SbZ-Archiv - Stichwort »Alte Städte«
Zur Suchanfrage wurden 803 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    
Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 5
[..] rahlt bunte Teppichpracht, Steil steigt des Steines Drang zum First empor, Im Zunftgestühl ruht Treue, Trutz und Macht. Weit überwölbt der großen Glocke Ton Den wirren Grund von Jauchzen und von Leid, Die alte Sage vom verlorenen Sohn Klingt raumwallend in die späte Zeit. Helmut Flume Das Gedicht wurde uns freundlicherweise von Herrn Studienrat Adolf Littau, Stuttgart, einem ehemaligen Schüler des Stephan-Ludwig-Roth-Gymnasiums. Mediasch, zur Verfügung gestellt, der während d [..]
 - 
    
Folge 11 vom 15. November 1961, S. 15
[..] nsive und liebevolle Erforschung und Pflege, weil sie durch die Vertreibung der Gefahr des Erlöschens ausgesetzt war. Es ist deshalb erforderlich, daß kulturelle Werte auf allen Ebenen, im Bewußtsein unseres Volkes erhalten bleiben. Bei einer Reihe kultureller Werte der Heimatvertriebenen bedarf es keiner besonderen Bemühung. Um bekannt* Schriftsteller und Künstler bemühen sich die deutschen Bildungseinrichtungen ohnehin. Zwei wichtige kulturpolitische Aufgaben sind: . Das d [..]
 - 
    
Folge 10 vom 15. Oktober 1961, S. 2
[..] eder durchgeprüft und korrigiert worden ist. Gerade im Hinblick auf den vierstimmigen Satz lassen die Lieder manches zu wünschen übrig. Wenn wir daran mitgearbeitet hätten,. wären wir doch vielleicht gründlicher auf die Originalsätze eingegangen, die eine Instrumentalbegleitung dieser Art mit Fagotten und Flöten nicht vertragen. Das zeigt sich besonders bei der Volkshymne ,,Siebenbürgen, Land des Segens" Eine richtige Blechmusik hätten wir sicher gewählt, wie wir das von der [..]
 - 
    
Folge 6 vom 15. Juni 1961, S. 1
[..] Tradition der Siebenbürger Sachsen eingegangen sind, so ist er jetzt erbracht. Dank der Anwesenheit des Arbeits- und Sozialministers unseres Patenlandes Nordrhein-Westfalen, Konrad Grundmann, gestaltete sich der Heimattag in einer Art neuer Auflage als eine Dreiheit Landsmannschaft -- Patenland -- Dinkelsbühl. Sie ist für die Wahrung unserer Eigenart gleichwie für die Eingliederungen die neue Heimat, die zugleich unsere Urheimat ist, symbolisch und zukunftweisend. Wieder empf [..]
 - 
    
Folge 6 vom 15. Juni 1961, S. 6
[..] FÜR UNSERE FRAUEN Sächsische Krüge und Teller Formen und Wandlungen einer alten Volkskunst Da wir vor kurzem die hübsche Auswahl sächsischer Krüge und Teller in Dinkelsbühl bewundern konnten, ist es vielleicht für manchen von Interesse, wenn wir aus dem Buch ,,Deutsche Töpferwaren aus Siebenbürgen" von Misch Orend, einige kurze Ausführungen bringen. Neben Flechten und Weben gehörte das Formen aus Ton zu den ältesten Handwerkskünsten. Außer den Tonwaren des alltäglichen Gebrau [..]
 - 
    
Folge 5 vom 15. Mai 1961, S. 7
[..] FÜR UNSERE FRAUEN Alte heidnische Bräuche (Aus dem ,,Hölzernen Pflug" von Thusnelda Henning) Es ist Erntezeit. Den Zehnten des Herrn Vaters hat man bei gutem Wetter einführen können, jetzt ist es an dem, das eigene Korn trocken unter Dach,zu bringen. Die Maio wartet bei der Scheuer auf den ersten Erntewagen. Zwar hatte sie am Tage Georgi einen Zweig vom ,,Friggadorn" (Hundrosenstrauch) auf das Hoftor gepflanzt, denn man weiß ja, wenn Truden auf den Hof wollen, ,,vergaddern" s [..]
 - 
    
Folge 10 vom 28. Oktober 1960, S. 1
[..] hsen war der stellvertretende Bundesvorsitzende Dr. Dr. Eduard K e i n t z e l erschienen. Der Präsident des Bundes der Vertriebenen MdB Hans K r ü g e r gedachte in seiner Ansprache unter großem Beifall einer alten siebenbürgischen Inschrift, die er vor Jahren in der Gemeinde Kaisd gelesen hat: ,,Mit Geduld, Vernunft und Zeit, auch Unmögliches wird Wirklichkeit!" Minister Konrad Grundmann: · Arb'eits- und- Sozialminister K. G r u n d m a n n hielt. eine grundlegende Rede, in [..]
 - 
    
Folge 8 vom 29. August 1960, S. 2
[..] , ist mir doch warm ums Herz. Trotzdem aber können wir nie ganz froh werden, weil Wir getrennt wurden Von derien, die noch daheim sind. Wir müssen immer an sie denken, denn sie sind ja ein Teil von uns. So wie wir als Stamm zusammenhalten, wie wir als Stamm niemals daran gezweifelt haben, daß wir dem deutschen Volk angehören und aus dem deutschen Volk erst schöpfen, was wir selber sind, so dürfen wir auch niemals einen Teil der Menschen vergessen, die mit uns zusammen den Sta [..]
 - 
    
Folge 6 vom 28. Juni 1960, S. 2
[..] flege der Volkskunst in unseren Siedlungen in Nordrhein-Westfalen. Anschließend gab es fröhlichen Tanz bis in die Morgenstunde. Der Pflngst-Sonntag begann mit einem Platzkonzert. Um Uhr erfolgte nach altem Brauch der gemeinsame, geordnete Kirchgang der Trachtengruppen sowie der Tagungsteilnehmer zum Festgottesdienst in der St. PaulsKirche. Die ergreifende Predigt hielt Pfarrer Peter Gärtner, Essen. Trachtenumzug und Festversammlung Am Nachmittag bewegte sich der lange Trac [..]
 - 
    
Folge 2 vom 25. Februar 1960, S. 5
[..] ergegeben worden. Wir geben nunmehr die die Referate für Rechtsfragen, Kulturarbeit, Presse und Siedlungswesen betreffenden Abschnitte dieses Rechenschaftsberichtes wieder. Die Mitglieder unserer Landsmannschaft erhalten auf diese Weise einen Einblick in die vielseitige ehrenamtliche Arbeit, die aus Gemeinschaftstreue einige aus unseren Reihen für die vielen anderen verrichten. * In den nächstfolgenden Nummern unseres Blattes werden die Leistungen des Bauernreferats, der Frau [..]
 









