SbZ-Archiv - Stichwort »Anfang Ende«

Zur Suchanfrage wurden 3687 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage SdF: Folge 4 vom April 1958, S. 6

    [..] uß Spannungen und Komplikationen hervorbringen. Eine solche Gemeinschaft kann auch etwas sehr Wertvolles und Schönes sein, nur muß eben jeder selbst ein Teil dazu beitragen. Bevor kleine Alltagsreibereien anfangen, ist es notwendig, sich auszusprechen, um so Mißverständnisse, Kränkungen und heimlichen Groll zu vermeiden, die sich sonst unnötig ansammeln. Sehr wichtig ist es, den Eltern, besonders aber der Mutter, eigene Aufgaben und Beschäftigungen zu suchen, die aber auch vo [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1958, S. 2

    [..] eit, die er als aktiver Soldat bewiesen hatte. Furchtbare Kopfschmerzen und fast völlige Taubheit zwangen 'ihn, sich vor aller Welt zurückzu ziehen, und ein Mann von seinen charakterlichen Qualitäten litt auch seelisch unter all dem, was für ihn und uns alle zusiammengebrochen war. Anfang des Jahres erkrankte Oberstleutnant Kaunz an einem schmerzhaften Leiden im. Unterleib und erlag ihm am . Januar. Das Begräbnis war, wie mitüerwedle seinen Angehörigen aus Hermannstadt gesc [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1958, S. 3

    [..] Stimmen, von herzlichen Begrüßungen, von Fragen und Antworten. Lange Tafeln sind festlich geschmückt Blaurote Bändchen an jeder Tischkarte, einige gestickte Lautenbänder in den siebenbürgischen Farben betonen den besonderen Charakter dieses Abends, wollen mit dartun, daß er von Anfang bis zum Ende der Erinnerung gewidmet ist an ein Erlebnis, das nunmehr vierzig Jahre zurückliegt, das nur einige kurze Wochen umfaßte, und das so groß, so stark gewesen sein muß, daß es vierzig J [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1958, S. 6

    [..] n diese Spenden. Noch Jahre nach seiner Umsiedlung nach Kronstadt war es ihm vergönnt, die Entwicklung seines Lebenswerkes, der Papierfabrik, zu beobachten und seinen Nachfolgern bei der oft recht schweren Arbeit mit Rat und Tat beizustehen. Samuel Schiel war ein Pioniergeist, wie man ihn nur selten findet. Am Anfang ganz mittellos, ohne jedes Kapital, schuf er durch Fleiß, Sparsamkeit und durch seine natürliche Begabung Millionenwerte. Trotz dieser großen Erfolge und sein [..]

  • Beilage SdF: Folge 1 vom Januar 1958, S. 7

    [..] den, obwohl sie es nicht sind. Von den frühesten Zeiten an zieht sich eine ununterbrochene Kette germanischer Einwanderung durch die Geschichte dieses Karpathenlandes. Ein Holzschnitt aus der Münsterschen Chronik vom Anfang des . Jahrhunderts stellt Auswanderer dar, die mit ihren Karren in die Ferne ziehen, um sich irgendwo eine neue Heimat zu suchen. Die einfältigen Worte unter dem rührenden Bild lauten: ,,Es hat in Teutschland vor tausent und zwey hundert jaren trefflich [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1957, S. 3

    [..] /, schreiben. In Jeder unserer Familien die Siebenbürgische Zeitung! EinWeihnachtserlebnis unserer Tage (Aus einem Brief) Kronstadt ... damit im Zusammenhang will ich Dir, liebe Ida, noch ein Erlebnis erzählen, das ich Anfang Dezember hatte. Ich weiß nicht, ob Du Dich erinnerst, daß am andern Ende der Schienenstrang läuft. Dort oben wohnt unser Schuster, und als ich nun eines Tages auf dem Weg war, meine Schuhe hinzutragen, da stand- dort auf den Schiene [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1957, S. 5

    [..] . Folberth unter anderem auch kurz die Weihnachtsfeier am . Dezember. Während in den vergangenen Jahren unsere Kinder den Mittelpunkt der Feier bildeten, wollen diesmal unsere Kinder ,,Für unsere Alten" Freude in besinnlicher Stunde bereiten. Anfang November geleiteten wir in Salzburg zwei Landsleute zur ewigen Ruhe: Michael Z i n t z , , seines Zeichens Schmiedemeister aus Beiersdorf bei Bistritz, von zahlreichen, hier seßhaft gewordenen Nachkommen und Baumeister Martin [..]

  • Folge 11 vom 25. November 1957, S. 8

    [..] . Jetzt aber dachte er nur an Fips, an seinen Jungen, an dem er seit acht Jahren Vaterstelle vertrat. Er hatte ihm alles gegeben, was er vermochte, sein Bestes sogar: seine eigene Nummer, die außer ihm -- und jetzt Fips --· niemand beherrschte, ,,Bitte, Rocco!" Der alte Clown drehte sich langsam um. Er hielt die rote Perücke in der Hand und musterte Fips eindringlich. Ja, der Junge beherrschte die Nummer genau so gut wie er, besser sogar noch, weil er jünger war. -- Aber eini [..]

  • Folge 9 vom 29. September 1957, S. 8

    [..] eneinteilung sollten der freien Planung eines völlig neuen Wohnviertels. durch die bedeutendsten deutschen und ausländischen Architekten der westlichen Welt entgegenstehen. Darum stand, auch hier richtungweisend, am Anfang die Bodenneuordnung. Verwickelte Grundstücksrechte mußten bereinigt werden, aller Grund wurde von der dafür gegründeten Aktiengesellschaft für den Aufbau des Hansaviertels käuflich erworben. Nur in wenigen Fällen mußten Enteignungsverfahren nach dem Bauland [..]

  • Beilage SdF: Folge 7 vom Juli 1957, S. 6

    [..] gkeit! Sie spricht uns alle gleich an, führt uns in die Vergangenheit und Gegenwart unserer alten Heimat, bespricht unser aller Hoffnungen und Wünsche, borgen und Erfolge und müht sich Als Flüchtling in Österreich Wie schwer es viele unserer Landsleute am Anfang hatten und wie sie sich durchschlugen, tapfer und ohne den Lebensmut zu verlieren, das zeigt folgende heitere Erzählung: In der Heimat hatte mein Schwager das Abitur gemacht, mein Göttergatte den Schreibtisch gehütet, [..]