SbZ-Archiv - Stichwort »Besonders«

Zur Suchanfrage wurden 11671 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage: Folge 12 vom Dezember 1952, S. 7

    [..] z für den einzelnen in einer großen Schicksalsgemeinschaft, und die Gemeinschaft allein kann es durchführen. Daher sind die Vertriebenenverbände mit dem Appell an ihre Mitglieder herangetreten -- und besonders auch an diejenigen, die noch nicht in ihren Reihen stehen --, mitzuhelfen, die Probleme des Lastenausgleichs als G e m e i n s c h a f t s a u f g a b e in der Gemeinschaft zu lösen. Denn, allein wenn das über -MillicnenHeer der Vertriebenen in diesem Geiste zusammens [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1952, S. 2

    [..] trag beigefügten oder der den Behörden erreichbaren Unterlagen entschieden werden kann. -- Die Heimatauskunftstellen bestehen aus einem Leiter, einem oder mehreren Vertretern und einer Kommission von besonders sachkundigen Personen für das Heimatgebiet; für und osteuropäischen Völker einschließlich der das die Heimatauskunftstelle zuständig ist. Leivertriebenen Deutschen gefordert wird), zur Not der heimatvertriebenen Deutschen in Österreich (in der die Beseitigung der festge [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1952, S. 3

    [..] rt Unter dem Schütze eines Ehrenpräsidiums, dem eine Reihe von Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens angehört -- Bundespräsident Professor H e u s s, und Bundestagspräsident Dr. E h l e r s , sind besonders zu nennen -- veranstaltet das ,,Südostdeutsche Kulturwerk e. V." in diesem Herbst drei große Gedenkfeiern für den donauschwäbischen Schriftsteller Adam Müller-Guttenbrunn, und zwar in..Stuttgart, München und Flensburg. Die erste dieser Feiern, die Stuttgarter, fand am [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1952, S. 4

    [..] t bescheiden gewesen, so brachte es unser großes H e r b s t t r e f f e n und ' E r i-. t e ·:"! a n k f e s t , wie schon all die Jahre vorher seit der Gründung des Landesverbandes, wieder zu einem besonders guten Besuch. Das Freizeitheim -- festlich mit blau-roten Fahnen, mit den Wappen Siebenbürgens und unserer Heimatcrte, mit Laub in den herbstlichen Farben des Waldes, mit Sonnenblumen, Getreidegarben, Kürbissen und Maiskolben geschmückt -- konnte die herbeieilenden Gäst [..]

  • Beilage: Folge 11 vom November 1952, S. 5

    [..] erbände des Landes Bayern (Feststellungsbeirat beim Landesausgleichsamt Bayern) sind für die Ausfüllung der Antragsformulare verschiedene E r l e i c h t e r u n g e n möglich geworden, von denen ich besonders zwei aufzählen möchte, die uns als Südostdeutsche in erster Linie betreffen. So kann der Vertriebene in Bayern seine heimatlichen Maßangaben bei der Umschreibung der Größe eines Besitzes anwenden (Joch, Quadratklaftern). Der Vertriebene in Bayern kann weiterhin, was nic [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 1

    [..] reich, Dr. Eduard Keimtzel. Die Not unserer Bauern Landesverfoandsvorsitzender Dr. Schuster eröffnete die Kundgebung und begrüßte die Ehrengäste und die zahlreich erschienenen Landsleute, unter ihnen besonders die aus Österreich, Italien, der Schweiz, aus .Frankreich und Schweden Gekommenen. In seiner Ansprache führte er u. a. aius: ,,Wir. Siebenbürger Sachsen sind ein Bauernvolk. Drei Viertel von uns waren Bauern. Sie bildeten den Urgrund unserer geschichtlichen Behauptung u [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 2

    [..] rklärte der Staatssekretär, die Bauern stellten einen einmaligen völkischen Wert dar, der nicht verspielt werden dürfe. Ein großer Teil dar Bauern sei heute noch besitz- und landlos und daher besonders gefährdet. ,,Wenn wir heute das heimatvertriebene .Bauerntum ansehen, dann sind in Bayern v. H. bereits in andere Berufe albgewandert. Wenn die Entwicklung so weiter anhält, dann gehen sie in den nächsten drei Jähren ihrem ursprünglichen Beruf endgültig verloren." Mi [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 3

    [..] auf der Hand, daß weder die Spitzen noch die Zentralstellen der Bundesregierung in der Lage sind, so gerne sie es täten, jedem einzelnen Auskunft zu erteilen. Im Interesse aller Beteiligten und ganz besonders im Interesse der Geschädigten selbst wird darum gebeten, sich zunächst an die für die einzelnen zuständigen Ausgleichsämter (die bisherigen Soforthilfeämter) zu wenden und dort die gewünschten Auskünfte zu erbitten. Dabei darf um die notwendige Rücksicht gebeten werden, [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 4

    [..] ussetzung unabdingbar gehört: die e h r l i c h e A n e r k e n n u n g j e d e s Volkstuons u n d s e i n e r R e c h t e . Nun .kann gewiß keine Emigrantengruppe für ihr Land' verbindlich sprechen; besonders jene Gruppen nicht, die vor acht Jahren eine fast bewunderungswürdige politische Blindheit bekundet haben, welche ihrem Staaten genau so verhängnisvoll wurde, wie es die Phantasielosigkeit, mit der sie sich die Zukunft des Abendlandes vorstellen, für uns alle sein könnt [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 5

    [..] ines erlittenen Schadens einen Rechtsanspruch auf eine Ausgleichsleistung erheben. Darüber hinaus kann der vom Gesetz betroffene Landsmann auch eine Ausgleichsleistung ohne Rechtsanspruch beantragen, besonders dann, wenn Mittel notwendig sind, um den erwünschten Einbau eines Vertriebenen in die Gesamtwirtschaft, unter Zuwendung eines Aufbau- öder Arbeitsplatzdarlehens, durchzuführen. Das Gesetz über den Lastenausgleich kennt als S t i c h t a g für V e r t r e i b u n g s s c [..]