SbZ-Archiv - Stichwort »Archiv Zeitung Von 1958«

Zur Suchanfrage wurden 94 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 5. November 2014, S. 13

    [..] s bäuerliche Fest in Großscheuern haben unsere Mundart- und Heimatdichterin Maria Gierlich-Gräf, die Lehrer Johann Grau, Friedrich Hartmann sowie Michael Guist und auch Pfarrer Hermann Kraus und Zeitungsredakteur Ewald Zweyer in Berichten zum Archiv unserer Heimatgeschichte ausführlich geschrieben. In Großscheuern wurde das ,,Kronenfest" nach alter Tradition immer am Peter- und Paulstag (. Juni) gefeiert. Erst nach , als politisch bedingt eine Umdeutung des Festes statt [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2013, S. 10

    [..] esem bis vor einigen Jahren unbekannten Aspekt des Freikaufs der Deutschen aus Rumänien. Es sind darin aufgenommen Interviews mit Dr. Heinz-Günther Hüsch und Recherchen in rumänischen und bundesdeutschen Archiven von Hannelore Baier (Redakteurin der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien, Hermannstadt) und Ernst Meinhardt (aus Temeswar, jetzt Redakteur der Deutschen Welle Berlin), deren Ergebnisse in verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften veröffentlicht wurden. Diese B [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2013, S. 7

    [..] änischen Botschaft in Berlin gewidmet. ,,Das Wort ist vergänglich" Helmut Plattner (-) Nein, wirklich nicht! Es war nicht alles so wunderschön in Hermannstadt und in Siebenbürgen, aber auch nicht in Wien und im ganzen k.u.k. Österreich-Ungarn: was man da zu lesen bekommt im jüngsten Band der Schriften zur Landeskunde Siebenbürgens. Es sind die Lebenserinnerungen von Franz Josef Zimmermann (-), der in Hermannstadt Archivar war (-) der Sächsischen Nation [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2012, S. 10

    [..] rgebnisse öffentlich zugänglich zu machen. Die im ehemaligen, riesenhaften k.u.k. Hochsicherheitsgefängnis ­ die Provinz Maramuresch, in der Sighet liegt, war bis habsburgisches Kronland ­ unter dem Vorsitz der Dichterin arbeitenden Historiker machten die Institution zu einer der größten ihrer Art in Europa. Bibliothek, Archiv, Schauräume, Vortragssäle, Kerkermuseum mit Exponaten etc. bieten Zeithistorikern aus der ganzen Welt Möglichkeiten der Forschung und Präsentation [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2011, S. 7

    [..] ch-sächsischen Geschichte, vor allem der evangelischen Volkskirche, in den Jahrzehnten nach dem Ersten Weltkrieg bis in die er Jahre. Konrad Möckel war in jenem Zeitabschnitt eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der Siebenbürger Sachen. Konrad Möckel um . Foto: O. Netoliczka (?) Bildarchiv Andreas Möckel Die folgenden Berichte sind sehr unterschiedlich in Länge und Form. Häufig finden sich Mischformen, die zwischen Erlebnisbericht und distanzierterem Schreiben schw [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2011, S. 8

    [..] chen Einrichtungen, die die Marke ,,Schloss Horneck" und ,,Gundelsheim" bald über Deutschland hinaus bekannt machen sollten: Zum Arbeitskreis, der nun hier seine Geschäftsstelle erhielt, und zur Bibliothek kamen ein Archiv, ein Museum, eine Forschungsstelle eines Mundartwörterbuchs, bald eine Stiftung, die Heimatortsgemeinschaften, schließlich der umfassende Siebenbürgisch-Sächsische Kulturrat. Balduin Herter verkörperte die Zusammengehörigkeit und Einheit dieser Einrichtunge [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2011, S. 10

    [..] ewerben für Mittelschulbauten teil: für eine Schule in den Harteneckgärten (. Preis) und für eine beim Eislaufplatz (nicht mehr bewertet wegen Kriegsausbruch). wurde Bedeus von der Nationsuniversität mit dem Entwurf eines Archivneubaus beauftragt ­ das Archiv im Alten Rathaus platzte aus allen Nähten. Das - errichtete Sächsische Nationalarchiv ­ auch die Bauleitung lag bei Bedeus ­ wurde nach modernsten archivtechnischen Kriterien ausgeführt und war der [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2011, S. 3

    [..] ,,Christian Phleps" bietet Bewohnern eine siebenbürgisch geprägte Heimstatt. Seine Bekanntheit verdankt das Heimathaus vor allem den kulturellen Institutionen. Das Siebenbürgische Museum und die Bibliothek samt Archiv beherbergen die größte Transsylvanica-Sammlung außerhalb Siebenbürgens. Hier helfen rüstige Bewohner gerne ehrenamtlich. Die ,,Sachsenburg am Neckar" ist auch offen für Freunde. Deutsche vom Fuße der Karpaten leben Tür an Tür mit Deutschen, deren Wiege am N [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2010, S. 7

    [..] ten Preisen an: ,,Geschichte der Siebenbürger Sachsen. Wirtschafts- und Kulturleistungen" und ,,Geschichte der Nordsiebenbürger Sachsen". Die Bücher können zum Preis von je Euro (früher: Euro) beim Haus der Heimat Nürnberg, , Nürnberg, Telefon: () ; E-Mail: , bestellt werden. Die Akademie Mitteleuropa in Bad Kissingen veranstaltete vom . bis . Oktober eine Archivtagung für Mitarbeiter einschlägiger staat [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2009, S. 6

    [..] ehen. Nach im Teutsch-Haus und auf Schloss Horneck in Gundelsheim und am Heimattag in Dinkelsbühl ist dieses nun die vierte Station einer sich wandelnden Ausstellung. ,,Kirchenraum im Wandel" Blick in die Ausstellung nach der Eröffnung. Foto: Werner Sedler Bereits seit übernimmt das Archiv sukzessive alle Arten von Dokumenten aus dem Besitz des Rothberger Pfarrers. Es ist ein Glücksfall, dass Schlattners Materialien und Aufzeichnungen in Siebenbürgen geblieben [..]