SbZ-Archiv - Stichwort »Bistritz 2002«
Zur Suchanfrage wurden 327 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 9 vom 5. Juni 2014, S. 1
[..] obert Gassner, Dr. Carl Molitoris u. a.) die längst insgeheim vorbereitete Evakuierung von rund Sachsen (etwa % der deutschen Bevölkerung) mit Trecks, Lastkraftwägen und Eisenbahnzügen aus Orten des Nösnerlandes (Bistritzer Gegend), elf des Reener Ländchens und aus sieben Orten im Kokelgebiet (Draas, Felldorf, Katzendorf, Maniersch, Rode, Zendersch, Zuckmantel) an. Nach mehrwöchiger beschwerlicher Fahrt wurden die Flüchtlinge Ende Oktober/Anfang November im Reich [..]
-
Folge 16 vom 20. Oktober 2013, S. 10
[..] nsätze über die Judenverfolgung. Vor allem über den Holocaust an den Juden in Nordsiebenbürgen sind beachtenswerte Bücher erschienen. So wurde aus Anlass der Feierlichkeiten zum . Jahrestag der Errichtung der Synagoge von Bistritz () das Buch ,,Martiri sub steaua lui David" (Märtyrer unter dem Stern Davids) in rumänischer und englischer Sprache von Ion Moise und Titus Zagrean herausgegeben. Die Autoren wollen die rumänische Öffentlichkeit auf die lange Zeit verschwiege [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2013, S. 7
[..] umänischen Kulturinstituts Berlin und des Rumänischen Außenministeriums. Die Eröffnung der Rumänischen Kulturtage steht im Zeichen der jungen, engagierten Jugend in Rumänien, die mit ihrem gemeinnützigen Verein ,,Tasuleasa Social" mitten in Siebenbürgen, in der Nähe der Stadt Bistritz, eine Walderlebnisschule gegründet haben, um Kindern und Jugendlichen das Wiederaufforsten ihres Landes näher zu bringen. Der rumänische Verein hat seit Jahren zwei Partnerschulen in Bayern [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2013, S. 17
[..] uf, die nach einem gelungenen Kulturprogramm eine ansehnliche Geldsumme zusammenbrachte, mit der unsere Kreisgruppe Bad Schandau mit unterstützte. wiederholte er die Hilfsaktion, als der Kirchturm der evangelischen Stadtpfarrkirche von Bistritz abbrannte und die große Glocke in die Tiefe stürzte. Unser Landsmann aus Bistritz, Horst Göbbel, folgte der Einladung gerne, um mit einem hervorragenden Diavortrag den Anwesenden der Ludwigsburger Kreisgruppe sowie den Gästen aus [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2013, S. 3
[..] Geboren wurde der Jubilar in Klausenburg als zweites Kind des im Staatsdienst angestellten Gewerbeinspektors Dipl.-Ing. Rudolf Daniel Frank und seiner Ehefrau Frieda, geb. Scholtes. Die Eltern stammten aus Bistritz, mit eben dieser Stadt sich Dr. Fritz Frank zeitlebens in Erinnerung an die bei der Großmutter verbrachten Ferien mit dem Erlebnis der idyllischen Lebensform der sächsischen Bürgerfamilien verbunden fühlte. Der im Elternhaus vermittelte Familiensinn und die selbstv [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2012, S. 12
[..] efon: ( ) , E-Mail: Die Farbaufnahmen des Fotografen Martin Eichler zeigen die Kirchenburg von Honigberg im Winter, eine Innenaufnahme der Schwarzen Kirche, einen gotischen Abendmahlskelch aus Burgberg, die barocke Kanzelbekrönung aus Neppendorf, die romanische Kirche von Mönchsdorf bei Bistritz, die Orgel von Mediasch, ein gotisches Gewölbe der Stadtpfarrkirche in Hermannstadt, das romanische Portal der evangelischen Kirche in Mühlbach, den b [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2012, S. 32
[..] NZEIGEN Siebenbürgische Zeitung In Liebe und Dankbarkeit nahmen wir Abschied von meiner lieben Mutter, unserer Großmutter und Urgroßmutter Hilda Kohlruss geboren am . . gestorben am . . in Bistritz in Würzburg Es trauern: Kurt Kohlruss Erika Kraus mit Familie Unseren Verwandten, Freunden und Landsleuten danken wir für die Anteilnahme. Meine Kräfte sind zu Ende. Nimm mich, Herr, in deine Hände. Nach einer langen Krankheit ist das Leben meiner lieben Ehefrau, un [..]
-
Folge 14 vom 10. September 2012, S. 5
[..] isch-deutschen Journalismus in Berlin promoviert. Gelegentlich seiner Rumänienaufenthalte lernte er Elena Mureanu, seine spätere Ehefrau, kennen. Sie war das Kind einer ethnisch gemischten Ehe und war in Bistritz im Kreis der evangelischen und deutschsprachigen Gemeinde aufgewachsen. Zu Verwandten, die nach dem Zweiten Weltkrieg noch in Bistritz lebten, unterhielt sie Verbindung. Sie unterstützte sie und kannte dadurch die allgemeine materielle Not sowie den Wunsch der deutsc [..]
-
Folge 12 vom 25. Juli 2012, S. 6
[..] ir auch dieses Jahr das Verständnis für die Geschichte und Gegenwart Siebenbürgens und des Banats vertiefen, erweitern und neue Forschungsschwerpunkte setzen. Dies soll auch durch die Exkursionen in die Universitätsstadt Klausenburg, in das Zentrum der Nordsiebenbürger Sachsen, Bistritz, und in das romantische Mönchsdorf erfolgen. Besonderes Flair besitzt in diesem Jahr auch der Tagungsort: Das Tagungszentrum der Universität Klausenburg ist im Schloss von Kallesdorf untergebr [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2012, S. 7
[..] ende Sprachminderheit ist, das legte ihm seine kurze, aber nachhaltig wirkende Erfahrung an seiner ersten Arbeitsstätte, der deutschen Abteilung des Gymnasiums in Reschitza, nahe. In Hermannstadt als Sohn des Bistritzer Taschnermeisters Arthur Wollmann und seiner Ehefrau, der Pfarrerstochter Elsa Maria (geb. Wellmann), geboren und in Mühlbach aufgewachsen, prägten wohl die ersten Kindheitserlebnisse sein Interesse für Geschichte. Als Heranwachsender war Vermessungstechniker s [..]