SbZ-Archiv - Stichwort »Als Gott Das Dass Der Hügel«

Zur Suchanfrage wurden 500 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 4

    [..] ielen sie dutzendweise, Jahr um Jahr, die an den langen Kommerstischen gesungen und gelacht hatten. Das Bild wogender Ähren in mir wurde für lange von einem, sich jetzt zusammenschließenden neuen und -- weiß Gott! -- furchtbar ·wahren Gesicht verdrängt. Als ich in einem meiner Romane die Denkmalsfeier schilderte, überwältigte es mich, und ich schrieb: ,,Niemand wußte, daß der Treueschwur, den hier die Jugend eines Votfcssplitters leistete, >nne ernstere Vereidigung vorwegnahm [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1961, S. 10

    [..] wort sagt: wenn es in der Nacht einen Schatten gibt -- so kann er nur der eines Zigeuners sein. Manche Nacht aber, wenn seine Frau Rosa nicht schlafen konnte, schlich sie ebenfalls durch das nicht zur Ruhe kommende Dorf. Sie wagte sich bis zum Wirtshausfenster vor und erlebte mit fliegendem Atem jede Phase dieses Festes der Männer. In der letzten Nacht nahm sie auch Horia mit, hob ihn auf den Mauersockel und flüsterte: ,,Schau gut hin, mein Junge, so wirst du auch einmal lebe [..]

  • Beilage SdF: Folge 9 vom September 1959, S. 6

    [..] egt. Er spricht: ,,Der Trauerfall, der Euch betroffen hat, ist uns allen im Herzen leid." Er tritt an den offenen Sarg, und legt dem Toten die Hand auf die Brust. ,,Ich danke Dir, lieber Nachbar, daß Du dich stets als guter Nachbar bewiesen hast und verzeihe uns, wenn wir Dich gekränkt haben." Zu den Angehörigen des Toten spricht er: ,,Wir wären lieber in anderer Sache in Euer Haus gekommen, da es aber dem Herrgott gefallen hat, unsern lieben Nachbarn von uns zu nehmen, müsse [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1959, S. 4

    [..] ählen wir einige Beiträge auf aus den bisher erschienenen Heften des laufenden Jahrgangs: Familienzusammenführung (Karl Kroner); Jugoslawien während des . Weltkriegs (Johann Wuscht); Vom Deutschtum in Altrumänien (Hans Petri); Ar' chiv und Museum der Dobrudschadeutschen (Otto Klett); Nachrufe für Fritz Heinz Reimesch, Professor Hans Koch, Samuel Gottlieb Brandsch, Heinrich Kipper, St. L. Roth, Stephan Kraft, Prof. Dr. Johann Liptak; Aufsätze über Erwin Tittes, über den buche [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1958, S. 1

    [..] ir einst hatten, und lebt mit denen, die zu uns gehören. auch unter uns Art und Glauben erhalten und Ihren Kindern und Kindeskindern weitergeben. Möge das Heimatfest der.landsmannschaftlichen Verbundenheit, aber auch der Einwurzelung in der neuen Heimat Österreich dienen. Gott segne Sie, Ihre Kinder und Ihre Arbeit! (gez. D. May) Bischof D. Gerhard May Es folgten die Begrüßungstelegramme der Landeshauptstadt, des Bürgermeisters von Wien, des Bürgermeisters von Innsbruck, des [..]

  • Folge 3 vom 25. März 1958, S. 4

    [..] ter Herr Dipt.ng. Alfred Schuller sen. im Alter von Jahren in Kfoqstadt. Unser langjährige« Warten auf ein ·Wiedersehen mit den lieben Eltern blieb leider unerfüllt Frankfurt/Main, In tiefer Trauer: im Namen aller Angehörigen: Familie Dipl.-Ing. Alfred Schuller Nach Gottes heiligem Willen verschied am Mittwoch, . . , unsere-' dlnaMigsitg©lilette--Mu,tt)gc.uind Tochter Frau KröthildUaelzef geb.'Göller / ^gebvin^ffistritz/SieberibUrgen nach lange [..]

  • Folge 11 vom 25. November 1957, S. 2

    [..] ten belebte jund die das Zusammenstehen der Siebenbürger Sachsen, Banater Schwaben, Bukowinadeutschen und der Deutschen aus Bess·arabien, aus der Dobrudscha und Sathmar verwirklichte und dabei die Brücke 'zu allen Deutschen Europas schlug, bündiger und unmittelbarer als je zuvor. Er war das offizielle, frei gewählte Oberhaupt einer Volksgruppe, zuletzt ein Märtyrer, ein Leidender und dennoch immer zuversichtlich. Gott bescherte ihm ein wechselvolles Dasein, außergewöhnliche G [..]

  • Folge 5 vom 30. Mai 1956, S. 9

    [..] rauchte Zigarette zwischen den Lippen. Er wendet Ott Ott liest den Brief, während Marin sein Abendbrot verzehrt Hause rühren, weil er keine Papiere hat. Es besteht auch nur wenig Hoffnung, neue Papiere aufzutreiben. Seit Mirceas Verhaftung und Miticas Weggang sind die Verbindungen zerrissen. Die Organisation ist auseiniandeirgefallen. Mircea und Aglaja in den Händen Skrobljews, Mitica weiß Gott wo, und zu Elefterescu sind die Brükken abgebrochen. Marin hat keine Möglichkeit, [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1951, S. 4

    [..] n festgehalten -- das war zu Ostern In Stuttgart sangen wir zuletzt im vergangenen Sommer beim Gartenfest auf dem KUlesberg. Jedes Auftreten war ein schöner Erfolg --' nicht zuletzt auch wegen unserer schönen Trachten. Auch · die Landeshauptstadt München hat uns wiederholt eingeladen, jeitzt eben für d«n. .. September dieses Jahres. In Ansbach, auf dem Staffelberg anläßlich das bayerischen Landjugendtreffens, in Nürnberg bei der ,,Grünen Woche" "in Schlllingsfürst und [..]

  • Folge 7 vom 1. Juli 1951, S. 5

    [..] egen die Auswanderung ·wenden und unser heiliges Recht auf die Rückkehr in die Heimat bekräftigen. Dem Erlebnis von Dinkelsbühl gab Herwig P a n c r a t z durch Vortrag seines Gedichtes ,,Der Gottesdienst" (aus der Reihe ,,Der Tag zuhaus") von Vers zu Vers sich steigernden Ausdruck. Wie während des Gottesdienstes in der Paulus-Kirche zu Dinkelsbühl, als das gewaltige ,,Großer Gott wir loben Dich" alles übertönte, was uns kleingläubig machen will, fühlten wir uns wieder erhobe [..]