SbZ-Archiv - Stichwort »Berliner Zeitung«

Zur Suchanfrage wurden 1571 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 25. April 1956, S. 4

    [..] innendeutschen bekannt, erfreute mit Liedern von Lassei, Honigberger und Richter, sowie mit zwei in Mundart gesungenen Volksliedern aus Siebenbürgen. Starken Beifall erhielt der Violinvirtuose Alexander Dietrich, Primgeiger der Berliner Philharmoniker, der sein Können sowohl mit klassischer Musik, wie der Sonate in e-Moll von Mozart und der ,,Ciaccona" von Vitali, als auch mit den ,,Zigeunerweisen" von Sarasate, der ,,Baiada" von Porumbescu und der ,,Ciocarlia" (Die Lerche) y [..]

  • Folge 4 vom 25. April 1956, S. 5

    [..] len schien: es sollte in keinen, neuen und ungewohnten Klangfoereich führen: Mozart -- Bach -- Beethoven. Das versprach ein schönes, empftodungsreiches Musizieren. Es war mehr als das! In welch hoher Weise hier von diesem Dreigestirn ausgesagt -wurde, das gehört selbst in den Berliner Konzertsälen nicht zum Alltäglichen. Der kritische Hörer vergaß seine beobachtende Stellung, er wurde aller Kritik enthoben und genoß das Seltene:' von den Werken hochgetragen zu werden und glüc [..]

  • Beilage SdF: Folge 4 vom April 1956, S. 6

    [..] DIE SEITE D E R FRAU Sin OVort an die Oft/Hier und "Politik DinkelsbOhl AUS UNSEREN FRAUENKREISEN Beispielgebend und vielseitig ist die Arbeit unseres BERLINER FRAUENKREISES. Am Anfang stellte sich Frau Mareichen Schunn in den Dienst der Frauensache, eine Landsmännin, die als Liedersängerin bekannt ist und auch heute immer gerne dabei ist, wenn es ihre Zeit erlaubt. Die jetzige Leiterin, Frau Minni Stark, hat in kluger und zielbewußter Weise das Arbeitsgebiet wesentlich verbr [..]

  • Folge 3 vom 25. März 1956, S. 2

    [..] ich für eine echte Reaktivierung der Verbandstätigkeit als tfagfähig erweisen wird, doch erst aus den Erfahrungen der Zukunft wird beantwortet werden können. Als Gastredner waren für die Hannoversche Tagung der Präsident des Berliner Abgeordnetenhauses, Willi Brandt, Kultusminister Prof. Luchtenberg und Prof. von Nell-Breuning geladen. Auf der Sprechertagung des VdL in Bonn kämpfte man um eine programmatische Grundlage für die weitere Arbeit. Das seinerzeit dem Vorsitzenden d [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1956, S. 2

    [..] r festgestellt hatte, daß Zorin in seiner Botschaft eine Abteilung Tschechoslowakei und eine.Abteilung Polen habe. Die Schweizer Zeitung vermutet, daß Zorin die diplomatische Vertretung aller Ostblockstaaten übernimmt. Beitritt zum VdL Der Berliner Landesverband der Vertriebenen beschloß mit zehn gegen vier Stimmen bei einer Stimmenthaltung eine Empfehlung, die den Austritt aus dem Bund der Vertriebenen Deutschen vorsieht. Diese Empfehlung soll einer vorgesehenen außerordentl [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1956, S. 5

    [..] m gemeinsam gesungenen Lied begann der musikalische Teil des Abends. Unsere bekannten Künstler, Musikdirektor Karl Glückselig mit dem gemischten Chor des Landesverbandes, die Sängerin Mareichen Schunn, Carl Gorvin (Klavier) und Alexander Dietrich (Geige), Mitglied des Berliner Philharmonischen Orchesters, beglückten uns mit Darbietungen von Händel und Mozart, Weihnachtsgesängen und heimatlichen Liedern. Der große Beifall bewies die Dankbarkeit für die künstlerisch auf hohem N [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1953, S. 3

    [..] ly, war Geros erster Lehrmeister. Seine Gesellenjahre verbrachte er dann bei dem berühmten Eugen V a r g a in Moskau, wo er sich in dessen volkswirtschaftlichem Institut die Sporen verdiente. Als Leiter der Weltwirtschaftlichen Abteilung der Berliner Sowjetbotschaft leitete Gero bis hervorragende Spionagedienste und erwarb sich die Qualifika.tion eines Beraters des rotspanischen Staatspräsidenten Negri (). Als solcher lernte er perfekt spanisch, so wie er vorher russ [..]

  • Folge 1 vom 17. Januar 1953, S. 3

    [..] nglichen Ort veranstalten". Herr Professor . Horkheimer war aus einer erzwungenen Emigration nach Deutschland zurückgekehrt, um der Jugend die Freiheit des Geistes in der Unbestechlichkeit philosophischer Anschauung nahezubringen. Nun,hatte er die Möglichkeit, das gepredigte Wort in die Tat umzusetzen. Die Lage Berlins ist saitsam bekannt -- die Haltung der Berliner bewundernswert, aber der Durchhaltewüle könnte doch einmal erlahmen, wenn in Zukunft hochtönende Worte gepredig [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 5

    [..] Studentenverbindung ,,Frankonia" hat ihr jähriges Bestehen mit ihrer Reaktivierung in Erlangen gefeiert. Die ,,Teutonia" setzt ihre Tradition seit , dem Jahre der Umsiedlung der Deutschen aus dem Buchenlande, in der Berliner Burschenschaft ,,Primislavia" fort. Die einstigen Czernowitzer Korps ,,Alemannia" und ,,Gothia" sind nicht wieder erstanden. Das Korps ,,Austria" löste sich nach dem ersten Weltkriege auf. Ein kulturhistorisches Einmal will festgehalten sein. [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1952, S. 7

    [..] als erster Dr. G. A. S c h u l l e r im Jahre in den ,,Landwirtschaftlichen Blättern Siebenbürgens", Hermannstadt, in einem langen Aufsatz mit Fortsetzungen, beinahe schon im Ausmaße eines Buches, hingewiesen. Als zweiter dann,, ebenfalls sehr ausführlich, der Berliner Gelehrte Dr. Gottfried F i t t b o g e n in zwei in den ,,Südostdeutschen Forschungen", München, erschienenen Arbeiten. Ich selbst bin bei meiner jahrzehntelangen Beschäftigung mit dem Nachlasse Steph [..]