SbZ-Archiv - Stichwort »Anfang Ende«

Zur Suchanfrage wurden 3687 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 25. März 1960, S. 2

    [..] ür sechs Wochen ins Ruhrrevier und erhielten in der Bergbau-Leitstelle Essen-Heisingen und nachher bei zwei Bergbau-Gesellschaften Einblick in die bergamtlich vorgeschriebenen Untersuchungsmethoden. Anfang März nahmen sie dann in den Bundesländern Österreichs die Untersuchungen vor. Nur zögernd hatten die Regierungsstellen in Wien ihre Zustimmung zu unserer Aktion gegeben. Bei Erteilung der Ausreisegenehmigungen und der Wiedereinreiseklausel gab es Schwierigkeiten. Vollz [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1960, S. 2

    [..] für ihre eifrige Mitarbeit in allen Siedlungsangelegenheiten. Den Schluß seiner Ansprache bildete ein Dank'gebet zu Gott für seine Hilfe im vergangenen und die Bitte um Gottes Segen im neuen Uahre. Zweiter Vorsitzender Sommerburger stellte an den Anfang seines Referates Stefan Roths Spruch: ,,Solange ein Volk sich nicht überwunden gibt, ist es immer unüberwunden. Es ist uns Deutschen oft viel schlechter gegangen als jetzt, und wir sind dennoch wieder aufgestanden. Auf die Ges [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1960, S. 4

    [..] orträge, die im Saale vorgeführt worden sind. Am . Dezember wurde ich mit fast Jahren zum Volkssturm eingezogen und geriet später in Gefangenschaft. Meine Frau nahm eine Siebenbürger Sächsin auf. Diese hatte auch ein Kindlein bekommen und fühlte sich wohl, und die beiden Frauen verstanden sich sehr gut. Anfang kam der Ehemann als Wehrmachtsangehöriger auf Urlaub und blieb ebenfalls im Hause. Eines Tages sind die drei Siebenbürger dann wieder abgeschoben worden, [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1960, S. 2

    [..] eskulturamtes der deutschen Volksgemeinschaft und als solcher nach Hermannstadt berufen. Inzwischen hatten die kämpfenden Gruppen der Volksgemeinschaft Frieden geschlossen. Bald aber regierte der Krieg, dessen Gesetze und Mächte. Anfang wählte die . Landeskirchenversammlung Pfarrer Wilhelm Staedel zum Nachfolger des in den, Ruhestand tretenden. Bischof D. Dr. Viktor Glondys. Auch Gegner Staedels, zu denen in jenen Tagen vor allem Bischof Glondys und Landeskirchenkurato [..]

  • Folge 12 vom Dezember 1959, S. 6

    [..] e Gmunden nach Vorchdorf gekommen. Als Heimatvertriebene wurden sie zunächst auf die dortigen Bauernhöfe verteilt. Einstmals selbständige Landwirte und nunmehr Landarbeiter! Erst allmählich konnten sie sich als Industrie-, Bau- und Forstarbeiter in den Wirtschaftsprozeß eingliedern. Die Unterkünfte waren anfangs teilweise recht unzulänglich. Allerlei Krankheiten waren die Folge. Noch heute sieht man ihren Gesichtern jene Strapazen an, aber sie hielten durch. Ein Teil dieser G [..]

  • Folge 11 vom 25. November 1959, S. 2

    [..] biete des Südostens vorgesehenen Hektarsätze erreicht werden. Das Bundesfinanzministerium und Bundesausgleichsamt haben einer Erhöhung der für die Gebiete des Südostens Anfang vorgesehen gewesenen Richtwerte um % zugestimmt. Für a l l e auf Grund der seinerzeitigen Richtwerte für das Vertreibungsgebiet Rumänien, vom Bundesausgleichsamt für die Siedlungsgebiete Banat, Buchenland und Siebenbürgen festgesetzten Gemeindehektarsätze, für das Siedlungsgebiet Sathmar festges [..]

  • Beilage SdF: Folge 11 vom November 1959, S. 7

    [..] chenk für Mädchen und Frauen sind auch vorgedruckte Sachen zum Selbersticken. Adresse: Siebenbürgisches deutsches Heimatwerk, Frau Grete Brenndörfer, München , . Illil Frauenarbeit im Bund der Vertriebenen Dank iür weltweite Hilfeleistung Anfang des Jahres kamen die führenden Gremien der beiden großen Frauenarbeitskreise, der Arbeitsgemeinschaft heimatvertriebener und geflüchteter Frauen e, V. und der Vereinigten Landsmannschaften zusammen, um über eine g [..]

  • Folge 10 vom 25. Oktober 1959, S. 7

    [..] hema sehr gerecht, geworden; am eindrucksvollsten ,,Les Soux", ein Strandbild, groß, kräftig und saftig gesehen. Es würde hier zuweit führen, mehr als ein allgemeines zustimmendes Wort über die Holzschnitte, Glasdrucke und Federzeichnungen zu sagen. Was Heinz Schunn hier zeigt, ist als Ganzes genommen ein reicher Anfang, der Gutes verspricht. Alles Jungsein ist voll Versprechen. Diese Bilder hier aber erwecken den Eindruck, daß die Versprechen auch gehalten werden könnten. Ha [..]

  • Folge 9 vom 25. September 1959, S. 4

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . September Holderstrauch" auch in Japan Anfang Juni , eines Morgens, während des Ankleidens, dichtet Carl Kömer, Professor am Mediascher Gymnasium, das vierstrophige Liebeslied ,,Bäm Hontertstreoch" in sächsischer Mundart. Erinnerungen an seine Dorfheimat Zuckmantel haben die entscheidende Anregung zu Inhalt und Sprachbild (,,Hontertstreoch"=·Holunderstrauch) geliefert. Am Hontertstreoch, am Hontertstreoch, di blät gor hisch am Moa, [..]

  • Folge 9 vom September 1959, S. 5

    [..] udwig Zoltner, Dora Klein mit Otto Zaiser am . SeptemWien /, /, Tel. ber d. J. in der Dorotheer Kirche A. B. Wien I. Frauennachmittag am . Oktober Der Purkersdorfer Nachmittag des Frauenkreises zu Anfang des neuen ArbeitsJahres ist nun schon zur beliebten Gewohnheit geworden. Wir wollen ihn heuer am Sonntag, dem . Oktober, als kleines Erntedankfest begehen und laden alle Landsleute dazu herzlich ein. Wir beginnen um drei Uhr mit einem Gottesdi [..]