SbZ-Archiv - Stichwort »Alte Städte«
Zur Suchanfrage wurden 803 Zeitungsseiten gefunden.
-
Sondernummer vom 18. Mai 1956, S. 1
[..] i m a t t a g e n einmal in Rothenburg, sonst immer in Dinkelsbühl, und eilten dazu aus ganz Deutschland heran. Niemand wird leugnen, daß sich ihm die Wimpern netzten, als ihn zum erstenmal von den Mauern des alten Städtchens die blaurote Fahne grüßte. Es fehlte nicht an Erwägungen, Heimattage bloß zweijährig abzuhalten und dafür stets eine andere Stadt zu wählen, doch als sich der Bundesvorstand der Landsmannschaft damit beschäftigte, merkte er, -daß er hierüber nicht bestim [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1956, S. 4
[..] viele Landsleute zum erstenmal auf eine derartige Gelegenheit aufmerksam gemacht. Diese vier Arabesken sind kennzeichnend: für die ,,siebenbürgische" "Musik unseres Landsmannes. Wir erleben beim Anhören unsere alte schöne Heimat: ein Zigeuner spielt die frischen ursprünglichen Rhythmen und Melodien unserer Mitnationenauf. Diese ziemlich primitive Volksmusik ist nun von Sadler verinnerlicht, durchgeistigt, suibMmiert worden, ohne jedoch das Geringste an Naivität und Freude ei [..]
-
Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 5
[..] as nun die Maria anbelangt, so ist das natürlich eine ganz andere Maria. Sie hat auch bloß ein Kind und nicht drei. Sie hat eben keinen Hucke zum Manne, sondern einen Josef. Und einen Bart hat dieser Josef! Wo hätte der Hucke je einen Bart getragen? \ Und nun sinkt wieder die alte Wundergeschichte in die lauschenden Seelen. Die Hirten, die redlichen, kommen von den Feldern herein und die Kälte strahlt aus ihren Pelzen in den Stall. Sie beugen sich an ihren langen Stöcken über [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1952, S. 5
[..] Schicksals bestimmt -- hat viel Ähnlichkeit mit dem seines Freundes Eminescu: bald ist er Souffleur einer Theatergruppe, Verwaltungsangestellter und Korrektor einer Zeitung, bald wieder Händler oder Direktor des Nationaltheaters. Bunt wie sein Leben -- das er in Berlin beschließt, wo er seit Aufenthalt nahm -- sind die Gestalten in den Werken seines formvollendeten Realismus. Einige von ihnen, wie der Stadtpolizist Ghitza Pristanda aus ,,Ein verlorener Brief", sind als B [..]
-
Folge 7 vom 1. Juli 1951, S. 2
[..] Arbeiter usw. gewähren. Landsleute, deren bisher gezeichneter vierteljährlicher Beitrag DM überschritt, werden im Hinblick auf die umfangreiche Arbeit der Landsmannschaft gebeten, ihre Einzahlungen in der alten Höhe auch weiterhin vorzunehmen. Herzlichen Dank! Österreichs ,,zehntes Bundesland" Wien. Das österreichische Landwirtschaftsministerium hat einen Plan ausgearbeitet, demzufolge Hektar Sumpf- oder Ödland der landwirtschaftlichen Nutzung erschlossen werden so [..]
-
Folge 7 vom 1. Juli 1951, S. 4
[..] ropa beunruhigte, dessen Zusammenhalt zersetzte und zwei Weltkriege verursachte, beginnt mit dem Versuch, fremde Völker aufzusaugen. Das war, wie erwähnt, eine vorher unbekannte Tyrannei. Die deutschen Ritterschaften im Baltenland lehnten einst .die Verdeutschung lettischer Schulen ab, weil es wider Gott sei, jemand die'Muttersprache zu nehmen. Mit der Idee des Nationalstaates schien dos Gegenteil ruhmvoll, seelischer Menschenraub nationale Pflicht zu sein. Damit wurde der Sc [..]
-
Folge 4 vom 1. April 1951, S. 5
[..] Erwin W i t t s t o c k Königsboden! Soll ich beschreiben, was das Wort ausdrückt? Wir wohnten auf dem Königsboden. Es war die Landschaft um uns, das Hochgebirge, die Höhenzüge mit endlosen Wäldern, alte Städte und Dörfer mit alten Burgen. Es war das Sichtbare und Klare, das Liebliche und Großartige, das Kernland Siebenbürgens. Es war aber zugleich das Unsichtbare und Unheimliche einer wechselvollen kriegerischen Geschichte, die die Gegenwart in täglicher Mahnung berührte. K [..]
-
Folge 1 vom 1. Januar 1951, S. 3
[..] umso weher taten diese pfingstlichen Klänge den wenigen, musikalisch empfindsameren Zuhörern. Maßgeblichen Anteil an den Mißtönen dieser musikalischen Exerzitien hatte die C-Trompete, und das kam so: Vater Zickeli, der alte und verwitterte C-Trompeter, war jeden Sonntagmorgen nebenberuflich von bis Uhr als Rasierer der Dorfhonoratioren tätig, ein Gewerbe, das mit Kreuzern guter Münze und je nach Charakter des Rasierten, mit ein bis zwei Schnäpsen entlohnt wurde. Nimmt [..]
-
Folge 5 vom 15. November 1950, S. 1
[..] . Oktober in München, zu Ehren unserer Väter, die in der Mitte des . Jahrhunderts von der Mosel und vom Rhein nach Siebenbürgen zogen, um dort die abendländische Ordnung auszubreiten, gestaltete sich zu einer ebenso würdigen wie ergreifenden Kundgebung; sie war zugleich die erste g r o ß e Demonstration unserer südostdeutschen Volksgruppe seit den dunklen Tagen des Herbstes , als mit der Kapitulation Rumäniens die alte Heimat Siebenbürgen und der überwiegende Tei [..]
-
Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 3
[..] vergangenen Jahre zu wiederholten Malen schwere und schwerste Zeiten überstanden. Ich kann daher mit Fug und Recht die Hoffnung aussprechen, daß es ihm auch fernerhin gelingen möge, sich ,,allen Gewalten zum Trotz zu erhalten". Möge Ihnen allen, die Sie sich zu dieser Jahrfeier zusammengefunden haben, die Rückschau auf eine stolze Vergangenheit die notwendige Kraft und den Gottes'glauben vermitteln, die Sie brauchen werden, um Ihr Schicksal zu meistern und die Vorausse [..]









