SbZ-Archiv - Stichwort »Alte Fotos«

Zur Suchanfrage wurden 1325 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2004, S. 4

    [..] reis: Euro plus Versand. Bei Sammelbestellungen ab Exemplaren wird ein Rabatt eingeräumt. Großartige Aufnahmen von Kirchen Einen Blick in die großartigen gotischen Kirchen und Dorfkirchen mit Jahrhunderte alten Traditionen Siebenbürgens wirft der neue Großformat-Kunstkalender ,,Kirchenräume". Er ist soeben in begrenzter Auflage beim ,,Bilderdienst Siebenbürgen" erschienen. Umrahmt von musikalischen Darbietungen (Birthe Bendixen und Christoph Grund) und einer Pressekonfer [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2004, S. 9

    [..] n Zeitung . Halbjahr Folge vom . . Redaktionsschluss: . . Folge vom . . Redaktionsschluss: . . Folge vom . . Redaktionsschluss: . . Änderungen vorbehalten! Bitte zu beachten, dass nur diejenigen Zusendungen ­ Textbeiträge oder Anzeigen ­ in der Zeitung aufgenommen werden können, die am PC oder mit Schreibmaschine geschrieben sind und spätestens am Tage des Redaktionsschlusses, bis Uhr, in der [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2004, S. 7

    [..] it ihrem Erstling ,,Didel und Düdel und andere Dingsgeschichten", , mit ihren Lügengeschichten gehörten. Die anderen Autoren wandten sich vom Kinderbuch wieder ab, einzig Karin Gündisch hat ihm bis heute die Treue gehalten. Für diese politische Einfärbung der Kinderbücher gibt es mehrere Erklärungen, Hauptgrund jedoch, der nicht ohne Einfluss auf die Schreibweise blieb, war die Verschärfung der Zensur. Was sich in der übrigen Literatur schon verbot, blieb im Kinderbuch no [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2004, S. 13

    [..] leicht war, uns Rückendeckung zu geben". Gertrud Acker erwiderte den Dank auf ihre, den Anwesenden vertraute ,,mütterliche Art" und bekannte, dass es ihr manchmal schwer gefallen sei, Strenge bei ,,ihren Zöglingen" walten zu lassen. Sie sagte, dass dies bei jungen Menschen eben manchmal notwendig und unumgänglich sei. Dafür erhielt sie Beifall. In seiner Rede ging Simon Acker auf den Altersunterschied, damals und heute, ein. Vor vierzig Jahren habe man die Dinge als Lehrer b [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2004, S. 3

    [..] rfest erfolgreich Die siebenbürgisch-sächsische Trachtengruppe wurde in München von hunderttausenden Schaulustigen bewundert Ein Höhepunkt jedes Oktoberfestes ist der vom Münchner Festring veranstaltete Internationale Trachten- und Schützenumzug, der heuer unter dem Motto ,,Alte Zünfte, Handwerk, Brauchtum und Historische Feste" stand. Erstmals im Jahre zu Ehren der Silberhochzeit von König Ludwig I. und Therese von Bayern abgehalten, hat sich der seit am ersten Wie [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2004, S. 5

    [..] rtage stattfanden. Für diesen Rahmen bedankt sich die Stiftung bei der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen und ebenso bei der Stadt Nürnberg für die Möglichkeit, im ,,Schönen Saal" des Alten Rathauses zu feiern, der im letzten Krieg wie durch ein Wunder unversehrt geblieben war. Einen würdigeren Rahmen konnte man sich kaum vorstellen. Mit gut hundert geladenen Gästen war dann der Saal, in dem in Vertretung des Schirmherrn, Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly, Bürgermeister [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2004, S. 26

    [..] dekorierte Halle und ein Sektnmpfang mit Hefezopf erwartete sie. Die Gastgeber empfingen jeden mit herzlichen Grußwortnn. Der Gottesdienst, der diesmal in der Halle stattfand und von Pfarrer Georg VVegendt gehalten wurde, war so ansprechend, dass alle ganz still und ergriffen zuhörten, obwohl über Leute anwesend waren. Mit dem Lied ,,Es lohnt sich der Dienst an dem Herrn" rührte der einstige Schönauer Kirchenchor die Herzen der Zuhörer und so manches Auge glänzte feucht. [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2004, S. 13

    [..] odernden, todbringenden Geschosse auf die Krieger, die ihn in frevelhaftem Übermut verhöhnt hatten!" Ob diese Worte in den griechischen Göttersagen vorkommen, ist Kurt H. Binder nicht bekannt. Doch wie die alten Legenden in seiner Erinnerung leben, dürfte es wohl so ähnlich einmal geschrieben worden sein. Diese Gedanken gingen ihm durch den Kopf, als er und seine Frau Erika im Juni von einem an der Ostküste Nordgriechenlands gelegenem Strand in der Thermaikos Bucht durch die [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2004, S. 7

    [..] angig Musik der Renaissance und des Barock pflegten. Aus diesem Musizierkreis, der sich zunächst nur der Hausmusik widmete und bloß in Privatkonzerten auftrat, ging schließlich das ,,Ensemble für Alte Musik des Rumänischen Rundfunks und Fernsehens" hervor, das bald zum führenden ,,vorklassischen" Kammerorchester Rumäniens wurde und unter der Stabführung von Lajos Bäcs nicht nur im Lande hohes Ansehen genoss. Bereits vor der Aussiedlung im Jahre war Teutsch als praktizier [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2004, S. 6

    [..] genäht, Friedrich trug sein Konfirmationsgeld um den Hals. Die Väter mussten zum Heimatschutz zurück bleiben. Wir wurden außerhalb von Bistritz in Szeretvalvaeinwaggoniert. Unsere schwangere Gerdatante mit dem neun Monate alten Peter kam in ein Abteil im Personenwagen. Für unsere Cousine Christi () gab es dort keinen Platz und so kam sie zu uns. Wir hatten einen offenen Plattformwagen bei strömendem Regen bezogen. In der Mitte des Waggons lag etwas Stroh, mit einer Plane be [..]