SbZ-Archiv - Stichwort »Arbeitsplatz«

Zur Suchanfrage wurden 507 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1991, S. 1

    [..] ser neues Vaterland eine gesicherte Zukunft bereit. Mit Fleiß und Tüchtigkeit haben die meisten unserer Aussiedler sich bereits ein neues Zuhause geschaffen. Andere bewerben sich noch um Wohnung oder Arbeitsplatz. Das größere Europa bietet allen ein erweitertes Angebot von Chancen. Aber wir, die das Glück materiellen und sozialen Wohlstands haben, wollen nicht vergessen, welche Not in Siebenbürgen herrscht. Wir werden uns deshalb weiter darum bemühen, unsere Alten zu unterstü [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1991, S. 10

    [..] t einverstanden sind. Protestieren Sie dagegen. - Nehmen Sie es nicht hin, wenn in Ihrer Umgebung Menschen bedroht werden. Tun Sie etwas dagegen. Holen Sie Hilfe. - Machen Sie an Ihrem Wohnort wie am Arbeitsplatz und bei jeder sich bietenden Gelegenheit zusammen mit anderen Menschen deutlich: Fremdenfeindlichkeit, Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus haben in unserer Gesellschaft keinen Platz. - Suchen Sie das Gespräch mit der zugewanderten Bevölkerung. Gegenseitig [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1991, S. 4

    [..] der UdSSR und Polen und auch zahlreiche Asylbewerber hoffen, hier eine neue Heimat zu finden. Es herrscht akute Wohnungsnot und Millionen von Menschen suchen - oft schon seit Jahren vergeblich einen Arbeitsplatz. Trotzdem haben die siebenbürgischen Aussiedler hier gute Startchancen. Ihnen kommt die volle Solidarität ihrer bereits ansässigen Landsleute und ihre lebendige kulturelle Gemeinschaft zugute. Sie alle dürfen sich sicher sein, daß NordrheinWestfalen als Patenland der [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1991, S. 1

    [..] rial und Ersatzteilen gehemmt worden. Durch Einführung der -Stunden-Woche (vorher Stunden) sank die Arbeitszeit generell um ein Sechstel. Produktionsrückstände, Ausfälle durch Nichterscheinen am Arbeitsplatz und Streiks ergaben in den ersten acht Monaten Arbeitszeitverluste von rund sieben Prozent. Durch eine drastische Importsenkung und höhere Ausfuhren war Rumänien als einziges ehemaliges RGW-Land zum Jahreswechsel / schuldenfrei. habe sich das Bild der [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1991, S. 3

    [..] el aus dem Kreis der Aussiedler kommen und bereits über Kenntnisse der für die Aussiedler relevanten gesetzlichen Bestimmungen verfügen. Kenntnis der siebenbürgisch-sächsischen Mundart ist hilfreich. Arbeitsplatz: Durchgangsstelle für Aussiedler in Nürnberg. Vergütung: In Anlehnung an BAT VI b mit Aufstiegsmöglichkeiten zu BAT V b (Arbeitsvertrag begrenzt für jeweils ein Jahr mit Möglichkeit der Verlängerung). Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind schriftlich bis zum [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1991, S. 7

    [..] stadt habe ich eine der alten Kirchenburgen in der Nähe von Bistritz besucht und kam mit einer deutschsprachigen Frau aus dem Ort ins Gespräch. Sie erzählte mir, daß ihre Kinder nach der ,,Wende" den Arbeitsplatz verloren, die Tochter als Krankenschwester, der Sohn als Elektroingenieur. Nun steht ihr Entschluß fest: sie siedeln nach Deutschland über. Entlassungen treffen zuerst die Minderheiten, so sieht die Wirklichkeit aus. Rumänien war ein Land des ,,real existierenden Soz [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1991, S. 11

    [..] vielen Einzelteilen haben wir es doch noch geschafft, den Grill zusammenzubekommen. Die Tische wurden mit Folie bespannt, die Arbeitsfläche muß ja groß und sauber sein! Jeder hat sich dann ,,seinen" Arbeitsplatz gesucht. Das Team begann zu arbeiten. Ulrike und Silke nahmen das Auswalken des Teiges in die Hand, Christa half · mit beim Belegen der Rollen, Ute sorgte für die Anpassung des Teiges an die Rolle und für die richtige Portion Zucker. Zum Schluß bekam Jürgen den rohen [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 1991, S. 2

    [..] . Juli in Aylmer (Ontario). derzeit noch Tausende von Aussiedlern sich in Notunterkünften und Zwischenlagern befinden, so haben sie doch die berechtigte Hoffnung, in einer absehbaren Zeit Wohnung und Arbeitsplatz zu finden. Ich will nichts beschönigen, aber als unmittelbar nach dem Kriegsende Millionen von Heimatvertriebenen aus dem Sudetenland, aus Schlesien, aus Ostpreußen in das total zerstörte, von den Siegermächten besetzte Westdeutschland einströmten, wo Hunger und blan [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 1991, S. 7

    [..] den Beruf und gehen als erprobte Fachleute für die siebenbürgische Landeskunde verloren. Noch wichtiger: Der wissenschaftliche Nachwuchs - auch die hier anwesenden Freunde muß die Chance haben, einen Arbeitsplatz im Bereich der siebenbürgischen Landeskunde zu finden. Ansonsten verlegen Studenten und angehende Wissenschaftler ihre Ausbildung und den Schwerpunkt ihrer Tätigkeit zwangsläufig auf andere Forschungsgebiete. Darum appelliere ich an Sie: Wirken Sie, ungeachtet der wi [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1991, S. 4

    [..] nd oft verwandt- und Übersiedlern ausgezeichnet. schaftliche oder bekanntschaftliche Gründe aber auch die dort gegebenen Möglichkeiten, Ausgelöst durch die Umwälzungen in Rumäschnell einen geeigneten Arbeitsplatz, Anerkennung der Ausbildung und auch einen geeigne- nien Ende signalisierten die beiden Geten Wohnplatz in städtischer oder ländlicher Umgebung zu finden. Besonderer Nachfrage meindedirektoren in einer eiligst zusammengeerfreut sich der nahe zu Köln und Bonn lie [..]