SbZ-Archiv - Stichwort »Aus Dem Schweigen Der Vergangenheit«

Zur Suchanfrage wurden 168 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 30. Juni 1995, S. 2

    [..] wenn lliescu damals mindestens einen Teil der Wahrheit kundgemacht hätte. Manolescu habe ihm zwei Wochen nach den Juni-Ereignissen von ein ausführliches Interview in der Zeitschrift ,,Romänia literarä" ermöglicht, und das, obwohl das Image des Präsidenten stark angeschlagen war. Wenn er sich damals nicht in Schweigen gehüllt hätte, wäre es ihm möglich gewesen, die an realen Veränderungen Interessierten für sich zu gewinnen und gleichzeitig die Notizen aus Siebenburgen A [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1995, S. 3

    [..] . Januar Siebenbürgische Zeitung Seite Das öffentliche Schweigen gebrochen Gedenkveranstaltung in Kronstadt/Staatspräsident lliescu nimmt Stellung zur Rußland-Deportation der Rumäniendeutschen vor Jahren / Würdige Feier in der Schwarzen Kirche Von Martin Ohnweiler, Hermannstadt Notizen aus Siebenbürgen Als politischen Prolog der Veranstaltungen zum Gedenken an die vor genau Jahren erfolgte Deportation der Rumäniendeutschen in die damalige Sowjetunion werteten K [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1994, S. 7

    [..] erwehrt ist. Man kann sich jedenfalls lebhaft vorstellen, wie deutsche Leser auf das Schulpausen-Mischmaschidiom der Gymnasiasten reagiert hätten. Von den Lektoren des Suhrkamp Verlags, der seit vier Bücher von Hodjak publiziert hat, ganz zu schweigen. Doch in Vergessenheit versunken sind jene Jahre nicht. Jedermann/jedefrau, so weiß es einer, der Ungeheuerliches erlebt hatte, der Totengräber in Hodjaks Erzählung ,,Die Jacke" (), hat drei Elternteile: Vater, Mutter u [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1994, S. 6

    [..] n vollzogen sich bei ihnen tiefgreifende Veränderungen, wie z. B. im Jahre die Bauernbefreiung, dann die Aufhebung der Teilautonomie des ,,Königsbodens" oder der beginnende Madjarisierungsdruck, ganz zu schweigen von den wirtschaftlichen Umbrüchen. Als Repräsentanten dieser Zeit gelten zwei Persönlichkeiten: Stephan Ludwig Roth (-) und der eine Generation jüngere Bischof Georg Daniel Teutsch (-). Sie erbrachten ihre große Leistung natürlich nicht allein, [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1994, S. 4

    [..] nicht nur in der deutschen, nicht nur in der europäischen, sondern in der Weltliteratur ihresgleichen sucht. Und so drängt sich nolens volens der Verdacht auf, daß dieser Autor hierzulande wohl deswegen mit Schweigen übergangen wurde und wird, weil er über deutsche Kleingeisterei, schon gar überjene des sogenannten deutschen Literatur- und Medienbetriebs, immer schon erhaben war. angehörigen Status quo sinnieren: ,,Wenn es noch etwas von seinem alten Europa gab, so lag es, ob [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1993, S. 5

    [..] e Zeiten der Diktaturen und Ideologien, der braunen wie der roten, berichtet? Wird über die Vergangenheit nicht etwas zu viel geschwiegen - sei es, daß man sich zu einer als frei und unbeschwert erlebten Zeit zu bekennen nigend und entwürdigend empfunden wird? Vorbilder im Schweigen und im Verschweigen waren und sind nicht selten führende Persönlichkeiten unseres Volkes. Die weißen Flecken Eurer Erinnerung - oder vielmehr: Eurer Überlieferung an uns - werden zu Lücken im Gesc [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1993, S. 4

    [..] s in der Albert-Roß /, München , eintreffen. Post, die nach dem Redaktionsschluß eintrifft, kann nicht mehr berücksichtigt, ebensowenig können Anzeigen telefonisch entgegengenommen werden. Gebote wiederholt werden. Alles geht wie am Schnürchen. Das stellt Teutsch im Spaß die Frage: Wie lautet das . Gebot? Betretenes Schweigen, die Kinder sehen sich entgeistert an, blicken hilfesuchend auf den Lehrer. Dieser fühlt sich in seiner Pädagogenehre gekränk [..]

  • Folge 16 vom 10. Oktober 1992, S. 10

    [..] n - und von diesen, für den Augenblick, nur deren zwei bedenken: ,,Liebe deinen Nächsten..." - und/oder ,,ehre Vater und Mutter ..." - Während meines Aufenthaltes hier, in der ,,neuen Heimat", hat mich in der Öffentlichkeit noch kein einziges Kind gegrüßt; - von Halbwüchsigen ganz zu schweigen. Gleichaltrige jedoch - oft und oft. Und doch -- gerade gestern - auf dem besonders gepflegten Weg, der drei verschiedene Schulen verbindet,' höre ich hinter mir ein respektvoll klingen [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1992, S. 10

    [..] erfall auf die Sowjetunion im Juni ausgelöst worden - von all den vorlaufenden Verbrechen des stalinistischen Systems gegen die deutsche Volksgruppe schon zu schweigen. Auslandsdeutsche wurden in den verantwortlichen Zusammenhang ihrer Nation geradezu hineingezwungen. Dies erhärtete einen Zusammenhang, der all denen unbekannter ist, die nie Deutschland verlassen haben oder im Ausland gereist sind. Auslandsdeutsche waren in früheren Jahrzehnten und Jahrhunderten eine will [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1992, S. 9

    [..] die Rumänen aus den Biengärten auf ihrer Besitzurkunde von nach beharren und jeder seinen Zipfel Erde haben will. Das Enteignungsgesetz ist nicht aufgehoben worden und wir sind im Nachteil, möchten aber alle ha in einem Stück erhalten und nicht mit ungünstigen Ecken versehen. Was die rumänischen Kommissionen einem alles ins Gesicht denken, darüber möchte ich schweigen. Der Petersberger Landwirtschaftsverein, der den Bartholomaer Grund übernehmen soll, hat schon e [..]