SbZ-Archiv - Stichwort »Begraebnis«
Zur Suchanfrage wurden 395 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 4 vom 15. April 1957, S. 2
[..] ns Georg Herzog in Wien bemühte sich seit Jahren um Familienzusammenführung mit dem Vater, doch ohne Erfolg, und auch für sich selbst erhielt er nicht das Visum, um den schon vom Tode gezeichneten Vater ein letztes Mal zu sehen. Die geehelichte zweite Gattin war Otto Herzog bis zum Ende eine aufopfernde Pflegerin. Das Begräbnis fand in Hermannstadt am . März unter außerordentlicher Teilnahme statt. Zieht man das Fazit seines Lebens, so ist ein Mann von hohen Gaben, voll [..]
-
Folge 2 vom 27. Februar 1957, S. 8
[..] ebe und Wertschätzung seiner Berufskollegen. Auch den Heiminsassen des Welser evangelischen Altersheimes, in dem er seinen Lebensabend verbrachte, war er so sehr ans Herz gewachsen, daß sein Tod von allen aufrichtig betrauert wurde, was auch bei seinem Begräbnis sinnfällig zum Ausdruck kam. Viele Bistritzer Landsleute, die diesen schwer geprüften, jedoch ungemein edelgesinnten Menschen und Landsmann gekannt haben, werden wehmütigen Herzens diese Todesnachricht vernehmen und i [..]
-
Folge 11 vom 29. November 1956, S. 2
[..] t sie: ,,Kinder, ich habe nichts und kann euch nichts geben. Ich will euch wenigstens segnen." Mit zitternder Hand gab sie noch den Segen. Bis sie die Augen für immer schloß, marterte sie der Gedanke, daß noch das Begräbnis ihre Kinder so viel kosten wird, wie sie durch heimliche Nachfragen erfuhr. Ist man schon menschlich genug, wenn man in Art. der deutschen Bundesverfassung von unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten als der Grundlage für die menschliche Gem [..]
-
Folge 11 vom 29. November 1956, S. 7
[..] oder Heime in Betracht, wenn der Unterhaltshilfeempfänger sie als empfangsberechtigt erklärt hat; in diesen Fällen ist das Ster* begeld jedoch nur in Höhe der tatsächlich nachgewiesenen Aufwendungen für das Begräbnis auszuzahlen. Der nichtverbrauchte Teil des Sterbegeldes ist durch das Ausgleichsamt den Erben des verstorbenen Unterhaltshilfeempfängers auszuzahlen. Stirbt ein Berechtigter währen des Ruhens der Unterhaltshilfe, so steht dies der Gewährung von Sterbegeld nicht [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1956, S. 4
[..] nmal zu sehen. Geistig noch frisch und das Geschehen der Gegenwart mit Interesse verfolgend, körperlich für sein Alter rüstig bis kurz vor seinem Tode, lebte er in Kronstadt im Kreise seiner Familie, seelisch ungebrochen, ohne dem nachzutrauern, was er verloren hatte. Die Beteiligung der sächsischen Bevölkerung an seinem Begräbnis soll außerordentlich groß gewesen sein, vielleicht aus dem Gefühl heraus, das eingangs berührt wurde: daß hier v/ohl der letzte aus dem Kreise jene [..]




