SbZ-Archiv - Stichwort »Als Gott«
Zur Suchanfrage wurden 7442 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom 15. November 1963, S. 6
[..] indes freut: O höchst erwünschte Zeit." Abend für Abend wird nun diese Kunde, getragen von Glockenklang und frohem Adventsgesang, über das Land hinziehen bis zu jenem Tage, da sich dann dazu der Engel Chor gesellt und mit seinem himmlischen Gesang den Herrn der Welt preist: ,,Ehre sei Gott In der Höhe, Friede auf Erden und den Menschen ein Wohlgefallen!" Auszeichnung für Dr. Vogel Dem Präsidenten der Südosteuropa-Gesellschaft, Dr. Rudolf Vogel, MdB, wurde daa Große Verdienstk [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1963, S. 8
[..] chrieben, darin ein Kind von seinen Tieren erzählt. Günther Schwab ist mit einer spannenden Pferdegeschichte vertreten, Peter Rosegger mit zwei Erzählungen, Paul Anton Keller mit seinem ,,Bienenmärchen". Heinrich Zillich läßt in ,,Winnetou und die Mädchen" einem Lausbuben seine Phantasie amüsant entfalten. N.atalie Beer, Karl J. Haidvogel, Gottfried Finkenstein, Karl Springenschmid, zählen zu den Verfassern der übrigen herzhaften Geschichten. Unter den Gedichten treten die vo [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1963, S. 11
[..] on längst vergangen und vergessen! Das Leben Ich bin die Sonne und das Werden, Ich bin das ew'ge Sein auf Erden. Ich bin die Liebe und das Glück, Vom Ewiggöttlichen ein Stück. Du bleibst der Tod, das Nichts, das Sterben, Wenn durch mich neue Welten werden. Gott Doch ich bin über euch! seid stille! Denn, was geschieht, es ist mein Wille! Brüder seid ihr desselben Seins, Ohn' den andern ist von euch keins. Meilensteine seid ihr der Zeit, Sie führen hin zur Ewigkeit: Zu mir, dem [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1963, S. 5
[..] opas. Einen zweiten volkskundlichen Aufsatz steuerte Anton Peter Petri bei, der sich über eine Heilpflanze im Banat ausläßt. Josef Mah berichtet über den großen Massenmord an den Gegnern des Tito-Regimes in der Gottschee . Den gegenwärtigen Stand der wissenschaftlichen Untersuchung der Schuld am Ausbruch des Zweiten Weltkriegs stellt Bruno Brehm dar, während uns Gregor Papovicsi in aufsehenerregender Weise über die Lage des Deutschtums in Rumänien aufklärt. Der Hauptteil [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1963, S. 8
[..] enzüge vom wilden Busch rein und walzte sie glatt. So auch . Die Maschine nahm uns den grünen Busch weg und schenkte uns nun den roten Staub. Die Fahrzeuge rasen rücksichtslos schnell durch und pudern die allzunahe an gelegenen Häuser ein. Gott sei Dank, sind es nicht allzuviele. Viel zur weiteren Entwicklung der Stadt wird das uns in Bälde zu erwartende, bedeutend verbesserte elektrische Licht beitragen. Schon vor sechs Jahren fanden wir elektrisches [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1963, S. 10
[..] n uns allen stecke. In dieser Stunde müsse auch der Angehörigen in der alten Heimat gedacht werden, die man nicht vergessen sollte, und denen jetzt in Gedanken unsere herzlichen Grüße gelten. Auch sollte man Gott danken für die segensreiche Fügung in dieser schicksalsschweren Zeit und nicht nur zurück, sondern auch in die Zukunft blicken und so gute Bürger dieses Landes werden. Mit besonderer Freude wurden Med.-Rat Dr. Müller aus Wien und Altrektor Andreas Scheel aus München [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1963, S. 1
[..] mpfang Baron Bruckenthals". Der Damentracht-Hermania sowie die Trachtengruppe aus Kitchener sangen im Verlauf dieses Spieles ,,Ich bin ein Sachs", ,,Sachs halte Wacht", ,,Deiner Sprache, deiner Sitte", und ,,Ein feste Burg ist unser Gott". Alle mitwirkenden Vereine hatten siebenbürgisch-sächsische Tracht angelegt. Das Volksstück endete mit dem Siebenbürgenlied. Nach einem Trachtenaufmarsch und zwei Tänzen der Jugendgruppe aus Kitchener unter der bewährten Leitung Hans Penteke [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1963, S. 5
[..] Rein, Anton Schwob, Walter Kucher und Adam Stupp. ,,Südostdeutsche Semesterblätter", Heft /« Verlag des Südostdeutschen Kulturwerks, München . Seiten, Kunstdrucktafeln. Preis ,-- DM. Bestellungen des Heftes sind an die Verlagsbuchhandlung Hans Meschendörfer, München , , zu richten. A. . Bäuerliche Haussprüche Bulkesch Haus Nr. Jg. Schuster Gott sei Lob und ehrlich Dank! Das Vergangne kehrt nicht wieder, Das Zukünftige weiß man nicht, [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1963, S. 6
[..] latz gestaltet und zu einem Stück Salzburg gemacht wurde, so will ihn die rechte Festspielgemeinde auch haben, und so wurde er in diesem Jahr von Reinhardts Witwe, Helene Thimig, auch gestaltet und damit für die Zukunft gerettet. Denn die filmartige Maskerade, die Gottfried Reinhardt, der kleinere Sohn eines großen Vaters im vergangenen Jahr mit diesem Volksstück veranstaltet hat, führte weg von dem Vermächtnis und eigentlichem Sinn dieses Spiels. Der nun wieder von Kulissenz [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1963, S. 8
[..] ^Seite SIEBENBURGISCHE ZEITUNG . September Heimattreffen in Rothenburg o. d. T. Gottesdienst, ernste Besinnung und froher Ausklang in der Kreisgruppe Am . August, dem Sonntag nach Trinitatis, fand, zugleich In Erinnerung an die einstige Lechnitzer Kirchweih, das Kreistreffen der Landsmannschaft in Rothenburg o. d. T. statt. Schon der in der Franziskanerkirche abgehaltene Gottesdienst vereinigte eine zahlreiche Gemeinde. In seiner Predigt sprach Pfarrer i. R. Viktor [..]









