SbZ-Archiv - Stichwort »Aus Rumänien«

Zur Suchanfrage wurden 14726 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. September 1964, S. 2

    [..] evormundyng durch Regierungsstellen hinnehmen könne, andererseits eine klare Abgrenzung gegen unverantwortliche Einflüsse in den Untergliederungen vornehmen müsse. Kirche in Rumänion Die in der Augustnummer des ,,Lichtes der Heimat" angekündigte Fernsehsendung wird am . September um . Uhr unter dem Tittel ,,Kirche, im Kommunismus. Das Beispiel Rumänien" im . Deutschen Fernsehen gesendet. Die Reportage, die auch Ausschnitte aus dem Bereich der Evangelischen Landeskirche [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1964, S. 4

    [..] as sehr wichtige Problem werden wir in der nächsten Folge unserer Zeitung zurückkommen. . Auszahlung der HE an Erben in der Heimat Frage: Mein Vater ist vor einem Jahr hier im Bundesgebiet verstorben. Als Erben kommen meine beiden in Rumänien lebenden Geschwister und ich in Betracht. Kürzlich erhielt ich einen Zuerkennungsbescheid über DM pro Erben. Meine Geschwister leben zu Hause in großer Not. Daher ging ich zum Ausgleichsamt und bat, ihnen die zugesprochenen Summen [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1964, S. 6

    [..] CHE ZEITUNG . September In die Bundesrepublik zugewandert: Im Juli Preisausschreiben über Toleranz Von zuständiger Stelle wurde uns mitgeteilt, daß im Monat Juli zusammen Deutsche aus Rumänien in die Bundesrepublik zugewandert sind. Aus Siebenbürgen kamen folgende Landsleute: Nach Bayern Braedt Albert, geb . . . Braedt Ida. geb . . und Braedt Margarete, geb. . . . aus Bistritz nach Mühldorf/Inn. Ehring ; Ernst Ott, geb. . . . [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1964, S. 12

    [..] eiche Beteiligung. Eintritt ist frei. Zur Deckung der Unkosten wird am Eingang des Saales um eine Spende gebeten. Die Vorstandschaft Hausspruch Wolkendorf bei Schäßburg: Den Bauersmann verachtet zwar so mancher Müßiggänger, allein bedächt er, was er für Nutzen schafft, würd er ihn nicht verachten länger. ^VERWANDTENBESUCH nach RUMÄNIEN ist jetzt für jeaesS^tadt und jede Gemeiptfefrei! ·^besorgen: ^ ^ . Die Visa; . Fahrkarten; >(j<venn^gewünscht) Hotelzimmer Ferner jede Woc [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1964, S. 1

    [..] Sachsen, Erhard Plesch, gab Bundesaußenminister Dr. Schröder die Zusage, das Auswärtige Amt werde in weiteren Verhandlungen mit der rumänischen Regierung sich energisch dafür einsetzen, daß Deutsche aus Rumänien, deren Angehörige in der Bundesrepublik leben, im Rahmen einer großzügigen Familienzusammenführung Möglichkeiten erhalten, nach Deutschland überzusiedeln. Grundmann versicherte bei dieser Gelegenheit, Nordrhein-Westfalen -- als Patenland der Siebenbürger Sachsen -- s [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1964, S. 2

    [..] en, das Selbstbestimmungsrecht als solches grundsätzlich zu bejahen, auch wenn man es als Illusion ansieht, von Bukarest nun einen plötzlichen ideologischen Frontwechsel zu erwarten. In uns Deutschen aus Rumänien spricht das Gefühl für die alte Heimat und ihre Menschen, unser Wissen um schätzenswerte Eigenschaften des rumänischen Volkes mit; um eine große Geschichte, in der sich dieses Volk seine nationale Eigenständigkeit schwer erkämpfen mußte. Viel zu wenig ist im Westen d [..]

  • Beilage LdH: Folge 130 vom August 1964, S. 3

    [..] sbyterium im PiesbyterialArchiv zu hinterlegen. Wie wir erfahren, sendet das Zweite Deutsche Fernsehen, voraussichtlich am , September, . Uhr, unter dem Titel: ,,Kreuz und roter Stern" Aufnahmen aus Rumänien, die u. a. den Pfingstgottcsdienst in Heimannstadt, die ,,Schwarze Kirche" und die Beerdigung von Professor Viktor Bitkerich, sowie eine deutsche Unterrichtsstunde in Kronstadt zeigen weiden. Das Wiedeisehenstreffen in llffenheim am . und . September findet inmit [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1964, S. 4

    [..] rden über den Aufenthalt oder das Schicksal von Heimatvertriebenen erteilt. In die Bundesrepublik zugewandert: Von zuständiger Stelle wurde uns mitgeteilt, daß im Monat Juni zusammen Deutsche aus Rumänien in die Bundesrepublik Deutschland zugewandert sind. Aus Siebenbürgen kamen folgende Landsleute: Nach Baden-Württemberg Graef Karl. geb. . . . aus SchäßburK nach Baeknang, i. d. Plaisir ; Herzog Helene, geb. . . . aus Hermannstadt nach Stuttgart, Zeppe [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1964, S. 7

    [..] Bemühungen hinein, die Oberth gegenwärtig beschäftigen; er sucht den wissenschaftlichen Beweis der Existenz Gottes; eine der Beweisketten, die er gefunden zu haben glaubt, zeichnet sein Artikel nach. -- Carl Flechtenmacher spiegelt am Beispiel der Philharmonischen Gesellschaft in Kronstadt Blüte und Sterben des deutschen Musiklebens in Rumänien; die Bilanz ist erschütternd. -- In zwei umfassenden Aufsätzen (von Anton Tafferner und Alfred Prox) finden wir die Richtlinien zur E [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1964, S. 8

    [..] ch doch ein Großteil des rumänischen Volkes auch nach dem Zusammenbruch den Deutschen gegenüber benommen hätten, als z. B. die Tschechen oder Serben zur selben Zeit. Er ging auch auf die neueste politische Entwicklung in Rumänien ein und folgerte, daß gerade auch wir Südostdeutschen mit allen Mitteln mithelfen müßten, dem rumänischen Volk diesen Weg leichter zu machen. Er bedauerte, leider keinen einzigen rumänischen Mitbürger in unserer Mitte begrüßen zu dürfen. Abschließend [..]