SbZ-Archiv - Stichwort »Biologie«

Zur Suchanfrage wurden 156 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1973, S. 4

    [..] chrift ,,Schule und Leben", Abgeordneter der Landeskirchenversammlung, des evangelischen Landeskonsistoriums, Verfasser der Bücher ,,Die deutschen Bauern des Burzenlandes", ,,Lehrbuch der allgemeinen Biologie" u. a., brachte Albert Hermann eine Kenntnis aller mit der Schule und den siebenbürgischen Gegebenheiten zusammenhängenden Fragen mit, die in seiner Persönlichkeit umso nachhaltiger verwurzelt war, als er von beiden Elternteilen her aus Lehrerfamilien stammte. wurde [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1973, S. 3

    [..] lesen, weil hier für eine großzügige, das ganze Reich des Lebendigen umfassende Idee gekämpft wird, nicht nur mit leeren Worten, sondern mit dem heißen Bemühen, die wissenschaftlichen Ergebnisse der Biologie dieser Idee unter- und einzuordnen..." Neben Ferdinand Schur, Martin Schuster, Moritz Guist, Carl Fuss, Julius Römer, Alfred Kamner, Karl Petri, Karl Ungar, Fritz Kraus und Heinrich Höhr ist Jickeli einer der konsequentesten Wegbereiter des Entwicklungsgedankens in Siebe [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 1972, S. 3

    [..] e J. B. Lamarck, E. Geoffroy SaintHilaire, G. Cuvier in Frankreich, Ch. Lyell in England und Fr. Wöhler, M. Schieiden, Th. Schwann in Deutschland legen durch ihre Arbeiten den Grundstein der modernen Biologie. senschaftlichen Vereins als notwendig. Die ausgearbeiteten Statuten wurden mit allerhöchster Entschließung der Regierung in Wien am . . bestätigt, doch mußte die Gründungssitzung wegen des politisch bewegten Jahres noch einmal verschoben werden. Am . . war [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1971, S. 7

    [..] . November SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Kinderbücher Eva Feiglovä -- Lore Schultz-Wild: ,,Dein kleines ich von Kopf bis Fuß", eine erste Biologie für Kinder, Seiten mit vielen farbigen Zeichnungen und Farbtafeln, Südwest-Verlag, München, , DM .,Eine Menge interessanter Dinge entdeckt Bim, der Erstkläßler, in diesem Buch, und jedes Kind kann ihn auf seiner Entdeckungsfahrt begleiten. Viele Fragen stellt Bim, viele kindgerechte Antworten erhält er. Ganz zum [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1971, S. 7

    [..] er Befruchtung und dem Werden, vom ' Entstehen und Vergehen der Tiere und der Pflanzen- und Tierwelt. Mühelos und der kindlichen Phantasie entgegenkommend, erfolgt die Einführung in Grundprobleme der Biologie, die Entschlüsselung wichtigster Geheimnisse des Lebens und seiner überzeitlichen Gesetze. -- Ein wertvolles Buch; mehr als ein Kinderbuch und doch im besten Sinne ein Buch für Kinder, das sie erfreut, aber auch denken und beobachten lehrt. I. F. Richard Katz: ,,Tiere - [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1971, S. 3

    [..] Konstitutionen, Chartas und dergleichen, sondern das umfassende Gesetz des Geschehens. So verhält es sich auf allen Gebieten unseres Geisteslebens und unserer Wissenschaften: der Psychologie wie der Biologie, der Soziologie wie der Rechtswissenschaft, der Theologie wie der Philosophie. Auf keinem dieser Gebiete traten Sprachschöpfer und SprachentfalDer Ruhm der deutschen Gelehrten war nie ihre Sprache... Heinrich Zillich ter in Erscheinung. Sie träumten in der Wandelhalle de [..]

  • Folge 4 vom 10. März 1970, S. 8

    [..] kunde (mit Gesamtregister und Bildnachweis für alle Bände). Eltern und Schüler finden die verschiedenen Bildungswege und die möglichen Berufsziele; . Deutsch, . Mathematik, . Physik, . Chemie, . Biologie, . Geographie, . Astronomie, . Geschichte und Gegenwartskunde, . Evang. Religion, . Kath. Religion, . Philosophie, . Griechisch, . Latein, . Englisch, . Französisch, . Bildende Kunst, . Musik. In moderner Sicht auf den neuesten Stand der Wissenschaft [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1969, S. 7

    [..] t". Es wird auf ihre ökonomische Rolle ebenso eingegangen wie auf ihren Lebensraum, auf ihre mythologische Bedeutung wie auf die Heiligkeit ihres Lebensrechtes, auf ihre verschiedenen Arten, auf ihre Biologie und ihre ,,Organe", auf ihre herbstliche Verfärbung wie auf die verschiedenen Hölzer, auf Blätter, Stamm und Rinde, auf das Geheimnis ihrer Lebendigkeit und vieles mehr. Mit einem Wort: Es ist ein außerordentlich schönes und wertvolles Buch! LR Unerwartet ist unsere lieb [..]

  • Folge 19 vom 15. Oktober 1968, S. 6

    [..] ßenden Sichten der Wissenschaft überzeugender als umgekehrt die Versachlichung der imaginären künstlerischen Visionen. Die in verschiedenen Richtungen anregenden, namhaften Beiträge z. B. aus Physik, Biologie, Architektur, Malerei lenken insbesondere optisch mit den sie begleitenden Abbildungen und deren offene und versteckte Analogien in die Gesamtschau der gestellten Aufgabe, nämlich einer Synchronisierung wissenschaftlicher, gesellschaftlicher und künstlerischer Einsichten [..]

  • Folge 17/18 vom 30. September 1968, S. 1

    [..] itution handeln solle. Als Agenden, bei denen die Zusammenarbeit der Staaten vor allem notwendig sei, nannte Malitza die Nuklear-, die Weltraum- und die Meeresforschung. Nicht genügend sei bisher die Biologie berücksichtigt worden. Der Vizeaußenminister betonte, daß die Grundlage für eine Zusammenarbeit die Gleichberechtigung unter den Staaten und die Nichteinmischung in innere Angelegenheiten sein müsse. Hinderlich seien nach Ansicht des Vortragenden vor allem das Wettrüsten [..]