der Geschichte ihres Landes wohl bewandert waren; oft setzte ich mich in einem einfachen Hause nieder und der Herr desselben erzählte mir mit Angabe der Daten von den Geschicken seiner Nation und ihrem Auszuge aus der deutschen Heimath. Ich erkläre mir dies aus zwei Gründen. Als Einwanderer fortwährend genöthigt, für die Verteidigung ihres Lebens, ihres Besitzthums u [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1971, S. 4

    [..] der Fahrt über Mannheim, Homburg, St, Wendel, die Hochfläche des Schwarzwälder Hochwaldes, den Osburger Hochwald hinab ins Ruwertal, bis wir um Uhr in Trier, der zweitausendjährigen, romantischen und ältesten Stadt Deutschlands eintrafen. Nach kurzer Mittagspause traten wir eine Stadtrundfahrt in Begleitung eines Herrn der Stadtverwaltung an, der uns die Sehenswürdigkeiten, die vom Bus aus nicht bewundert werden konnten, in einer solch charmanten Art erklärte, daß wir trot [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1971, S. 2

    [..] zentrale siebenbürgische Bibliothek in den Westflügel des Schlosses Horneck umgezogen ist. Dort stehen ihr jetzt neu hergerichtete Räume zur Verfügung. Aber es fehlen einige dringend benötigte Regale, Tische und Schränke für kostbare Archivalien. Für die Neueinrichtung spendeten nun: Frau Dr. Luise Treiber-Netoliczka und Herr Dipl.-Ing. Gustav Treiber, Gundelsheim, DM ,-- (zweihundert) Herr Dr.-Ing. Heinrich Polonyi und Frau Ria Müller-Löwitsch, Gundelsheim, DM ,-- (e [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1971, S. 4

    [..] Der Archivar Der Kronstädter Archivar Schuster hatte eine eigene Aussprache der Fremdwörter. So war er nicht davon abzubringen, statt Orchester Orschester zu sagen. Er blieb bei seinem Orschester, bis ihn eines Tages ein Mann auf mit Herr Arschivar anredete. Seitdem sagte er -- nun auch überzeugt -- ,,das Orchester". (Aus: ,,Siebenbürgische Schnurren und Anekdoten" von Richard Jacobi; Kriterion-Verlag/Bukarest ) Kreistreffen in Rothenburg o. d. T. Am . Septemb [..]

  • Beilage LdH: Folge 215 vom September 1971, S. 1

    [..] und nicht durch Gewalt geschehen, spricht der Herr Zebaoth." Das ist gesagt worden, damit eine Gruppe von Menschen für ihre Lage, für ihr Selbstverständnis eine Richtschnur fände. Der Rest von dem ehemals großen Reich Israel sollte erfahren, wie die Zukunft gemeistert werden könnte. Durch den Erlaß des berühmten Perserkönigs Kyros durften die Isrealiten aus der babylonischen Gefangenschaft zurückkehren, aber nur wenige nahmen das auf sich. Es ging ihnen schon zu gut im Gebiet [..]

  • Beilage LdH: Folge 215 vom September 1971, S. 2

    [..] was es für unsere Gemeinden in Siebenbürgen und hier in der Bundesrepublik bedeuten könnte, wenn sie sich diesem Geist auslieferten und sich nur auf ihn verließen. Laßt es euch darum noch einmal sagen: Es soll nicht durch Kraft und nicht durch Gewalt, sondern durch meinen Geist geschehen, spricht der Herr Zebaoth. ben bewahren oder neu finden lassen, die mehr als jede materielle Hilfe bedeutet. Daß auch dieses geschah, ist uns aus berufenem Munde aus Siebenbürgen mehr als ein [..]

  • Beilage LdH: Folge 215 vom September 1971, S. 4

    [..] -- Noch in diesem Jahr hoffen wir, eine von Günther Litschel vorbereitete Bearbeitung des W i n d a u e r H e i m a t b u c h e s seines Großvaters auflegen zu können. (Fortsetzung und Schluß im Oktober) Herr, wenn ich zurückblicke, begegne ich Dir und Deinem Willen. Dein Wille ist geschehen, als ich die Taufe empfing, und ich bin nicht mein eigener Herr, sondern Dein Eigentum. Ich bejahe Deinen Willen. Dein Wille ist geschehen auf allen merkwürdigen Wegen, die Du mich gefüh [..]