SbZ-Archiv - Stichwort »Als Gott Sah Straße«

Zur Suchanfrage wurden 2273 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 1980, S. 11

    [..] Musikanten sorgten für Stimmung und gaben Schwung zum Tanz bis Mitternacht. Sonntagmorgen waren fast alle zum Erntedank versammelt. Gassner sprach zum Text: Der reiche Kornbauer. Mit dem Vaterunser und ,,Nun danket alle Gott", Klavierbegleitung Martin Barth, Crailsheim, endete die Feier. Freund T h e l l m a n n brachte einige Ergänzungen zum Vortrag von Broser und dankte ihm in aller Namen für die viele Mühe und Arbeit. Er, Thellmann, wisse aus eigener Erfahrung, ,,was es a [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1980, S. 3

    [..] -- Uhr Diskussion. -- . DreiLänder-Weinprobe. Begrüßung: Dir. Dr. Karl Heinz Faas, Landes-, Lehr- und Versuchsanstalt, Trier; Einführungsreferat: Hans Acker, Wolfhagen; Ort: Domänenkeller, . . Sonntag, . ., Uhr, Stadtführung. Treffpunkt: An der Porta Nigra, Touristik-Information. -- . Evang. Gottesdienst in der Konstantin-Basilika, Predigt: Prof. Dr. Dr. Harald Zimmermann, Tübingen, Orgelmusik: Ekkehard Schneck, Kirchenmusikdirektor, Trier. -- Uhr [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1980, S. 4

    [..] ro oder contra Hitlers Sehuldkonto zu beurteilen? Soll >Adolf Hitler nun mit umgekehrtem Vorzeichen bis in alle Ewigkeit weiterregieren? Sollen wir uns der sowjetischen Vernebelungspropaganda aus lauter Angst um unsere bürgerliche Behaglichkeit oder aus Genußsucht einfach ausliefern? Das droht Uns, wenn wir vergessen, daß die Sowjets schon vor Ausbruch des . Weltkriegs einen Angriffskrieg planten. Und wenn sie das taten, wie Rendulic bewiesen hat, dann verdanken wir es doch [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1980, S. 3

    [..] ... die Predigt als An-R e d e, die uns in Siebenbürgen so selbstverständlich war. ,,Sie predigen so anders als die hiesigen Pfarrer", sagte jemand einem aus Siebenbürgen stammenden Pfarrer. ,,Meine Aussprache stört Sie wohl?" ,,Nein, die stört überhaupt nicht, auch nicht das rollende ,R'. Aber Sie reden von Herzen, und es geht zu Herzen -- wir verstehen Sie besser als die hiesigen Pfarrer." Der Gottesdienst ist zu Ende. Fragen an den Bischof. Nach einer langen Stille die er [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1980, S. 7

    [..] e vielseitigen Anregungen. Ihre SZ-Redaktion Am . September ist unsere geliebte Mutter und Großmutter Gertrud Stefan geb. Fritsch geboren am . Oktober in Hermannstadt ruhig für immer eingeschlafen. Wir danken Gott dafür, daß ihr nach einem Lebensabend ohne Beschwerden und Sorgen ein sanfter Tod beschieden war. In ihrer selbstlosen, alles verzeihenden Liebe, in ihrer Heiterkeit und in ihrer Bescheidenheit wird sie immer bei uns sein. Renate Stefan Burgersdorfer St [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1980, S. 4

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . August &ui d)lMics geben Blick über den Zaun: Aus dem Bereich der Katholischen Kirche Gezielte Erziehung zur Gottlosigkeit im Osten... Von Dr. Hans R. Lienert Zum . Male trafen sich vom . Juli bis . August im Haus der Begegnung in Königstein/Taunus Hunderte von Gläubigen zum Kongreß ,,Kirche in Not", der unter dem Thema stand: ,,Unsere Verantwortung für die verfolgte Kirche". Hilfreich der Wahlspruch von Weihbischof Dr. Adolf [..]

  • Folge 12 vom 15. August 1980, S. 7

    [..] chien in den vertrauten Bahnen der Vorjahre abzulaufen, da brachte der Schlußchor unerwartet eine Stimmung ah den Tag, die bei uns wohl weniger vermutet worden war: ,,Mer wälle bleiwe, wat mer sen, Gott half as etzt och ängden..." Mutig sangen wir es, und wir meinten es ehrlich und keineswegs übertrieben. Denn niemand hatte uns In der Auswahl unserer Lieder beeinflußt, wir selbst hatten dieses in Wort und Weise so schlichte Lied für die Abschiedsstunde bestimmt, und nun horch [..]

  • Folge 12 vom 15. August 1980, S. 11

    [..] . August SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite In Deine Hände befehle ich meinen Geist; Du hast mich erlöst, Herr, Du treuer Gott. Wir trauern um meinen lieben Mann, unseren guten Vater, Großvater, Schwager und Onkel Michael Berendt Pfarrlehrer i. R. · . . in Petersdorf/Bistritz t . . in Crailsheim In stiller Trauer: Maria Berendt die Kinder, Enkelkind und alle Anverwandten Crailsheim Nach langem, in Rußland zugezogenen schweren Leid [..]

  • Folge 11 vom 31. Juli 1980, S. 2

    [..] llen zum Wiederaufbau Deutschlands. Für die Siebenbürger Sachsen unterzeichnete Erwin Tittes die Charta. Wir veröffentlichen unten den Text der Charta aus Anlaß der dreißigsten Jährung ihrer Verkündung. Im Bewußtsein ihrer Verantwortung vor Gott und den Menschen, im Bewußtsein ihrer Zugehörigkeit zum christlich-abendländischen Kulturkreis, im Bewußtsein ihres deutschen Volkstums und in der Erkenntnis der gemeinsamen Aufgabe aller europäischen Völker haben die erwählten Vertre [..]

  • Folge 11 vom 31. Juli 1980, S. 3

    [..] he, in dem selbst gewählten Glauben und ohne Zwang und ohne Druck von außen. Und wenn das vormalige Fürstentum Siebenbürgen das älteste Land der Welt mit religiöser Toleranz ist, dann war dies mit ein Verdienst der Siebenbürger Sachsen. Wolle Gott, daß solche Toleranz auch im nationalen, auch im gesellschaftlichen Leben heute in der Welt herrschten, dann gäbe es keine auf der Welt. Die Grundsätze, die die Siebenbürger Sachsen durch alle Jahrhunderte hochgehalten haben, werden [..]