SbZ-Archiv - Stichwort »Als Der Herr Sah«

Zur Suchanfrage wurden 6951 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. April 1957, S. 3

    [..] müßte um dem vorhandenen Zusammengehörigkeitsgefühl der Jugend die richtige Form zu geben. Dr. Schäfer berichtete über den Einsatz der Trachtengruppe und Frau Zoltner über die Weihnachtsaktion. Eine Aufzählung der Veranstaltungen gab Schriftführer Zoltner und den Kassabericht trug Herr Müller vor. Schließlich und endlich gab Dr. Herzog einen zusammenfassenden Tätigkeitsbericht der letzten Jahre des ältesten, seit dem Jahre , außerhalb unserer Heimat bestehenden Vereins de [..]

  • Beilage SdF: Folge 4 vom April 1957, S. 7

    [..] öess, Günter Wellmann, Erwin Nagy, Walter Scheiner, Karl Reinerth, Walter Kentsch, Michael Helch, Hans Salzer, Stefan Lang, Martin Czekelius, M. Georg, Herbert Glatz, Gottfr. Orendi, Helmut Phleps, Heinrich Kristyn, Kurt Ohnweiler, Sepp Hubef, Karl Ungar und Dolf Hager. Unermüdlich sandte Professor Dressler seine Schüler aus, um die Herren vom Tenor und Baß in die Proben einzuladen. Unverdrossen setzte sich auch Frau Margarete D r e s s l er für ein gedeihliches Arbeiten mit [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1957, S. 8

    [..] rgessene: den Onkel Bräsig Fritz Reuters, den Hungerpastor Raabes, Kellers Hundertschaft und Gerhart Hauptmanns Schlesische Parade. Und da maschieren auch sie auf, die Unsterblichen aus der Doppeihand Wilnelm Buschs, M&x und Moritz, Lehrer Lämpel und die Witwe Bolte, der Heilige Antonius von Padua, Herr und Frau Knopp, Huckebein, Pater Filicius, Julcher:, die Fromme Helene, Fips der Affe und die Doppelbilder seiner selbst: Maler K'ecksel und der Dichter Balduin Bälamm. Welch [..]

  • Folge 3 vom 28. März 1957, S. 1

    [..] aft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dr. Z i i c h, E. P l e s c h und Dr. E. K e i n t z e l sowie der stellvertretende Landesverbandsvonsitzende von Nordrhein-Westfalen, R. G a s s n e r , wurden am . März d. J. in Düsseldorf vom Herrn Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen, Fritz S t e i n h o f f , empfangen und überbrachten ihm den Dank der Landsmannschaft für die Übernahme der Patenschaft für die Siebenbürger Sachsen. In einer überaus freundliche [..]

  • Folge 3 vom 28. März 1957, S. 2

    [..] Bewährung. Die Heimatvertriebenen aus dem Südosten werden prüfen, inwieweit der Bundestag, seine Parteien und die einzelnen Bundestagsabgeordneten ihren Ruf auf Abänderung der Stichtagbestimmung gehört, verstanden und im Bundestag mit vollem Einsatz vertreten haben. Wenn der Bundesvertriebenenminister, Herr Prof. Dr. Oberländer, vor kurzem erklärte, die Heimatvertriebenen seien in Lastenausgleichsfragen deshalb nicht weitergekommen, weil sich die Vertriebenenverbände nicht ei [..]

  • Folge 3 vom 28. März 1957, S. 5

    [..] en Augenblick lang Atem holen mußte. Die Pause benutzte Hellberg und stand auf. Er war totenblaß geworden, und seine Hände zitterten. ,,Ich denke, das genügt", sagte er heiser, ,,die Sitzung ist beendet. Bitte, verlassen Sie den Raum, Herr Fischer!" Emil strich sich mit gespreizten Fingern durch die Haare und ließ die Fäuste dann wieder hart auf den Tisch fallen. ,,Nein, das genügt noch nicht," erwiderte er, und in seine Stimme kam ein so drohender Ton, daß Hellberg zurückwic [..]

  • Beilage SdF: Folge 3 vom März 1957, S. 7

    [..] Plattform", die keine war, ,,gerade" zu schaufeln -- -- unten liefen vier Frauen im Kreis, da der Wagen den Querbalken in Schwung brachte. Es sah recht komisch aus, wie sie sich dagegen stemmten und doch laufen mußten. Die Herrlichkeit beim ,,Karussell" dauerte nicht lange. Unser Aufseher, ein Russe mit mongolischem Einschlag, den wir scherzweise ,,Steppenhund" nannten, teilte eine Kameradin und mich für die Arbeit unter Tage ein. Er versprach uns Bergwerkskleidung, Seife und [..]

  • Folge 2 vom 27. Februar 1957, S. 2

    [..] uar d. J. im besonders schön dekorierten großen Saale des ,,Chinesischen Turmes" im Englischen Garten abhalten. Dank der besonderen Bemühungen der Nachbärhannin Frau Irmgard Wagner, unterstützt von den Herren Franz H r u s c h k a und Willi Vater, nahm das Fest einen schönen und reibungslosen Verlauf. In Vertretung des leider durch Krankheit an der Teilnahme verhinderten Nachbarhahnen Konrad N u s s begrüßte der Nachbarhannstellvertreter Rudolf B a r t h die Gäste und Nachbar [..]

  • Folge 2 vom 27. Februar 1957, S. 4

    [..] Das Sdüfisselrezept des sowjetischen Polizeistaates Die ,,ungarische Krankheit" Von Frank Berg Ungarische Flüchtlinge, nach, dem Grund ihrer Flucht befragt, sprachen von der ,,Angst, die selbst den Schlaf beherrscht". Sie schilderten das vom Polizeistaat Rakosis -nun auch Kaäars -- entwickelte System der Macht, die durch die Angst getragen wird. Lebensbedingung eines kommunistischen Regimes ist die ständige Mobilhaltung der Massen wie des einzelnen. Daher betrachtet die Part [..]

  • Folge 2 vom 27. Februar 1957, S. 5

    [..] Familie Michael hieß, wurde Kaufmann und zog nach dem Tode des Großvaters in die Welt. Auf seiner Wanderschaft landete er schließlich in Hermannstadt, wo er bald ein gesuchter Tenor war, der u. a. in der Uraufführung der Kirchner-Oper ,,Der Herr der Hann" die männliche Hauptpartie sang und damit so großen Erfolg hatte, daß sein Bild, zusammen mit seiner Partnerin, beide in sächsischer Tracht, auf dem Deckel des Volksliederbuches prangte, das damals in allen Familien zu finden [..]