SbZ-Archiv - Stichwort »Archiv Zeitung Von 1958«
Zur Suchanfrage wurden 98 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom 15. Juli 2016, S. 7
[..] g Roths aus weitgehender Unerforschtheit und Vergessenheit für alle wieder sichtbar machte. Rektor Otto Folberth mit einer Schulklasse des Stephan-Ludwig-RothGymnasiums in Mediasch, . Fotos: Siebenbürgen-Institut Sein reichhaltiges Privatarchiv und Teile seiner Privatbibliothek überließ Dr. Otto Folberth () der Siebenbürgischen Bibliothek und dem Archiv anlässlich der Tagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde e. V. im Jahr in Salzburg. Im März [..]
-
Folge 7 vom 10. Mai 2016, S. 11
[..] nde, die den wissenschaftlichen Diskurs anreichern. Grenzen und Schwierigkeiten der Recherche Allerdings stießen und stoßen solche Recherchen in Bukarest an Grenzen. Das dort vom ,,Consiliul Naional pentru Studierea Archivelor Securitii" (CNSAS) verwaltete und der Forschung zugängliche Aktenmaterial ist lückenhaft, wie Martin Jung, zur Zeit der Tagung Doktorand an der Jenenser Universität, ausführt. Das liegt an der Geschichte der Archivalien. In den Wochen und Monaten nach d [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2015, S. 10
[..] seine Dissertation über den Naturbegriff bei Novalis dort nicht abschließen. Mit seiner Frau Marly Wetzel, die ebenfalls bei Heidegger studiert hatte, siedelte er nach Löwen in Belgien über, um am Edmund-Husserl-Archiv der dortigen Universität zu arbeiten. In dieser Zeit gab er mehrere Bände der Husserliana heraus und promovierte mit der französisch geschriebenen Dissertation Le concept du monde chez Heidegger. Ab baute er in Köln ein Husserl-Archiv auf. habilitiert [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 2015, S. 7
[..] der Auswanderung zu verschleiern. Derzeit konkretisiert sich der Eindruck, dass der Arm der damit beauftragten Securitate weiter reichte, als man es sich vorstellen möchte, und zwar in Ost und West gleichermaßen. Der freie Zugang zum Archiv der Securitate birgt die Gefahr, dass sich dieser Eindruck verfestigt. Es bedarf des Korrektives, das nur durch die Erforschung der relevanten institutionellen Archive und persönlichen Nachlässe erreicht werden kann Letztere sind, sofer [..]
-
Folge 17 vom 5. November 2014, S. 13
[..] s bäuerliche Fest in Großscheuern haben unsere Mundart- und Heimatdichterin Maria Gierlich-Gräf, die Lehrer Johann Grau, Friedrich Hartmann sowie Michael Guist und auch Pfarrer Hermann Kraus und Zeitungsredakteur Ewald Zweyer in Berichten zum Archiv unserer Heimatgeschichte ausführlich geschrieben. In Großscheuern wurde das ,,Kronenfest" nach alter Tradition immer am Peter- und Paulstag (. Juni) gefeiert. Erst nach , als politisch bedingt eine Umdeutung des Festes statt [..]
-
Folge 13 vom 15. August 2013, S. 10
[..] esem bis vor einigen Jahren unbekannten Aspekt des Freikaufs der Deutschen aus Rumänien. Es sind darin aufgenommen Interviews mit Dr. Heinz-Günther Hüsch und Recherchen in rumänischen und bundesdeutschen Archiven von Hannelore Baier (Redakteurin der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien, Hermannstadt) und Ernst Meinhardt (aus Temeswar, jetzt Redakteur der Deutschen Welle Berlin), deren Ergebnisse in verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften veröffentlicht wurden. Diese B [..]
-
Folge 2 vom 5. Februar 2013, S. 7
[..] änischen Botschaft in Berlin gewidmet. ,,Das Wort ist vergänglich" Helmut Plattner (-) Nein, wirklich nicht! Es war nicht alles so wunderschön in Hermannstadt und in Siebenbürgen, aber auch nicht in Wien und im ganzen k.u.k. Österreich-Ungarn: was man da zu lesen bekommt im jüngsten Band der Schriften zur Landeskunde Siebenbürgens. Es sind die Lebenserinnerungen von Franz Josef Zimmermann (-), der in Hermannstadt Archivar war (-) der Sächsischen Nation [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2012, S. 10
[..] rgebnisse öffentlich zugänglich zu machen. Die im ehemaligen, riesenhaften k.u.k. Hochsicherheitsgefängnis die Provinz Maramuresch, in der Sighet liegt, war bis habsburgisches Kronland unter dem Vorsitz der Dichterin arbeitenden Historiker machten die Institution zu einer der größten ihrer Art in Europa. Bibliothek, Archiv, Schauräume, Vortragssäle, Kerkermuseum mit Exponaten etc. bieten Zeithistorikern aus der ganzen Welt Möglichkeiten der Forschung und Präsentation [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2011, S. 7
[..] ch-sächsischen Geschichte, vor allem der evangelischen Volkskirche, in den Jahrzehnten nach dem Ersten Weltkrieg bis in die er Jahre. Konrad Möckel war in jenem Zeitabschnitt eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der Siebenbürger Sachen. Konrad Möckel um . Foto: O. Netoliczka (?) Bildarchiv Andreas Möckel Die folgenden Berichte sind sehr unterschiedlich in Länge und Form. Häufig finden sich Mischformen, die zwischen Erlebnisbericht und distanzierterem Schreiben schw [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2011, S. 8
[..] chen Einrichtungen, die die Marke ,,Schloss Horneck" und ,,Gundelsheim" bald über Deutschland hinaus bekannt machen sollten: Zum Arbeitskreis, der nun hier seine Geschäftsstelle erhielt, und zur Bibliothek kamen ein Archiv, ein Museum, eine Forschungsstelle eines Mundartwörterbuchs, bald eine Stiftung, die Heimatortsgemeinschaften, schließlich der umfassende Siebenbürgisch-Sächsische Kulturrat. Balduin Herter verkörperte die Zusammengehörigkeit und Einheit dieser Einrichtunge [..]