SbZ-Archiv - Stichwort »Aus Dem Schweigen Der Vergangenheit«

Zur Suchanfrage wurden 168 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 30. November 2011, S. 6

    [..] in Kälte und Hitze,/ vom Wurzelschlagen und Bleiben,/ vom Verwelken und Blühen, vom Verdorren und Grünen,/ von der Kraft des Neuwerdens. // Mit Bäumen flüstern,/ wie mit einem Freund,/ ihm vertrauen,/ ihn umarmen. // Bäume sind lebendiger Trost,/ spenden Mut/ zum Aufbruch, zum Weitergehen/ und Loslassen,/ lehren uns/ das Schweigen und Staunen,/ das Sterben und Auferstehen,/ das Leben liebend zu leben." Der Dichter Benedikt Werner Traut aus Gundelfingen im Breisgau könnte dies [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2011, S. 4

    [..] lie Maurer,Telefon: ( ) . Anzeige Wahrheit und Kunst seien die ersten Opfer von Krieg und Diktatur ­ so das Programmheft des Projektes von ,,Pontus musicae" (Homepage: www. pontus-musicae.org), das in Siebenbürgen Ende Juni acht sehr gelungene Kammermusikabende umfasste. ,,Zu Unrecht vergangene Musik", ,,zum Schweigen gebrachte Werke unliebsamer Komponisten" sollten gewürdigt werden, wieder erklingen und ,,das Leben feiern". Das setzte sich ,,Pontus musicae" [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2010, S. 6

    [..] attfand, erinnerten sich Dr. Gerhard Konnerth und die Schriftstellerin Ricarda Terschak in ihren Ansprachen an die Zeit, als sie die Lehrerin beziehungsweise Freundin Maria Haydl kennen und schätzen lernten. ,,Zum Schweigen waren wir verurteilt und begannen zu schreiben. Maria schrieb, ohne zu wissen, ob es noch jemanden geben würde, der ihre Texte liest", erinnerte sich Terschak. ,,Der Vereinsamung, der Gefahr preisgegeben, saßen wir auf Koffern: Gehen wir? Bleiben wir?" Bei [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2010, S. 10

    [..] formanten-Päckchen die berühmten sieben Jahre lang getragen. Niemand weiß, welche inneren Qualen er dabei gelitten hat. Sie dürften an sich schon Strafe genug gewesen sein für schuldlose Verstrickungen. Es war seine Entscheidung, darüber zu schweigen. Die Sprache hatte für Oskar eine andere, würdigere Funktion. Ich ahne, dass ihn die Ohnmacht seiner Situation in die Wittgensteinsche Sprachlosigkeit geführt haben mag: ,,Worüber man nicht sprechen kann, darüber muss man schweig [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2010, S. 5

    [..] ,,Haus Siebenbürgen ­ Alten- und Pflegeheim" danken Gott für die Gaben, die er seinen Menschenkindern schenkt. Christian hat uns in Andachten, Gottesdiensten und Feiern mit dem Spiel auf unserer Orgel erfreut und aufgebaut. Wir stehen mit betroffenem Schweigen vor Gottes Entscheidungen, die wir so oft nicht verstehen. Wir bitten Gott, er möge Christian die Lobgesänge der himmlischen Heerscharen, zu denen ihn unser Gott heimgerufen hat, schauen und hören lassen." Am Freitag, [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2010, S. 5

    [..] lungen. Wie auch schon in anderen Büchern bedient sich Gündisch kurzer Erzählungen, um nach und nach ein mosaikartiges Bild des Geschehens darzustellen. Eingebettet in die Erlebnisse des jungen Helden Peter, gelingt es Gündisch, ihre erwachsenen Figuren ausführlich erzählen zu lassen, auch dann, wenn sie lieber schweigen. Über dem mehr oder weniger normalisierten Leben, über Alltag und Freude innerhalb der sächsischen Gemeinschaft lastet das Schweigen wie ein Fluch. Peter abe [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2009, S. 30

    [..] n Zeitung vom . Juni , Seite Ich habe das Buch ,,Kalte Heimat" von Andreas Kossert gelesen und fand, dass es höchste Zeit war, sich nach Jahrzehnten mit der wahren Geschichte auseinanderzusetzen. Ich selber bin aus dem rumänischen Banat mit meiner Frau über die jugoslawische Grenze geflohen (siehe das Buch ,,Die Gräber schweigen"). Als ich in der Bundesrepublik ankam, war ich voller Enthusiasmus, als Deutscher unter Deutschen zu sein. Was ich zu spüren bekam, sp [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2009, S. 7

    [..] ed Britt über den Weg über die grüne Grenze bis zur Adria und Alfred Waldenmayer über die Donauüberquerung in der Badehose zusammen mit zwei weiteren Personen. Drei dieser Fluchtgeschichten sind zu finden in der Anthologie ,,Die Gräber schweigen. Berichte von der blutigsten Grenze Europas", die Johann Steiner herausgegeben hat. Waldenmayers Geschichte soll in einem zweiten Band erscheinen. Die dreitägige Tagung ging mit einer Lesung des siebenbürgischen Schriftstellers Hans B [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2009, S. 9

    [..] ürgischen Dorfes, in dem sich, durch die Modernisierungsschübe im Sozialismus, die Sozialstruktur gravierend verändert hatte. Schunn wirkte dort in einer Art innerer Emigration. Johann Steiner, Journalist und Herausgeber der Anthologie ,,Die Gräber schweigen ­ Berichte von der blutigsten Grenze Europas", erzählte die Geschichte von Zehntausenden Flüchtlingen aus dem kommunistischen Rumänien über Jugoslawien in die Bundesrepublik Deutschland. Steiner schilderte den stetigen Au [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2009, S. 9

    [..] teiner ist fündig geworden und hat ein Netzwerk von Betroffenen gegründet, mit denen einige Treffen zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch durchgeführt wurden. Aus diesem Engagement ist mittlerweile in Buchform eine Dokumentation entstanden (Johann Steiner unter Mitarbeit von Doina Maghei: ,,Die Gräber schweigen"; siehe die Rezension von Dr. Michael Kroner in der Siebenbürgischen Zeitung vom . November ). Bereits zwei Jahre zuvor hatte der heute in Bergneustadt lebende Kro [..]