SbZ-Archiv - Stichwort »Aus Rumänien«

Zur Suchanfrage wurden 14726 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 15. August 1964, S. 12

    [..] Preise und meine Ware sind meine beste Reklame! Zwei Aquarelle x , cm, Ansichten von Hermawistadt, von Prof. Hans Hermann, sind zu verkaufen. Zuschriften erbeten unter KA - an die ,,Siebenbürgische Zeitung". Suche für Anfang September Mitfohrer(in) mrT Führerschein nach RumänienMediasch. Zuschriften an die ,,Siebenbürgische Zeitung" unter KA - erbeten. Reise und Erholung Nach den USAmit der» deutschen Passagierschiffen //ßRE/l/IEN'/ v,HANSEAT/C// -/,ßERi [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1964, S. 1

    [..] und gegen das rumänische Volk gehetzt. Wir verzeichneten in jenem Aufsatz an dieser Stelle die mit solchen Verzerrungen und Verdrehungen betriebene Brunnenvergiftung und betonten die Bereitschaft der aus Rumänien stammenden Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Österreich, Amerika, Kanada usw. an der Pflege des gegenseitigen Verständnisses zwischen dem deutschen und dem rumänischen Volk nach besten Kräften teilzunehmen. Die uns zufallende Mittleraufgabe von Volk zu Volk füge s [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1964, S. 2

    [..] sie vermutlich zu einem nicht geringen Teil vor mehr als Jahre auswanderten." In die Bundesrepublik zugewandert: Von zuständiger Stelle erfahren wir, daß im Monat Mai insgesamt Deutsche aus Rumänien als Zuwanderer bei der Durchgangsstelle registriert wurden. Aus Siebenbürgen kamen folgende Landsleute: Nach Baden-Württemberg Dr. Brandsch Rudolf, geb. am . . . Brandsch Gudrun, geb. . . . Brandsch Karin, geb. . . Brandsch Renate, geb. . . [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1964, S. 4

    [..] kten: ,,Vergiß nicht wer du bist, mach uns keine Schande." Als nächstes, unvergängliches Beispiel nannte er unseren Stephan Ludwig Roth. Der ungarische Offizier regelte seine Inhaftierung so, daß er jederzeit hätte fliehen können. Er lehnte entschieden ab. Eine sächsische Jugendgruppe wollte ihm später nochmals zur Flucht verhelfen und machte die Wachen mit Wein trunken, und hielt alles bereit für einen Übertritt nach Rumänien, wo er sich unter den Schutz der kaiserlichen öst [..]

  • Beilage LdH: Folge 129 vom Juli 1964, S. 4

    [..] sich mit seiner Familie einsam und verlassen, weil er viel mehr im Kreise seiner Siebenbürger Landsleute, seiner Verwandten und Bekannten aus der Gemeinde Kftrieleis sein wollte, die aber auf allen Seiten in Rumänien, Österreich, Deutschland und bis nach Übersee zerstreut sind. So entdeckte er eines Tages am Nande des schönen Salzburger Landes die vom Muhrland umgebene kleine Gemeinde Vürmoos mit einer kleinen Schar Kyrieleiser. Wie einstens unsere Vorfahren unsere alte Heima [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1964, S. 8

    [..] urde er Pfarrer in Ludwigsdorf, von bis betreute er die Gemeinde Tatsch und von bis Hadad im Sathmarer Gebiet, das bekanntlich ebenfalls zur Evangelischen Landeskirche in Rumänien gehörte. übersiedelte er ins Burgenland, wo er eine Pfarrstelle in Oberwart versah, dann in Bad Hall und seit bis in seinem Geburtsort Unterschützen, wo er auch nach seiner Pensionierung lebt und sich allgemeiner Beliebtheit erfreut. Das Ehepaar Aikelin feiert [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1964, S. 11

    [..] Juli SIEBENBURGISCHE ZEITUNG Ssile Unser Rechtsberater . Zinszuschlag für Spätaussiedler Frage: Erst vor einem Jahr ist mir die Ausreise aus Rumänien gelungen. Vorige Woche erhielt ich vom Ausgleichsamt einen Bescheid Über die Auszahlung meiner Hauptentschädigung. Dabei stellte ich mit Schrecken fest, daß das Ausgleichsamt den Zinszuschlag nicht vom .. an, wie es das Gesetz vorschreibt, sondern erst vom März , als ich ausgesiedelt wurde, berechnet hat. D [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1964, S. 1

    [..] s Begrüßungsabends in der Schranne den Zusammenklang von Dinkelsbühl--Patenland--Landsmannschaft. Die beliebte Knabenkapelle Dinkelsbühl, das schneil sier, Ing. Heinz Lorenz, den Leiter der Abteilung Rumänien des Deutschlandfunks, Alfred Coulin, den Stellvertretenden Bundesvorsitzenden der DJO Berthold Frühauf und vor allem auch den geschätzten Bürgermeister der gastlichen Stadt Dinkelsbühl, Dr. Höhenberger, und seinen Stellvertreter. Bürgermeister Dr. Höhenberger hieß in sei [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1964, S. 2

    [..] nrechte verwirklicht werden. Die Siebenbürger Sachsen bringen ein großes Erbe mit, für das wir dankbar sind. Aber die jährige Geschichte der Vergangenheit wäre nicht, wenn Sie nicht hier in Freiheit Wir wissen, daß über Siebenbürger Sachsen noch in Rumänien leben, und wir wissen, daß sie es am meisten spüren, daß Heimat auch auf Dauer nur da sein kann, wo auch die Freiheit leuchtet. Ich bin darüber glücklich, Ihnen sagen sn dürfen, daß die Bundesregierung und der B [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1964, S. 3

    [..] alles zu tun, daß die Freiheit und die Menschenwürde in der Welt, daß die Freiheit und die Menschenwürde in Europa, das Ideal unserer Tage sei." (Anhaltender Beifall). Bundesvorsitzender Plesch: Mittler zu Rumänien Der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Erhard Plesch, behandelte in seiner Ansprache einleitend den Sinn der "Heimattage der Siebenbürger Sachsen, sei es hier in der Bundesrepublik, in Österreich, in Nordamerika, Kanada [..]