SbZ-Archiv - Stichwort »Balduin Herter«

Zur Suchanfrage wurden 570 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 10. August 2005, S. 8

    [..] er Reihe ,,Zur Geschichte und Genealogie siebenbürgisch-sächsischer Geschlechter" erschienene Beitrag ist eine erkenntnisreiche Verbindung zwischen Orts- und Familiengeschichte. Ergänzend dazu stellt Balduin Herter den Wappenstein des Johann Alzner am Stadtpfarrhaus in Hermannstadt vor. Die Geschichte einer weiteren Familie ­ Scheiner aus Marktschelken ­ und insbesondere deren soziale Struktur steht im Mittelpunkt des Beitrags von Hatto Scheiner. Familienkundlich relevante In [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2005, S. 5

    [..] waren bei der Feier anwesend und repräsentierten das ungebrochene Bewusstsein der Verantwortung für und die aktive Solidarität mit der Bibliothek. Ebenso waren die beiden früheren Bibliotheksleiter, Balduin Herter und Dr. Konrad Gündisch, zugegen. Der Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats des SiebenbürgenInstituts an der Universität Heidelberg, Prof. Dr. Joachim von Puttkamer, dokumentierte durch seine Anwesenheit die Wertschätzung, der sich die Bibliothek in der akadem [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2005, S. 19

    [..] s beim letzten Mal eine kleine Premiere gab und das Treffen des ortsgeschichtlichen Gesprächskreises (ZOG) in Zeiden stattfand, luden die fleißigen und sehr engagierten Organisatoren, Altnachbarvater Balduin Herter und Vorstandsmitglied Helmuth Mieskes, nach Gundelsheim auf Schloss Horneck ein ­ die Geburtstätte der siebenbürgischen historischen Forschung, ins Leben gerufen eben von unserem unermüdlichen Altnachbarvater. Er wollte uns Zeidner bei der Führung durch die Bibliot [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2005, S. 6

    [..] rtikel wird durch Stammtafeln veranschaulicht. Gleich drei Beiträge beschäftigen sich mit der Familie Hoch von Alsóbajom: Klaus und Waltraud Millim stellen Johannes von Hoch und seine Nachfahren vor, Balduin Herter geht auf die Adelserhebung und Wappenverleihung der Familie Hoch ein uns stellt in einem weiteren Artikel zwei etwas abweichende Wappendarstellungen vor. Mit gleich zwei Beiträgen ist Richard Ackner in dem Heft vertreten. Er veranschaulicht, wie interessant die Fam [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2005, S. 7

    [..] Dokumentarfilm ,,Die Donbass-Sklaven. Verschleppte Deutsche erinnern sich". Der Regisseur wird seinen Vortrag über die traumatischen Ereignisse mit einem Dokumentarfilm ergänzen. Sorge um Bibliothek Balduin Herter gibt den Vorsitz des Vereins der Freunde und Förderer der Siebenbürgischen Bibliothek an Prof. Dr. Konrad Gündisch ab. Auf der Mitgliederversammlung des Bibliotheksfördervereins im Festsaal des Schlosses Horneck am . November in Gundelsheim standen turnusgemä [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2004, S. 11

    [..] tthelf Zell: ,,Zeiden, Eine Stadt im Burzenland" von mit Seiten hätte bibliographisch besser ausgewertet werden können. Die Zeidner Bibliographie bietet eine Fülle von Material: Angaben. Balduin Herter arbeitete jahrelang in der Siebenbürgischen Bibliothek in Gundelsheim am Neckar und konnte selbst auf ausgefallene Periodika zurückgreifen. Seine Hingabe für die Bibliotheksarbeit, gepaart mit einer erstaunlichen Heimatverbundenheit, ist in der Biblographie deutlic [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2004, S. 4

    [..] Seite . . November K U LT U R S P I E G E L Siebenbürgische Zeitung Bibliographie Zeiden. Herausgeber Herter, Balduin und Mieskes, Helmuth, Heidelberg: AKSL, Seiten. , Euro. ,,Bitte um baldige Nachricht". Alltag. Politik und Kultur im Spiegel südostdeutscher Korrespondenz des ausgehenden . und des . Jahrhunderts. Herausgeber: Wittstock, Joachim und Sienerth, Stefan, München: IGKS Verlag , Seiten, Euro, ISBN ---. Corbea-Hoisie, Andrei: [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2004, S. 22

    [..] der der Zeidner Gemeinschaft für ihr ehrenamtliches Engagement für die Gemeinschaft, sei es in der Alten- und Krankenbetreuung oder für ihre musikalische Arbeit. Den Festvortrag hielt Altnachbarvater Balduin Herter über die Geschichte des vom Wolkendorfer Meister Johann Barthel gebauten Altars, der wie das Waldbad heuer Jahre alt wurde. Pfarrer Klaus Daniel, Dechant des Burzenländer Kirchenbezirks, würdigte das Zusammengehörigkeitsgefühl der Zeidner: ,,Leute, die zusammen [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2004, S. 7

    [..] pruch genommen war und alles Übrige ehrenamtlich zu bewältigen hatte, ohne dass er je davon Aufhebens gemacht hätte. Bereits begann er auf Anregung des damaligen Gundelsheimer Bibliotheksleiters Balduin Herter mit dem Aufbau eines ,,Siebenbürgischen Musikarchivs" als Abteilung der Siebenbürgischen Bibliothek, deren SpezialSammlung inzwischen über Titel an musikalischen Transsylvanica umfasst: gedruckte und handschriftliche Musikalien, Schriften und Aufsätze über si [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2004, S. 24

    [..] h dem Zweiten Weltkrieg ließen sich ca. Zeidnerinnen und Zeidner in Deutschland und Österreich nieder. Mit der Gründung der Zeidner Nachbarschaft im Jahr sorgten die damals Verantwortlichen (Balduin Herter, Alfred Schneider und Gustav Bügelmeyer) bald dafür, dem Nachbarschaftsgeist in Deutschland einen neuen Ausdruck zu verleihen. Dass sich dabei andere Aufgaben als für eine geschlossene siebenbürgische Gemeinschaft, eine Nachbarschaft im eigentlichen Sinne des Worte [..]