SbZ-Archiv - Stichwort »Bauen«

Zur Suchanfrage wurden 1311 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 20. Juni 1995, S. 12

    [..] miedeinnung eine eigene Schmiede in Hermannstadt. begann er Landmaschinen und Geräte zu erzeugen, erwarb ein großes Areal, Basteiplatz - -- Schülerschanz, um neue Werkshallen zu bauen. Andreas' Sohn Richard trat, als Absolvent eines Technikums, in den Betrieb ein, und unter seiner Leitung wurde bis die ganze Produktion in die neuen Hallen der zweiten Fabrik verlegt. Als der zweite Sohn Ernst zwei Jahre nach dem Tod von Andreas Rieger () sei [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1995, S. 2

    [..] im Bundesministerium des Inneren. Die Bundesregierung wolle die Siedlungsschwerpunkte in Westsibirien und an der Wolga weiter fördern, Rußlanddeutsche sollen Darlehen erhalten, um sich dort Häuser zu bauen, sb Siebenbürgische Zeitung Erscheint fünfmal vierteljährlich in München. Inhaber und Verleger: Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. (Bundesvorsitzender Dipl.-Ing. Arch. Volker Dürr), /, München. Verantwortlicher Redakteur: [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1995, S. 15

    [..] e des . Jahrhunderts errichtet wurde, sei unter UNESCO-Schutz gestellt und seither zu einer touristischen Attraktion geworden. Der rührige Pfarrer Lothar Schullerus wolle ein Hotel neben der Kirche bauen lassen, damit Touristen eine Unterkunft finden. Die Bewirtung solle von den sächsischen Bewohnern - es gibt derzeit Seelen - übernommen werden. Eine weitere Initiative des Ortspfarrers sei die Gründung einer Stiftung, damit der nach der Wende von zugeteilte Boden e [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1995, S. 10

    [..] utsche unter Deutschen leben. Jahre sind vergangen, seitdem meine Vorfahren aus dem Mosel-Rhein-Gebiet, durch den ungarischen König berufen, auszogen, um sich im Karpatenbogen eine neue Heimat zu bauen. Sie haben zu wiederholten Malen um ihr Deutschtum kämpfen müssen und haben sich bis jetzt zu diesem Volk gehörig gefühlt. In Rumänien (seit dem . Weltkrieg) hat dieser kleine Volksstamm als Minderheit keine Zukunft mehr gesehen. Alle evang. Gemeinden in Siebenbürgen werde [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1995, S. 11

    [..] mayr diesen . Teil gestaltete, war einmalig, diesen ganzen erotisch verwirrenden Taumel, diesen Tanzwirbel glühender brauner Puszta-Burschen und -Mädchen. Dabei verstand der Pianist eine Spannung zu bauen, die er, ungeachtet der oft wiederkehrenden retardierenden Momente, hielt, ja noch zunehmend steigerte, bis die erhitzte Musik sich endlich in die letzten Akkorde entlud. Die hingerissene Zuhörerschaft war ganz aus dem Häuschen und reagierte mit frenetischem Applaus. Es fol [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1995, S. 10

    [..] lich geworden, ein Bauprojekt dieser Größenordnung zu realisieren. In der sozialistischen Vergangenheit wäre es undenkbar gewesen, daß eine Kirche ein modernes, hervorragend eingerichtetes Altersheim bauen würde. Erstaunlicher noch ist dieses Ereignis, wenn man bedenkt, wie schwierig gegenwärtig die Situation der traditionsreichen Kirche der Siebenbürger Sachsen ist. Das offene Tor zum Westen hat seit zu einer dramatischen Auswanderungswelle geführt. Hat die Kirche vor d [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1995, S. 10

    [..] solchen Reichthum in seinem Schooße birgt, solche liebliche Gegenden zum Aufenthalte bietet, unter einem günstigen Himmel, mit gesegneten, fruchtbaren Triften! Wer möchte sich hier nicht gerne Hütten bauen? - Unsere deutschen Vorfahren haben dies wohl empfunden, indem sie sich hier zahlreich niederließen und durch die von ihnen gegründeten ersten sieben festen Plätze oder Burgen, septem castra, dem Land seinen deutschen Namen gaben." Zwei Jahre nach Chrismars Reise durch Unga [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1994, S. 1

    [..] eschiche der Menschheit ist die Summe der Geschichten von Menschen. Vielleicht sollte hier angesetzt werden: Nicht die Wende erwarten, sondern auf die Arbeit des einzelnen an der zu erhoffenden Wende bauen. Das Leben von Völkern und Kontinenten vollzieht sich nicht in plötzlichen Sprüngen. Zeitenwenden geschehen als Zeitenwandel, allmählich, von der Mühe unzähliger kleiner Schritte getragen, die im Grunde die Schritte von einzelnen sind. Hier aber eröffnet sich jedem ein weit [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1994, S. 4

    [..] erts nach Kronstadt kamen, hatten ihre Vorstellungen in dem von Apollonia Hirscher errichteten Kaufhaus gegeben. Im Jahr ließ der Kaufmann Samuel Abraham in der Oberen Vorstadt ein Ballhaus bauen, in dem auch Theater gespielt wurde. Später gaben dann die in Kronstadt lizenzierten Theatergesellschaften dem Tanzsaal der Elisabetha Brünebarbe auf dem Fischmarkt, der heutigen , den Vorzug. Doch hier, in der sogenannten ,,alten" Redoute, waren die Voraussetz [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1994, S. 2

    [..] er in Baden-Württemberg, für die großzügige Hilfe. Früher hätten unsere Vorfahren Burgen gegen äußere Feinde errichtet, jetzt könne man Burgen gegen Krankheit und andere Widrigkeiten des Lebens bauen. Seitens des Altenheims sprachen Wolfgang Steiner (Heimleiter) und Frau Schochterus (Vorsitzende des Heimbeirats) kurze Gruß- und Dankesworte. Einen kulturellen Höhepunkt zur Veranstaltung steuerte der bekannte Musikpädagoge Ernst Irtel bei, der eine eigene Komposition nach [..]