SbZ-Archiv - Stichwort »Als Gott Sah Straße«

Zur Suchanfrage wurden 2273 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 1979, S. 4

    [..] a Schwarz, geb. Seidel, die den weitesten Weg zurückgelegt hatte: sie kam aus Mölln/Schleswig. Nach dem Totengedenken verlas Rührig die ,,Reiseeindrücke aus Rumänien" von Bernhard Ohsam; dem Nösnerland ist darin ein breiter Raum gewidmet. Zum Schluß schreibt der Autor: Man kehrt nachdenklicher als je zurück, von der Frage bedrückt, warum läßt Gott dieses Volk nicht ziehen? Da ein Teil der Heidendorfer heute in Kanada und den Vereinigten Staaten lebt, wurde unsere Verbundenhei [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1979, S. 2

    [..] IGUNG und für die Beachtung der MENSCHENRECHTE ein. Wir betrachten es als unsere Aufgabe, unser Volk und sein Ansehen zu erhalten. Als loyale Staatsbürger der Länder, in denen wir leben, bekennen wir uns dankbar zur siebenbürgisch-sächsischen Abstammung. GOTT HELFE UNS UND SEGNE UNSER VOLK! Edw. R. Schneider Dr. W. Bruckner Martin Intscher Dr. R. Böbel jährigen Geschichte unserer Landsmannschaft hat es imvier Leute gegeben, die glaubten, aus irgend einem Grund abseits stehe [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1979, S. 5

    [..] m Maße wird die lockere Hand der Paßbehörden bei der Ausreisegenehmigung für Rumänen (nicht zu verwechseln mit in Rumänien lebenden Deutschen). Sollte sich darin eine verkappte Ausweisung von ,,unangenehmen" Staatsbürgern verbergen? Selbst Gottes Wege wirken in diesem Kernstück siebenbürgischer Zeitgeschichte unerforschlich aber wunderbar, wenn man dem Kirchenhandel von Nordsiebenbürgen Glauben schenken darf. Dort oben, im sogenannten Nösnerland, erlitt der deutschsprachige B [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1979, S. 7

    [..] Schorndorf statt. An Stelle zugedachter Blumenspenden bitten wir die Heil- und Pflegeanstalt Stetten, Kreissparkasse Waiblingen, Konto Nr. , zu bedenken. Obwohl wir Dir die Ruhe gönnen, ist voller Trauer unser Herz. Dich leiden sehen und nicht helfen können, das war für uns der größte Schmerz. Gott der Herr erlöste meinen lieben Mann, unseren guten Vater, Schwiegervater und Opa Samuel Schermer * . . in Donnersmark/Siebenbürgen f . . in München In sti [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1979, S. 9

    [..] von der ,,Maramuresch" oder dem ,,Somesch"! So meine ich, wir sollten am alt hergebrachten Brauch unserer "Vorväter festhalten und nicht auch hier die bekannten Bücklinge machen -- in unserem freien Deutschland luäre es, bei Gott, nicht nötig! --, sondern so reden, wie unsere Vorfahren geredet haben. ,,Deiner Sprache, deiner Sitte ..." usw. Kurt Csallner Zu: A.-Braedt-Leserbrief, SZ . . d. J. Zu den Bemerkungen des Herrn Arthur Braedt, OStR a. D., über ,,Kultusminislerb [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1979, S. 10

    [..] entschlafen. Alle, die ihn kannten, wissen, was wir an ihm verloren haben. , München In stiller Trauer: Marie-Louise Knopf . Karl Knopf mit Familie Helly Wenzel mit Familie Christa Christiani mit Familie Die Beerdigung fand am Freitag, . Mai , im Friedhof am Perlacher Forst statt. Von langen Leiden erlöste Gott der Herr unseren lieben Mann, guten Vater, Schwiegervater und Opa , Friedrich Gotlieb Kieinrath geboren . . in Kronstadt gestorb [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 1979, S. 10

    [..] erdigung fand am . . in München-Obermenzing statt. München Telefon () Obwohl wir Dir die Ruhe gönnen ist voller Trauer unser Herz Dich leiden sehen und nicht helfen können das war für uns der größte Schmerz. Gott der Herr, erlöste meinen lieben Mann, unsern guten Vater, Schwiegervater, Sohn und Opa Herrn Johann Lingner * . . in Rode, Siebenbürgen f . . in Würzburg nach schwerem, mit großer Geduld getragenem Lei [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1979, S. 2

    [..] hierüber werden erzgescheite, profund unterbaute, in der Logik der Beweisführung und in der Menge der Hinweise auf experimentelle Erhärtung unwiederlegbare Doktorarbeiten geschrieben. Die Beispiele ließen sich fortsetzen -- weiß Gott nicht allein im Bereich der Ernährungsmedizin. Zum Beispiel auch bei den Historikern. Denn haben ihre berühmtesten Vertreter nicht erst gestern behauptet: Geschichte sei allein aus den nationalen Strukturen heraus zu erklären? Kaum hatte man sich [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1979, S. 6

    [..] r die siebenbürgische Landsmannschaft, für die Kirchengemeinde in Traun als Presbyter, für die siebenbürgische Musikkapelle, aber auch für die einzelnen Mitmenschen in hilfsbereiter Weise tat. In ihm steckten vielerlei Begabungen und Fähigkeiten, besonders Aufgeschlossenheit für Musik, Wissenschaft und Dichtung. Wer nach dem Bleibenden strebt, der wird auch bleiben bei Gott; seine Freunde werden ihn nicht vergessen! Johann Stierl Johann Groß Laßt mich berichten von einem S [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1979, S. 5

    [..] ,-. Bei Interesse fordern Sie bitte kostenloses Informationsmaterial an. , ,,Mer messe bleiwen wert mer sen..." Das unten abgedruckte Mundartgedicht wurde uns ohne Angabe des Absenders aus Rumänien zugeschickt. Die Redaktion Mer messe bleiwen wat mer sen Gott half es enzt uch ängden mer wässe wat mer schäldich sen dem Tschau uch senge Frängden. Mer messe liejen fieste Grangd af dat, wat hie versprochen und wat dro net gehalde wit vun asem Frängd, dem Biochen. Mer messe wekt [..]