SbZ-Archiv - Stichwort »Besonders«
Zur Suchanfrage wurden 11671 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 16. Dezember 1955, S. 4
[..] rger Sachsen im HilfsWerk der Evang. Kirche in Deutschland. Zusammengestellt vom . Vorsitzenden Studienprofessor Hans Philippi. Schweinfurter Druckerei. Dieser Kalender geht uns Siebenbürger Sachsen besonders an, nicht nur, weil er eben ein siebehbürgischer Kalender ist, sondern weil er dies auf eine so liebenswürdige und eindringliche Weise zu sein vermag, daß ihm der Beifall aller unserer Landsleute gewiß ist. Hans Philippi hat . ihn in sorgfältiger Planung zusammengestell [..]
-
Folge 12 vom 16. Dezember 1955, S. 6
[..] Das Ehepaar Botradi hat in den langen Jahren des Beisammenseins neben Freude viel Leid- erfahren, aber immer tapfer getragen und blieb im Herzen jung. Drei Enkelkinder bringen ins Haus Sonnenschein. Besonders freuten die Jubilar© zahlreiche Glückwunschschreiben vieler ehemaliger Schüler, nicht zuletzt auch aus dem Bundesgebiet. Meiste geliebte Mutter, unsere /nv^ft-geßliche Omi, Frau Joseüine Ambrosi b. Schmidt ist am . ^September * nach langem schwerem Leiden und doc [..]
-
Beilage SdF: Folge 12 vom Dezember 1955, S. 7
[..] chaffen ist Andere wieder kommen nach Jahren wieder in ihren alten Beruf zurück, wenn die häuslichen Pflichten es wieder erlauben. Wir müssen auch daran denken, daß die so vielbesprochene -Tagewoche besonders den berufstätigen Frauen zugute kommen wird. Den jungen Mädchen muß man auch Zugang zu den gehobenen Laufbahnen verschaffen und ihnen dort däe gleichen Aufstiegsmöglichkeiten geben, wie den jungen Männern.. Auch hier wird sich der Tüchtige -- gleich Mann oder Frau -- du [..]
-
Beilage LdH: Folge 23 vom September 1955, S. 2
[..] ns auch wie den Hugenotten gegangen sein, die reich an Gott wurden, als sie alles andere verloren. Die Siebenbürger Sachsen, in deren Dörfern die Kirchenburg in der Mitte der Gemeinschaft stand, sind besonders berufen zu bekenen: Es ist in keinem andern Namen uns das Heil gegeben, als in dem Namen unseres Herrn und Meisters Christus. In Siebenbürgen herrscht heute die materialistische Weltanschauung. Wir aber werden im Land der Reformation zusammengeführt: auf keinen Fall dür [..]
-
Beilage LdH: Folge 23 vom September 1955, S. 3
[..] ich und Osterfeld unter der Leitung Lehrer H a r t m a n n s zur Begleitung der Gemeindegesänge, während die Gesangschöre unter der Leitung von Ing. Lieb Gottesdienst und Festversammlung verschönten. Besonders verdient dabei hervorgehoben zu werden die schön dargebotene Motette von Heinrich Schütz ,,Also hat Gott die Welt geliebt", die im Gottesdienst den Predigttext weiterklingen ließ. Zum Festgottesdienst bewegte sich um , Uhr ein langer, festlicher Zug vom Gemeindehaus [..]
-
Beilage LdH: Folge 23 vom September 1955, S. 4
[..] u sichten suchen und dabei manchen Leerlauf, manche hohl gewordene Form gefunden haben. Was aber bleibt, ist immer noch ein sehr kostbares Erbe, wert, daß man es ertuirbt, um es zu besitzen. Das gilt besonders von der rechtverstandenen Volkskirche, die alles und alle in der Ganzheit der evangelischen Lebensgestaltung umJa/Jt. Sie kann -wieder lebendig werden, wenn Christus der Meister ist und alle andern Brüder sind. Von dieser Grundhaltung aus umriß dann der Vortragende die [..]
-
Beilage LdH: Folge 23 vom September 1955, S. 6
[..] Sprache, Sitten und Gebräuche fördern und damit das Gedächtnis an die liebe alte Heimat wacherhalten, sondern auch die gegenseitige christliche Unterstützung nicht unterlassen haben, begrüße ich ganz besonders. Ein ganz hervorragendes Beispiel sächsischer Leistung ist das so schön gelegene Heim in Bimsting am Chiemsee. Daß diese Stätte als ein sächsisches Altenheim ausgebaut werden kann und soll, davon bin ich im tiefsten Herzen überzeugt. Wir hier in den Vereinigten Staaten [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1953, S. 1
[..] twurf vorgesehene großzügige Kultivierung der über MiEion Hektar, zählenden Moor-, Ödland- und Rodungsflächen Westdeutschlands verhindern. Der Protest gegen die einschlägigen Bestimmungen ist darum besonders abwegig, weil die Eigentümer solchen Bodens auf Grund des Reichssiedlungsgesetzes seit dem Jahr die Möglichkeit zur Kultivierung gehabt haben. Daß dieses trotz jeder nur denkbaren Förderung in über drei Jahrzehnten in nennenswerter Weise nicht geschah, läßt erkenne [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1953, S. 2
[..] dsmannschaftlichen Verbände angesprochen werden. Bei verständnisvollem Zusammenwirken mit den örtlichen Bildungseinrichtungen müßte sich hier noch eine erhebliche Leistungssteigerung erzielen lassen. Besonders das Lichtbildwesen, dem namentlich in .kleineren und abgelegenen Gemeinden eine große Bedeutung zukommt, ist noch mehr entwicklungsfähig. Büchereien im Wanderkoffer Volksbildungsarbeit ist nur Stückwerk, wenn sie nicht mit der systematischen Entwicklung des öffentlichen [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1953, S. 6
[..] is in die frühen Morgenstunden gefeiert. Eine besondere Überraschung bildeten die siebenbürgischen Bratwürste, die an diesem Abend serviert wurden. Am Zustandekommen dieses gelungenen Abends hat sich besonders unser Landsmann aus Hermannstadt Franz H r u s c h k a verdient gemacht. A l l e H e i t a u e r bitte ich um Mitteilung, wie es ihnen geht. Pfarrer Johann Konüert, Pöttmcs bei Augsburg. A u s W a s s i e t h (V a s a n d| i m K r e i s H e r m a n n s t a d t stammende [..]