SbZ-Archiv - Stichwort »Besonders«
Zur Suchanfrage wurden 11671 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 6
[..] dern ein. f) Sie bestreitet in herkömmlicher Weise die für Kirche und Schule notwendigen Fuhren und Handarbeiten. g) Sie leistet ihren Mitgliedern in allen Notfällen brüderliche Hilfe und steht ihnen besonders auch mit Rat und Tat bei, wenn es sich darum bandelt, den ererbten väterlichen Besitz an Grund und Boden ungeschmälert zu bewahren. h) Sie sorgt in ihrem Bereiche dafÜT, daß, wo sich Gelegenheit zu geselliger Unterhaltung ergibt, diese in den Grenzen anständiger Mäßigke [..]
-
Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 8
[..] at und fast alle Bürgermeister des Kreises waren anwesend, sondern auch -- was der Landesvorsitaende von Bayern der jugoslawiendeutschen Landsmannschaft, Florian K r ä m e r , in seiner Ansprache als besonders bemerkenswert hervorhob -- eine große Zahl einheimischer Freunde. Darin käme das . zum Ausdruck, was unser aller Bestreben als Deutsche sein müsse: eine gegenseitige Achtung, die allein die Grundlage ,für ein harmonisches Zusammenleben bilde. Der Vorsitzende des LV Baye [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1952, S. 2
[..] e Familien mit Seelen, Die Erwachsenen sind als Taglöhner in der Landwirtschaft, drei von ihnen als Maurer beschäftigt. Die Frauen betreiben neben dem Dienst in der Landwirtschaft noch Kleintier-, besonders die einträgliche Schweinezucht. Von den Familien haben schon eigene Häuser, alle in Gemeinschaftsarbeit nach Feierabend erbaut. Die Häuser sind nicht nur schmuck und geräumig, sondern schon, trotz Verlust der reichen Habe in der Heimat, eingerichtet und kunstgerec [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1952, S. 3
[..] ngen, einen Hof. Er gehört einem alten, nahezu achtzigjährigen Ehepaar, für das die letzten Jahre eine Qual waren, denn zehn Hektar Acker und Wiesen, dazu der Hof, brauchen junge und kräftige Fäuste. Besonders der Hof sah sehr verwahrlost aus. Dann kamen unsere Leute. Die Männer sind nicht nur tüchtige Bauern, sondern auch geschickte Handwerker. Ob Zimmermannsoder Maurerarbeit, sie brauchten kaum fremde Hilfe. Der alte Besitzer sieht schon heute mit Stolz auf sein Anwesen, da [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1952, S. 4
[..] erden. Zur Vermeidung von Mißverständnissen und Verzögerungen müssen die Geschädigten darauf achten, daß Schäden und Verluste an der richtigen Stelle des Antragsvordruckes angegeben werden. Dies gilt besonders bei der Anmeldung von Verlusten an landund forstwirtschaftlichem Vermögen, Grundvermögen und Betriebsvermögen auf den Beiblättern. Wertangaben in fremder Währung sind in dieser Währung zu machen, nicht etwa auf RM umzurechnen. L a n d - u n d f o r s t w i r t s c h a f [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1952, S. 5
[..] reignisse hierher verschlagen, haben die meisten, hauptsächlich auf Bauernhöfen, in letzter Zeit auch in den Städten Arbeit und Brot gefunden. In den ersten Jahren , lastete das unverdiente Schicksal besonders schwer auf uns. Heute ist es in mancher Beziehung besser geworden, wenn auch noch viele Landsleute einen schweren Existenzkampf durchzustehen haben. Das natürliche 'Gegengewicht gegen alle Anfeindungen, gegen alle Härten des Schicksals und nicht zuletzt auch gegen das a [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1952, S. 6
[..] lieder der einen Kirche gewußt haben. Wo das noch dazu unter der Losung ,,Wählt das Leben!" geschieht, da fühlen wir uns in zweifacher Weiss angesprochen: Unser Siebenbiirgisches Kirchentum war immer besonders lebensnah. Heute aber ist uns durch Gottes Führung deutlich gezeigt worden, wo das wahre Leben zu suchen ist. Hierüber uns zu besinnen, war der Sinn des. Sondertreffens unseres Hilfskomitees in Stuttgart. Vorausgegangen war eine Feierstunde ,,Zer-streute Heimatkirchen u [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1952, S. 7
[..] mit viel Freude die Sternbilder... und seinem Sohn Oswald natürlich erst recht. Nun, seit damals verstand u. versteht Sohn Oswald unzählige Tausende für die astronomische Wissenschaft zu begeistern. Besonders seit er (nach einem Mathematik- und Physikstudium an den Universitäten Heidelberg, Jena und Berlin) zuerst am Gmynasium seiner Vaterstadt und dann in Wien seine Lehrtätigkeit entfalten konnte. Der ,,Astronom von Wien" wurde Professor Thomas schon , als er die Leitun [..]
-
Folge 8 vom 1. August 1952, S. 1
[..] rtrieben worden, weil sie der deutschen Sprachgemeinschaft sich zugehörig fühlten und weil allein dieser Umstand genügte, ihnen Haus und Hof, Gut und Blut zu nehmen. Ihnen ist an diesem Vorgang ganz besonders schmerzlich, aber auch ganz besonders nachhaltig ihr Deutschtum bewußt geworden, ihr DeutschFortsetzung auf Seita Am . und . September in Rotbenburg o/T: HeimattagderSiebenbürgerSachsen Der Landesverband Bayern der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in [..]
-
Folge 8 vom 1. August 1952, S. 3
[..] liche publizistische Betreuung sich mit ihrer Heimat eng Terbunden fühlen sollen. Mit verbindlichen Grüßen gez. Dr. L u k a s c h e k . schatten ist, da sie von bundesoffizieller Seite kommt, als ein besonders bedeutsamer Auftakt für diese neue Phase, der überparteilichen politischen Arbeit der Heimatvertriebenen zu werten. Es steht heute bereits fest, daß die Heimatvertriebenen einen wesentlichen außenpolitischen Faktor darstellen, nicht nur weil sie eine ständige Mahnung ge [..]