SbZ-Archiv - Stichwort »Alte Städte«

Zur Suchanfrage wurden 803 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 25. Januar 1958, S. 3

    [..] Nebenerwerbssiedlungsstellen noch verschiedene Einzelfragen klären möchten, wird der Vorschlag des Landesverbandsvorsitzenden einstimmig angenommen, in Uffenheim eine Versammlung der Siedler in Kürze abzuhalten, an der auch Vertreter der Bayerischen Landessiedlung aus München und der Inspektion Nürnberg teilnehmen sollen. Es wird darauf aufmerksam gemacht, daß die beiden Vorhaben in Dinkelsbühl und Eckenhaid als letzte größere Siedlungsprojekte des Landesverbandes Bayern auf [..]

  • Folge 11 vom 25. November 1957, S. 8

    [..] kauft... So geht das ein paarmal. Beim zehnten Hauswirt ändern wir die Taktik. Wir bringen einen vorbereiteten Vertrag mit. In dem steht: ,,Wir sind sechs Personen und eine Zumutung für ihr stilles Haus, deshalb verpflichten wir uns, folgende Paragraphen streng einzuhalten: . Wir reinigen das ganze Treppenhaus. . Bei uns werden nicht mehr als zwei Personen zur gleichen Zeit lachen oder herumlaufen. . Wir haben keine Wäsche, und wenn wir welche haben, dann hängen wir sie ni [..]

  • Beilage SdF: Folge 10 vom Oktober 1957, S. 5

    [..] e gestellt, sondern man weiß, daß noch viele sächsische Frauen gerne und überzeugt mitarbeiten. Mitarbeiten an was? Alle arbeiten wir daran, unseren Menschen mit Rat und Tat zu helfen, sie zusammenzuhalten, weil eben durch diesen Zusammenhalt all unsere Probleme leichter zu lösen sind, als wenn sich der Einzelne darum bemüht. Und wir bemühen uns das geistige Erbe unserer Väter der Jugend zu vermitteln, dazu ein Bild unserer Vergangenheit zu geben und Heimatkunst und -tracht z [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1957, S. 3

    [..] s, in viele Sprachen übersetzt, Eingang in viele Länder -- bis nach Japan gefunden hat. Die Holländer in ihrer eigenartigen Tracht tanzten trotz den schweren Holzschuhen mit viel Anmut ihre schönen alten Volkstänze und sangen ihren alten Weisen. -- Die Österreicher machten alte Hackbrettmusik (Geschwister Watzinger), und zeigten, dargestellt von den Volkstanzgruppen der Salzburger Volkshochschule, alte Volkstänze, bei denen man sich nicht entscheiden konnte, ob der Jugend mit [..]

  • Folge 5 vom 25. Mai 1957, S. 1

    [..] e. Dieses Jahresfest erhält im heurigen Jahre dadurch seine besondere Bestimmung und Bedeutung, daß der schon lange gehegte Plan, unsere lieben Siebenbürger Sachsen durch eine eigene Siedlung besonders eng an die alte fränkische 'Reichsstadt Dinkelsbühl zu binden, nun aus dem Stadium der Ungewißheit und der Vorbereitung heraustritt und endgültige Formen annimmt. Es sollen in Dinkelsbühl mindestens drei Dutzend Familien aus den Reihen der Landsmannschaft eine endgültige Heimat [..]

  • Folge 5 vom 25. Mai 1957, S. 3

    [..] mein Einjährigenjahr in Hermannstadt diente, war Hauptmann Honig einer der Batteriekommandanten des damaligen Feldkanonenregimentes . Diese Batterieund Kompagniekommandanten waren ja die Säulen der alten Armee, die Erzieher der jungen Soldaten. Ihr eigenes Beispiel bedeutete mehr als der Drill. Das bewies dieser vornehme und soldatisch korrekte Vorgesetzte. Strenge Pflichterfüllung und väterliche Güte waren seine hervorragendsten Eigenschaften. So war er im Frieden und so [..]

  • Folge 10 vom 29. Oktober 1956, S. 3

    [..] rück. Im Morgengrauen kam ich zuhause an. Am Freitag fand ich, als ich am Vormittag aus der Stadt kam, eine Karte von Herrn C. vor, den ich in Leipzig als Student kennengelernt hatte. Ich möge doch am Nachmittag seinen Besuch erwarten. Nach Tisch suchte ich Herrn Dr. Schorsten auf, erfuhr aber, daß er verreist sei, und so benutzte ich denn die Zeit, den alten Friedhof zu besuchen. Er ähnelt dem Johannisfriedhof, genau so dicht verwachsen, genau so die träumenden Sonnenflekken [..]

  • Folge 8 vom 31. August 1956, S. 1

    [..] haben auch alle im Wege der Familienzusammenführung nach Deutschland kommenden Angehörigen Anspruch auf den L a s t e n a u s g l e i c h , die H a u s r a t h i l f e usw.; Hinterbliebene von Kriegsgefangenen und Kriegerwitwen erhalten die den deutschen Staatsbürgern oder den diesen gleichgestellten Personen (Heimatvertriebene und Flüchtlinge) zustehenden Unterstützungen. Außerdem erhält jeder aus Rumänien eintreffende Deutsche (Familienzusammenführung) bei seiner Ankunft i [..]

  • Folge 5 vom 30. Mai 1956, S. 2

    [..] ungen, zahllose Unsicherheiten für die Zukunft, und die Brüchigkeit der Gegenwart enthüllt. Meine lieben Landsleute! Es sind in genau drei Monaten zwölf Jahre, seitdem uns dieses Schicksal anfaßte mit der Wucht eines Erdbebens. Zwölf ist die alte gewichtige Zahl, mit der die Menschen zu messen gewohnt waren, lange ehe sich die Zahl zehn dafür einbürgerte; sie gaben der Zwölf und nur ihr einen besonderen Namen, das Dutzend; es war eben für sie eine hervorragende, vielleicht ge [..]

  • Folge 5 vom 30. Mai 1956, S. 4

    [..] Seite SIE B ENB tu R GSG H B ' # £ FPU N Q, /,,.MaU Die Rede Dr. Zillichs (Fortsetzung von Seite ) ihren Beruf gestalten, wie sie wollen. Wer zurückkehrt, schlägt ein Tor endgültig zu. Von der Bundsregierung fordern wir, daß sie nicht untätig. mitansehe, wie ein fremder Staat ihre Bürger wegfischt, denn dies geschieht ja durch die in unsere Häuser geschickte, Werbung zur Rückkehr. Wir fordern, daß die Regierung alles tue, damit Rumänien bewogen werde, unseren getren [..]