SbZ-Archiv - Stichwort »Als Gott«

Zur Suchanfrage wurden 7442 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 10

    [..] ter des Landes NordrheinWestfalen, zusammengestellt von Erhard Wittek, Wegweiser-Verlag, Troisdorf, ; . Ein Vorwort von Arbeits- und Sozialminister Konrad Grundmann bezieht die Botschaft ,,Friede auf Erden" zunächst auf den Frieden jedes einzelnen Menschen mit Gott, ohne den der Mensch jedes Haltes entbehrt. Die Botschaft richtet sich aber auch an das ganze Volk: ,,Laßt die durchaus berechtigten Interessen der einzelnen Gruppen nicht in unüberbrückbare Gegens [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 11

    [..] uch konnte man sich aus dem ,,Krabbelsack" des Nikolo allerlei süße und schöne Sachen fischen. Dann las Frau Schiel eine ernste und eine heitere Geschichte vor. Eine Anzahl Frauen beteiligte sich mit kleinen Versen aus der Kindheit. Mehrere gemeinsam gesungene Lieder lassen uns die Verbundenheit mit der Heimat so recht zum Bewußtsein kommen. So seilte es sein Wo sollte Gott lieber sein, als unter denen, die ihre Heimat lieben. Bedenk es, Freund, wenn du einmal mißmutig und un [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 12

    [..] ndörfer, München , . Ihre Herausgeber sind Hans Diplich und Heinrich Zillich, der sie auch leitet.) Siebenbürgische Hausinschriften Alzen Michael Wallmen , Haus Nr. O Liber Gott wie geht es zu, das der mich haßt, dem ich nichts tuh. Mein Größter feind der sorgt für mich Hat größere Sorgen selbst wie ich. Marktscheiken Haus des Georg Styhler, Nr. , erbaut Sei gut und laß von dir die Menschen böses sagen, wer eigne Schuld nicht trägt, kann leichte [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1963, S. 1

    [..] nd hinüber an jenen Ort in der Geschichte, wo etwas von dem Bruch des Todesbannes zu uns herüberleuchtet! Dort, wo ein ,,Reich" lebt, dem wir entgegengehen dürfen, wo unsere Zukunft ist. Die Christen - auch in unserem Volk - haben immer nach aufwärts geblickt in Gottvertrauen und Gehorsamsverantwortung. Haben sie aber auch immer nach vorwärts geblickt auf das ,,kommende Reich"? Leidbeschwerte Einzelherzen zu trösten, Menschen in Zucht und Ordnung unter Gottes Gebote zu stelle [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1963, S. 5

    [..] orbereitungen zu treffen. Für die Jugend Mein Glaube steht fest, obgleich meine Lage verzweifelt ist. Teilnahme, die mir nicht fehlt, tut mir zwar wohl - aber Trost bedarf ich nicht. Der Gott, der mir diese große Last auferlegt hat, über der ich gebückt wandle, wird mir Kraft geben, sie zu tragen, und ich werde mir Mühe geben, aus diesem Prüfungsfeuer gereinigter hervorzugehen. Stephan Ludwig Roth Minister Grundmann: Auch für wieder , Millionen DM Landesmittel für Juge [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1963, S. 8

    [..] Hamburg und Berlin, . Mit der ihm eigenen Sprachgewalt hat von Gagern in diesem Roman sein Meisterwerk geschaffen. Vor dem Hintergrund der Spannungen mit der ungarischen Herrschaft tritt die Volkspersönlichkeit der gottesfürchtigen und kaisertreuen Kroaten hervor. Das Volk erwartet die Wiederkehr eines Helden und Befreiers, wie es der legendäre Königssohn Marco einst war. Ein in seinem Gerechtigkeitsgefühl verletztem Bauernsohn wird aus der Geborgenheit seines Dorfes in [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1963, S. 11

    [..] ogenden Felder mit ihrer goldgelben Farbe im Abendwind gesehen hätte, und es gebe nichts Schöneres und Teureres auf der ganzen Welt, als das Getreide, ,,Unser täglich Brot". Wir sangen gemeinsam das Lied ,,Nun danket alle Gott" -- das immer wieder unsre Herzen höher schlagen läßt. Wie oft haben wir das in unserer Heimat gesungen! Dann wurden noch Gedichte vorgelesen und damit war der festliche Teil des Abends beendet. Die Kaffeepause kam und lockerte die feierliche Stimmung z [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1963, S. 2

    [..] cht, vorgetragen von K. Hirsch; . Trompeten-Solo, Solist W. Scholtes, am Piano Frau R. Scholtes; . Theatervorführung: ,,Der kluge Heini" Ein Schwank in Akt. Personen: der Bauer G. Frim, die Bäuerin Frau A. Kopes, der kluge Heini, ihr Sohn J. Penteker, der Schulmeister W. Schoppel; . Von allen Anwesenden stehend gesungen und von der Blaskapelle begleitet: ,,Schütze, Gott, dein Volk der Sachsen in dem Siebenbürger Land. Laß es blühen, laß es wachsen, daß im Sturm es halte [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1963, S. 3

    [..] rers, Dipl.-Ing. Emil Sturm, es dazu kommen konnte, daß die ganze Festgemeinde einschließlich aller Honoratioren und auch der Vertreter der katholischen Geistlichkeit stehend das Lutherlied ,,Ein* feste Burg ist unser Gott" mitsang, das bekanntlich eine Schöpfung aus zwei Psalmen des Alten Testamentes ist? Vom Geiste solchen brüderlichen Entgegenkommens über trennende dogmatische Schranken war die ganze Festwoche erfüllt. Damit gewann sie Gewicht über den unmittelbaren [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1963, S. 5

    [..] apelle, Tänzen und Liedvorträgen der Jugend, konnte die Veranstaltung unter reger Beteiligung ihren Ablauf finden. Nach der Begrüßung des Vorsitzenden hielt Pfarrer Karl Reinerth die Festansprache. Er wies auf das alljährliche Wunder hin, das sich im Wechsel der Jahreszeiten vollzieht und in der Ernte die Geduld Gottes zeigt, wie es die Bibel deutet. Doch hört der Begriff des täglichen Brotes nicht bei den Erzeugnissen auf, die auf den Feldern wachsen und für unseren Verzehr [..]