SbZ-Archiv - Stichwort »Alte Städte«

Zur Suchanfrage wurden 803 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage SdF: Folge 10 vom Oktober 1959, S. 6

    [..] es Bauernzimmer. Polster und Bettdecke für ein Himmelbett sowie eine sehr reich gestickte Tischdecke (Rosenmuster), stammten aus dem Besitz von Frau Hartig (aus Petersdorf bei Bistritz), die bei der Flucht aus der alten Heimat gerettet wurden. Die anderen, ebenfalls sehr kostbaren Handarbeiten sind auch von Landsleuten sowie von unserem ,,Heimatwerk" zur Verfügung gestellt worden. Zum Bauernzimmer gehörte ein ,,Riemchen" für Krüge und Teller, ferner zwei bemalte Bauernstühle [..]

  • Folge 9 vom 25. September 1959, S. 8

    [..] land zu gehen. Jetzt konnte das kommunistische Regime es sich erlauben, ihn zu einer Operation in die Schweiz reisen zu lassen. Arghezi kehrte trotz der Versuche seiner emigrierten Freunde, ihn zurückzuhalten, unmittelbar nach seiner Genesung nach Rumänien zurück. Sein Fall wirft allerdings auch ein bezeichnendes Schlaglicht auf die Mittel, mit denen die Kommunisten sich die Intellektuellen gefügig machen: Dem in bürgerlicher Zeit halbverhungerten Bohemien Arghezi ist es fina [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1959, S. 6

    [..] lassen haben) aus dem Westen des Reiches. Sie haben der Franken (Moselfranken, Luxemburger) Mundart mitgebracht, die sich bis zum heutigen Tage unter den später Siebenbürger ,,Sachsen" genannten Deutschen erhalten hat, auch nachdem im Laufe der Zeit Siedler aus allen Teilen des Reiches nachgewandert waren. Der Zweck der Siedlungen ist nicht nur die Rodung von Urwald, sondern wie es in der Einwanderungsurkunde heißt, der Schutz der Krone (,,ad retinendam coronam") des ungarisc [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1959, S. 8

    [..] len Wellen auf Wellen. Am Ufer biegen und beugen sich die Fliederbüsche und winken den in die Weite fliegenden Möwen nach. Das weckt in mir die Sehnsucht, zu den Stätten meiner Kindheit, nach meiner alten Heimat Siebenbürgen zu ziehen. In tiefer Wehmut möchteich den Wanderstab ergreifen und zu diesem geschichtsumwobenen, einzig schönen Bergland pilgern, in dem auch meine Vorfahren in Reih und Glied der deutschen Kolonisten den Pflug führten. Weil dieses die grausame Wirklichk [..]

  • Folge 3 vom 28. März 1959, S. 4

    [..] g zu sein. lii Sächsisches Lehrertreffen in Dinkelsbühl ,,Die Ernte von Agnes Miegel' Erhebende Feier zum . Geburtstag der großen Dichterin ,,Lohe den Herrn, der deinen Stand sichtbar gesegnet..." · Diese schöne Zeile aus dem alten Gesangbuchlied war das Thema der Feier des achtzigsten Geburtstages von Agnes Miegel im Kurhaus von Bad Oeynhausen. Junge Mädchen mit hellen Stimmen sangen es, viele Redner wiederholten es in immer neuer Form, eine große Gemeinde, die sich aus ga [..]

  • Folge 3 vom 28. März 1959, S. 5

    [..] rer siebenbürgisch-sächsischen Geschichte. Mit Spannung und Ungeduld erwarteten die Anwesenden den Vortrag von Professor Oberth, der ohne ,,große Worte" mit seinem Vortrag begann. Er ist kein Mann, dem das Vorträgehalten zum Beruf geworden ist. Um so eindrucksvoller war jedoch, was er zu sagen hatte. Geradezu unheimlich wurde es den Zuhörern zumute, wenn man aus dem Munde dieser international anerkannten Kapazität erfuhr, daß in fünf Jahren die ersten bemannten Weltraumstatio [..]

  • Folge 10 vom 28. Oktober 1958, S. 1

    [..] Nummer München, . Oktober . Jahrgang Alte Art in neuer Form Staatssekretär Erich Simmei an die Siebenbürger Beim Richtfest der Nebenerwerbssiedlungcn in Dinkelsbühl am . Oktober hielt Staatssekretär Erich Simmei folgende Rede: Dem heutigen Richtfest der geplanten landwirtschaftlichen NE-Siedlungen in Dinkelsbühl mißt das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten besondere Bedeutung bei. Ich habe es mir deshalb nicht nehmen las [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1958, S. 2

    [..] eben sind, bei ihren Heimattreffen die ganze Volksgruppe verkörpern und wohl befugt sind, in deren Namen zu reden, Beschlüsse zu fassen und Forderungen zu stellen, lebt der Großteil unserer Landsleute noch in der alten Heimat. Und wenn ihnen heute keine gemeinsame Willensbildung und keine öffentliche Willensäußerung gewährt ist, so sind doch nur sie die ,,sächsische Nation", sie, die noch die Luft der Karpaten atmen, sich mit alten und so vielen neuen feindlichen Gewalten abr [..]

  • Folge 6 vom 25. Juni 1958, S. 1

    [..] fingsten ihr Festkleid angelegt. Von den Häusern wehten die blau-roten Fahnen. Die Bäume prangten im Blütenschmuck sonniger Frühlingstage. Zum siebenten Mal vollzog sich die friedliche Eroberung der alten Reichsstadt durch die Siebenbürger Sachsen, und diese konnten wieder einmal die heute noch unversehrten Wehrtürme und Mauern bewundern, die jahrhundertelang allen Angriffen getrotzt haben. Und wieder einmal mengten sich Wiedersehens- und Festesfreude mit bitteren Gefühlen un [..]

  • Folge 5 vom 25. Mai 1958, S. 8

    [..] Seite S I E B E N B Ü R G I S C H E Z E I T U N G . Mai Alter Brauch mit neuem Sinn Nachbarschaftsabend unseres Landesverbandes Berlin Einladung zu einem ,,Nachbarschaiteabend" der Berliner Siebenbürger im ,,Prälaten" am Zoo: ein ,,Gemütliches Beisammensein in heimatlicher Weise mit siebenbürgischer Bratwurst und Sauerkraut und Tanz" wird versprochen. Man wird nachdenklich bei einer solchan Einladung. Gibt es heutzutage überhaupt noch irgend so etwas wie eine Nachbar [..]