SbZ-Archiv - Stichwort »Als Gott«
Zur Suchanfrage wurden 7442 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 9 vom 15. September 1962, S. 11
[..] . September i SIEB-EKbURGISCHE ZEITUNG Site Füreinander und miteinander Das Fest des Wiedersehens in Rotenburg o. d. T. Auch in diesem Jahre stand am Beginn des Kreistreffens ein Gottesdienst in der Franziskanerkirche. Die Choräle, von Hunderten ergriffener Menschen gesungen, vom Lechnitzer Posaunenchor unter Fritz Lieb und der Orgel (G. Felker) begleitet, füllten das akustisch ausgezeichnete Gotteshaus. Der einstige Lechnitzer Prediger, Hauptlehrer Georg Hartig, [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1962, S. 12
[..] rrer in Kerz, Richard als Lehrer hier in Wuppertal und Lenchen als Kindergärtnerin. Wir sehen auch hier wieder, aus welchen Kreisen die Träger unserer Kirche, die Lehrer und Pfarrer · immer hervorgegangen sind, wir können auch als Volk dem lieben Gott nicht genug danken, daß es dem bestürzten Vater, wenn auch mit schwerer Mühe aber doch gelang, den unter das umgekippte Boot geratenen kleinen Willi aus dem Meer herauszuholen und an den siche' ren Strand zu bringen. Es würde zu [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1962, S. 5
[..] en des Berufes und der Kunst auch heute noch bereit. Nach Marburg holte ihn'bald nach dem Zusammenbruch das ,,Deutsche Heimstättenwerk für Wissenschaftler und Künstler" und ermöglichte ihm in dieser Stadt mit ihrer. Bibliotheken und Forschungsstätten dieVollendung seiner Werke. Möge der liebe Gott ihm die Gesundheit erhalten und.uns ihn in seiner.stalzen und humorvollen, hilfsbereiten und gütigen Art. Robert Kisch Die Kirchenburg zu Birthälm mit dem alten Dach Die Kirchenburg [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1962, S. 8
[..] ger Familien. Wenn wir die Sache unter diesem Blickwinkel betrachten, dann brauchen wir nicht ungeduldig zu werden und zu resignieren, wenn wir vielleicht noch -- Monate auf den endgültigen Bebauungsplan warten müssen. Die moderne Siedlung soll ja dann, so Gott will, für Jahrhunderte Heimat für Generationen sein. Na ja, mit der Siedlung wird es dann schon klappen ... aber wo werden wir Arbeit finden?" In der Umgebung von Drabenderhöhe stehen weit mehr Arbeitsplätze zur Verf [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 7
[..] dem die Kundgebung vor der Schranne beendet war, wieder in den ,,Roten Hahn", in dem nun der Leiter der Heimatgemeinschaft Dr. Hans (von dem Jeneraln!) dann nimmt: ,,Ihr harz Lait! Mir pornyin nau, ed äsz Zait! Gott behaid ich nau Härrvatter! graiszn se mer de Frematter, graiszn se mer Känd och Fr'dnt and och änir Hausgesänt. (Ihr herz (lieben) Leut! Wir brechen nun auf, [p. ist rumänisch] es ist Zeit. Gott behüt Euch nun Herrvater! Grüßen Sie mir die Frau Mutter, grüßen Sie [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 11
[..] Knechte und zwei Mägde tragen die von den Mägden aus Blumen gewundene Pfingstkrone im feierlichen Festzug, an dem sich die ganze Gemeinde beteiligt, zur Eiche. Es wird ein Kreis gebildet, und alles singt ,,Herr Gott, wir loben Dich". Währenddessen steigt der .Altknecht auf die Eiche und befestigt die Krone über dem Rad. Nun steigt er hinab, und der Jungaltknecht klettert am glatten Stamm empor, setzt sich auf das Rad unter der Krone und hält von da seine ,,Predigt", wobei er [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 1
[..] f schon lange vor Pfingsten überall, wo Siebenbürger Sachsen leben, und so wi< Ein strahlender Pfingstsonntag Ein Platzkonzert leitete die Veranstaltungen des Pflngstsonntags bei strahlendem Sonnenschein ein. Im traditionellen Festgottesdienst in der St.-Pauls-Kirche predigte Oberkirchenrat Heinrich Riedel, München. Die Liturgie war Pfarrer Georg Weber, Münster (Zendersch). anvertraut. Die Predigt wird vom ,,Licht der Heimat", dem Blatt des Evangelischen Hilfskomitees, wieder [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 5
[..] ltischen Landsmannschaft, erhielt die Witwe eine Vielzahl von Beileidsbezeugungen. Der Präsident der Bundesrepublik Deutschland, Dr. h. c. Lübke, telegrafierte: ,,Zum Tode Ihres Gatten übermittle ich Ihnen meine tiefempfundene Anteilnahme. Durch seine persönliche Haltung zu dem schon nach dem Ersten Weltkrieg erlittenen Vertriebenenschicksal war der Verstorbene Millionen seiner Landsleute ein Vorbild. Unermüdlich stand er ihnen als langjähriger Präsident des Verbandes der Lan [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 6
[..] impotent wie unzutreffend. Der Gegenstand, den der Künstler malt, ist ja in seinem Wesen kein Abbild, sondern eben ein Bild und ebenso neu und niegesehen wie die Dinge an ihrem ersten Schöpfungstag, als Gott sie schuf und sah, daß es gut war." Das Schlimmste am Terror der sogenannt ,,modernen" Kunst und ihrer Wortmacher in der Presse ist der Einbruch des Betrugs, die Verhöhnung aller traditionellen Werte, wobei man daran denken muß, daß Goethe die Leute für lächerlich hielt, [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 8
[..] , zur Verbreitung folgender Broschüre beizutragen: Das harrt Ihrer! Diese Schrift hat jetzt schon eine Auflage von K> Millionen, ist Seiten stark und hat Buchformat. Sie wird zur Zeit in unserem Lande sehr gelesen. Hier etwas aus dem Inhalt: Woher stammt die Bibel? Wer ist eigentlich Gott? Naturerscheinungen im Lichte der Bibel Was sagt die Bibel über die Zukunft? Heutige Zeichen der beginnenden Endzeit Wie endet diese Zeit? Spät ist's an der Weltenuhr Was steht bevor? Gi [..]









