SbZ-Archiv - Stichwort »Archiv Zeitung Von 1958«

Zur Suchanfrage wurden 94 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 2006, S. 9

    [..] chen bildenden Kunst der letzten Jahre erwähnt, sondern auch bedeutende ­ mehr oder weniger bekannte ­ Fakten und Momente der modernen siebenbürgischen Geschichte und Kunstgeschichte ins Auge gefasst, wie z.B. die Entstehung des Siebenbürgischen Künstlerarchivs, das Wirken der ,,Kulturkammer", die Bedeutung der Avantgarde in Siebenbürgen u.a. Der reichhaltige Bildband von Brigitte Stephani: Eduard Morres. Ein siebenbürgischer Künstler (­), herausgegeben von der Ze [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2006, S. 5

    [..] auf (Deutsch, Englisch), verdingte sich dann zwei Jahre lang als Schauspieler am Hermannstädter Staatstheater. Nach seiner Aussiedlung () studierte Graeff in Würzburg Kunstgeschichte, war anschließend als Verwaltungsangestellter im Archiv der Gemeinde Estenfeld, als freier Mitarbeiter beim Verlag ,,Kunst und Antiquitäten" in München sowie im Rudolf-Alexander-Schröder-Haus, einem Evangelischen Bildungszentrum, tätig. Inzwischen hatte er eine Familie gegründet; Gattin Mari [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2006, S. 9

    [..] hen zwölf trug er erst ein. Zuletzt entstand ­ vermutlich ­ ein ,,Praeambulum ex D". Daraus könnte man schließen, dass er eventuell musikalisch bzw. kompositorisch noch oder wieder aktiv war. Aus der Zeit danach fehlt jeder Hinweis auf eine musikalische Tätigkeit Croners. Die Genealogia (sie befindet sich wie auch die zwei Tabulaturbände im Archiv der Schwarzen Kirche in Kronstadt) beginnt mit Anmerkungen zu seinen Eltern ­ der Vater war Schneidermeister, die Mutter [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2004, S. 3

    [..] enbürger zu sein. Es bleibt trotzdem noch sehr viel zu tun, eine der wichtigsten Aufgaben ist sicherlich die Erhaltung des Kulturzentrums und der Funktionstüchtigkeit des Siebenbürgen-Instituts als Bibliothek, Archiv und Förschungsstelle. Im Namen aller, die mit Volker Dürr ehrenamtlich zusammenarbeiten, im Namen unserer siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft erlaube ich mir hier unserem Bundesvorsitzenden herzlich für das Erreichte zu danken und zu gratulieren, mit den best [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2003, S. 5

    [..] der sich über Genealogen beteiligen. Etwa siebenbürgische Genealogen arbeiten noch mit dem Programm AHN-DATA, das allerdings nicht mehr weiter entwickelt wird. Die siebenbürgischen Forscher nutzen inzwischen viele neue Programme, wollen sich aber nicht auf eines festlegen. Katalog des Genealogischen Archivs Die Siebenbürgische Bibliothek und das Archiv auf Schloss Horneck haben eine Fülle von genealogischen Schriften zu bieten. Balduin Herter berichtete über die gedruc [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2003, S. 8

    [..] sheim unumgänglich sei, dann könne nur die Universitätsstadt Heidelberg das Ziel sein. Zu keinem Zeitpunkt wurde die Frage erörtert, was eine örtliche Aufgabe der postulierten Einheit der Kultureinrichtungen des Siebenbürgischen Kulturrats mit Bibliothek und Archiv sowie des Siebenbürgischen Museums für die selbstständige Arbeit aller Gundelsheimer Einrichtungen zur Konsequenz gehabt hätte. Das Siebenbürgische Museum kann seine Aufgaben genauso gut erfüllen, ohne die räumlich [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2002, S. 7

    [..] Bruder Dr. Adolf J. Oberth das Mediascher Familienhaus der dortigen Stiftung Hermann-Oberth-Museum (zweckgebunden!) übereignet. In Fachkreisen ist das Feuchter Oberth-Museum nicht zuletzt auch durch die ihm angeschlossenen Teile Archiv und Fachbibliothek weltbekannt geworden. Diese gelten heute als eine der umfangreichsten und wertvollsten Dokumentationsquellen zur Frühgeschichte der Weltraumfahrt, deren Bestände durch neue Anschaffungen und Schenkungen zunehmende Bedeutung [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2002, S. 7

    [..] hwörterverzeichnis des Rezensenten, das er sich beim Lesen angelegt hat, DINA--Seiten zählt. Ein Teil des schriftlichen Nachlasses von Hellmut Klima (TranssylvanicaSammlung, Ortsmonografien aller siebenbürgisch-sächsischen Dorfgründungen) befindet sich im Siebenbürgischen Archiv auf Schloss Honjeck in Gundelsheim, die Münzsammlung wurde dem dortigen Museum übereignet. Der zweite Band der Tagebücher kann bei Samuel Liebhart, Am Kehrberg , Homburg, Telefon: ( [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2001, S. 3

    [..] von so mancher Seite nicht an überhasteten Verurteilungen, gar an Unterstellungen, es kam zu Beleidigungen und Kränkungen. Viele, sehr viele Briefe und Schriftstücke von der Hand Bruckners, die aus dieser Zeit im Archiv der Landsmannschaft aufbewahrt werden, belegen zwar die Standfestigkeit des damaligen Verbandsvorsitzenden, lassen aber keineswegs Überhitzung, Unduldsamkeit oder gar Verunglimpfungen gegenteiliger Positionen erkennen. Viel eher sind sachliche Argumentation u [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 1999, S. 11

    [..] nt an abwechslungsreicher Farbigkeit durch die begleitenden, kammermusikalisch bedachten Instrumente. Die entstandene Christmotette wurde in Weimar uraufgeführt, die Partitur erschien in Leipzig im Druck. Durch den Krieg ging jedoch das gesamte Archiv des Verlags, der sie ediert hatte, verloren. Deshalb hat die Baußnern-Gesellschaft e.V. eine Neuauflage des Werks veranlasst, die neben der Partitur auch das Aufführungsmaterial wieder zugänglich macht. Auch klein [..]