SbZ-Archiv - Stichwort »Berliner Zeitung«
Zur Suchanfrage wurden 1571 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom 25. November 1959, S. 3
[..] och nachträglich auf dem Trachtenfest ein großer Pflaumen- und ein Apfelkuchen überreicht wurden, die eine begeisterte Zuschauerin für sie gebacken hatte und die ihnen die Strapazen dieses Trachtenfestes noch besser zu überstehen halfen. Zu diesem Trachtenfest am . Oktober hatte die Landsmannschaft in Verbindung mit dem ,,Haus der ostdeutschen Heimat" eingeladen. Die Menge der Zuschauer, die der Einladung Folge geleistet hatte, fand kaum Platz in den Räumen der ,,Tiergarten [..]
-
Folge 10 vom 25. Oktober 1959, S. 7
[..] exander Mathey seinen . Geburtstag. G. A. Mathey wurde in Hermannstadt in Siebenbürgen geboren. Nach einem kurzen Studium der Architektur und nach mehrjähriger Wanderzeit als Schauspieler wandte er sich zur Malerei. Als Meisterschüler der Berliner Kunstgewerbeschule bei E. R. Weiß und dann als Mitarbeiter Bruno Pauls erwarb er die Grundlagen seiner vielseitigen künstlerischen Arbeit: Redakteur der Zeitschrift ,,Wieland",. Mitarbeiter des Grafen Keßler an der CranachPresse, [..]
-
Folge 7 vom 25. Juli 1959, S. 3
[..] urde. Es folgte der Ausbau des deutschen Schulwesens. Als unter den Serben eine chauvinistische Bewegung gegen die Minderheiten im allgemeinen und gegen die Deutschen im besonderen sich bemerkbar machte, leitete Dr. Kraft den natürlichen Widerstand zur Verteidigung der demokratischen Staatsbürgerrechte. mußte er auf Wunsch der Berliner nationalsozialistischen Stellen seine Ämter niederlegen, doch wurde er von der deutschen Besatzungsmacht und von Erzbischof Stepinac währ [..]
-
Folge 5 vom 28. Mai 1959, S. 4
[..] Namen der Zeidner Nachbarschaft, Landesverband Hessen und seinem Vorsitzenden für die freundliche Aufnahme, die in dieser Veranstaltung deutlich zum Ausdruck kam. Hervorragende musikalische Darbietungen in vollendeter Form boten unsere Siebenbürgischen Künstler Alexander D i e t r i c h , Violine, Mitglied des Berliner Phil. Orchesters und Karl G o r w i n , Klavier. ten auch an dieser Stelle besonderer Dank ausgesprochen sei. Über Gäste füllten den Saal, und auch an ill [..]
-
Folge 5 vom 28. Mai 1959, S. 5
[..] der schmerzlich-heitereir Erinnerung. Eine ganz persönliche heitere Episode aus Zillichs Jugend brachte die Skizze ,,Was ist der Mai?". Den Abschluß bildete die Meistererzählung Zilldchs . ,,Was der Bukur aus Felsendorf erzählt" aus ,,Flausen, und Flunkereien", das besonders stürmischen Applaus fand. Eine ganzbesondere Note bekam der Abend durch die musikalische Umrahmung, die von dem Berliner Siebenbürgen-Trio bestritten wunde. Seine Mitglieder: Alexander D i e t r i c h , V [..]
-
Folge 5 vom 28. Mai 1959, S. 8
[..] leitet (d. h.: Mädchen sind auch dabei!) für das Cornelius P r o d e u s den Bericht erstattete. Auch auf die Trachtengruppe dürfen wir stolz sein: nimmt sie doch innerhalb der verschiedenen'Trachtengruppen der Berliner Verbände und Landsmannschaften einen allgemein anerkannten Platz ein. Zwar mußte der Berichter, Emil D e p n e r , aus gesundheitlichen Gründen seinen Rücktritt anmelden, es ist jedoch fest anzunehmen, daß die Harmonie innerhalb der Trachtengruppe, von der sc [..]
-
Folge 3 vom 28. März 1959, S. 3
[..] ter an Kraft gewinnt, ein Anliegen des gesamten deutschen Volkes wird, an dem die Welt nicht vorbeigehen kann. Ich stelle dabei ausdrücklich fest, daß Grundlage unserer Arbeit die Charta der Heimatvertriebenen zusammen mit den fünf Berliner Grundsätzen, die der jetzige Regierendie Bürgermeister von Berlin vor drei Jahren am Tag der Deutschen verlesen hat, ist. Wir verzichten auf jede Gewalt, auf jede Rache und Vergeltung. Wir wollen den Frieden, die vertriebenen Deutschen und [..]
-
Folge 3 vom 28. März 1959, S. 6
[..] n amtlicher Mission gekommen war und dessen finanzielle Mittel infolge der schwachen rumänischen Valuta aber unzureichend waren, großzügigst Gastfreundschaft geboten. Damals begründete sich auch der Verein der Berliner Siebenbürgenfahrer (die so unvergeßliche Wochen im gastlichen Siebenbürgen verlebt hatten), und die beiden Gemeinschaften fanden sich zu vielen festlichen Gelegenheiten zusammen, bei denen die in Berlin ansässigen Siebenbürger Künstler ihren reichlichen Be [..]
-
Folge 1 vom 28. Januar 1959, S. 4
[..] Seite SIEBENBORGISCHE ZEITUNG . Januar S Bund der Vertriebenen - Vereinigte Landsmannschaften und Landesverbände Am . Dezember wurde im Berliner Abgeordnetenhaus durch die erste Delegierten'versammlung der Bund der Vertriebenen -- Vereinigte Landsmannschaften und Landesverbände -konstituiert. Zum Präsidenten wurde Rechtsanwalt und Notar Hans Krüger, Mitglied des Deutschen Bundestages -- gewählt Die Delegiertenversammlung wählte zu gleichberechtigten Vizepräsideriten [..]
-
Folge 12 vom 25. Dezember 1958, S. 7
[..] hlt heute über ein Dutzend Paare und findet bei ihren repräsentativen Veranstaltungein, wie beim alljährlichen Trachtenfest oder am ,,Tag der Heimat" in der .überaus rührigen Jugendgruppe! unseres Berliner Landesverbandes einen ergänzenden Partner und in der Zukunft wohl auch den Nachwuchs. Darauf konnte anläßlich des kürzlich veranstalteten diesjährigen T r a c h t e n f e s t e s der Vorsitzende des Landesverbandes Berlin, Dr. S c h u s t e r , in seiner Begrüßungsansprache [..]









