SbZ-Archiv - Stichwort »Alte Städte«
Zur Suchanfrage wurden 803 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 31. Juli 1972, S. 7
[..] m beherrscht. Sichtbares Zeichen der bei den Deutschen im Südosten beheimateten Gesinnung war u. a. das Theater, das in den Jahren / in Hermannstadt ein Privatmann, der Buchdrukker Hochmeister, in eine alte Bastei hatte hineinbauen lassen. In dem Rokoko-Raum, der einem Brand zum Opfer fiel, wurden Goethe und Schiller, Lessing und Shakespeare geboten. Es war, wie Teutsch in seinem Geschichtswerk über die Siebenbürger Sachsen schreibt, ,,das vornehmste Zeichen der gr [..]
-
Folge 10 vom 15. Juni 1972, S. 8
[..] tuttgart, Ulm, Augsburg, München bis Bukarest. Fahrten mit Orient-Expreß am . und . Mai und ab . Mai jeden Montagmorgen. Zielorte: Arad, Timisoara, Sibiu, Medias, Brasov und Bukarest. Im Umkreis von km erhalten Sie Prozent Ermäßigung auf die Fahrkarten der Bundesbahn. Wir nehmen die Visabesorgung für Sie vor, auch wenn Sie mit dem eigenen Wagen reisen. Fordern Sie unseren Prospekt an! Anmeldung: R E I S E D I E N S T L E O L I N Z E R Amberg - Obere Nabburger [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1972, S. 3
[..] inden damit die Hoffnung, daß das gute Beispiel Schule macht. (Geldspenden können von der Steuer abgesetzt werden.) Gesucht werden: Einzelnummern und komplette Jahrgänge von: ,,Kirchliche Blätter", ,,Neue Literatur", ,,Volk und Kultur", Deutsche Forschung im Südosten", alte siebenbürgische Kalender, Schulprogramme aller sächsischen Schulen. Siebenbürgische Bücherei -- Wissenschaftliche Bibliothek, Archiv und Arbeitsstelle -D- Gundelsheim/Neckar, Schloß Horneck. Kulturelle [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1972, S. 7
[..] er JTamilie legal ins Bundesgebiet zugezogen. Aus dem Durchgangslager wurden wir nach einigen Monaten mit unserem Handgepäck in eine Neubauwohnung eingewiesen. Inzwischen ist es uns gelungen, mit der erhaltenen LAGEntschädigung und den Ersparnissen ein Eigenheim zu bauen. Mir wurde von Landsleuten mitgeteilt, daß das Sozialamt den ersten Umzug zahlen würde. Als ich aber beim Sozialamt wegen der Umzugskosten vorsprach, wurde mir mitgeteilt, daß von dort aus keine Umzugskosten [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1972, S. 2
[..] die Rede-Schlachten in Bonn. Was irgend Stimme hatte, produzierte sich -- ein bißchen lächerlich die Kleinen, gewaltig die Großen. Befremdend und ernüchternd für einen außenseiterischen Beobachter: das pingelige Gezanke um uralte Äußerungen des Gegners, die kurze Sicht Einzelner: im großen und ganzen bis auf wenige Ausnahmen eine Note der Überheblichkeit typisch deutscher Faktur -- auch jener, die zur politischen Bescheidung mahnten. Und dabei, sollte man meinen, geht es bei [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1972, S. 8
[..] an hat, muß scheiden." Plötzlich und unerwartet, für uns noch unfaßbar, verstarb mein lieber Mann, mein lieber Vater, Schwiegervater, unser guter Opa und Uropa, Bruder, Schwager und Onkel Michael Herberth im Alter von Jahren. In stiller Trauer: Katharina Herberth Eduard Herberth und Frau Elfriede, geb. Becker Großkinder und Urgroßkinder Nienhagen, den . . Gott der Herr hat heute meinen innigstgeliebten Mann, unseren guten Vater, Opa, Schwager und Bruder Herrn Walte [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 1972, S. 3
[..] hren Geschäften, aus Liebe zur Wissenschaft, im Streben nach Veredlung und Vervollkommnung thun. Diese Belehrungen und Erfahrungen auf einem so großen Räume erlangen diese Männer nicht ohne große Mühen, Opfer und fast möchte ich sagen, nicht ohne Selbstverleugnung ..." Schur's Worte behalten in gewissem Sinne auch den späteren Mitarbeitern des Vereins gegenüber ihre Gültigkeit. Unter ihnen gab es Lehrer, Gymnasialprofessoren, Pfarrer, Kaufleute, Apotheker, Ärzte, Advokaten, I [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1972, S. 1
[..] ontra, die sich aus den vorgetragenen Meinungen ergaben, das an sich Diskutable, das die einzelnen Punkte -- wie z.B. Änderungsentwurf der Satzung, Kulturpreisfonds, Errichtung einer Begegnungsstätte -- zwangsläufig mitbeinhalteten: das alles fand Thematik des Verbaridstages errichtet wurde, seien hier nur einige Kardinalpunkte genannt: # Was der Bundesvorsitzende, Erhard Plesch, zur Frage der Familienzusammenführung und des ,,heimatpolitischen Standortes" (= Verhältnis zu Bu [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1971, S. 3
[..] Karpatenland Norbert von Hannenheims einzig übriggebliebenes Werk in Hermannstadt erstaufgeführt Schon ein Blick in die Korrekturfahnen zeigte, daß die neue Veröffentlichung des Verlags Hans Meschendörfer, ,,Alte Reisebilder aus dem Lande der Siebenbürger Sachsen", -- zum Preis von DM ,-- auf der eben eröffneten Frankfurter Buchmesse zu erstehen -- ein literarischer Leckerbissen werden würde. Zwei Engländer, ein Franzose römischer Herkunft, ein Magyare und ein Bayer bereist [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 1971, S. 4
[..] Einbuße an Rechten und dem Verlust wertvoller Vermögensteile aus dem Gemeinschaftsbesitz schien sich die Zukunft der auf ihre Selbständigkeit so sehr bedachten Siebenbürger Sachsen düster zu gestalten. Audi die spätere Aufhebung der Reformen ermöglichte die Wiederherstellung der alten Ordnungen nicht im vollen Umfang. In einer Beziehung fanden die neuen Ideen, die aus Mitteleuropa her ihren Eingang fanden, einen fruchtbaren Boden in Siebenbürgen: die Begriffe von Toleranz un [..]









