SbZ-Archiv - Stichwort »Botschafter«

Zur Suchanfrage wurden 1210 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 31. Januar 1968, S. 2

    [..] ten Regierungsphase an Terrain gewonnen haben, erreicht werden kann. Brief aus Bonn von HaraldHermann Wenn nichts Unvorhergesehenes mehr dazwischenkommt, wird Helmut Allardt, bis vor kurzem deutscher Botschafter in Madrid, im Frühjahr nach Moskau übersiedeln, um dort die Leitung der diplomatischen Vertretung der Bundesrepublik zu übernehmen. Seine bevorstehende Berufung auf diesen Posten kommt etwas überraschend. In Bonn hatte sich nämlich während der vergangenen Monate herum [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1968, S. 3

    [..] loser Folge erscheinen werden und das ,,Geneinsame und nicht das Trennende betonen"" ollen. * Am . Dezember empfing der Vorsitzende »s Staatsrates der S. R. Rumäniens Nicolae e a u s e s c u den Botschafter der Bundesreublik Deutschland in Bukarest, Erich S t r ä ti n g . Der offiziellen Meldung gemäß überhöhte der Botschafter Ceausescu ein Schreivon Vizekanzler Willy Brandt. Es heißt Kommunique: ,,Beim Empfang, der in einer ilichen Atmosphäre verlief, war der Stellarice [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1968, S. 5

    [..] austausch in einer von der SOG nach Bonn eingeladenen Konferenz aller mit dem Kulturaustausch mit dem Südosten befaßten Institutionen hervor. Die unter dem Vorsitz ihres Präsidenten Dr. Rudolf Vogel, Botschafter bei der OECD, Paris, in Frankfurt a. M. abgehaltene Kuratoriumssitzung der SOG vereinte die Vertreter des Auswärtigen Amtes, der Banken und wichtigen Exportfirmen mit den Mitgliedern des Kuratoriums und hatte konkrete Ergebnisse hinsichtlich der zur weiteren Ausgestal [..]

  • Folge 22 vom 30. November 1967, S. 5

    [..] ,,Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich" verantwortlich: Ludwig Zoltner, Wien m/, /, Telefon: . Neue Bücher Hon« Kroll: ,,Lvbensarinnorungen «in« Botschafters" Seiten. Mit Photowiedergaben. Erste Auflage Aug. . Vierte Aufl. Okt. bei Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln, Berlin. DM ,--. Eines der Bücher, das man gelesen haben muß, um in den Zusammenhängen zwischen der deutschen Politik und der Weltpolitik der letzte [..]

  • Folge 21 vom 15. November 1967, S. 3

    [..] inen kurzen Überblick über den Werdegang des Künstlers gab und seine einzigartige Entfaltung würdigte. Wir freuen uns über diesen Erfolg gische Zeitung vom . Oktober ) über den Empfang, den der Botschafter der S. R. Rumänien in der Bundesrepublik Deutschland, Constantin O a n c e a , aus Anlaß des Deutschlandbesuches der Delegation des rumänischen Schriftstellerverbandes in Bad Godesberg gab, ist in diesem Zusammenhang noch zu vermelden, daß auch der Kunstmaler Friedric [..]

  • Folge 20 vom 31. Oktober 1967, S. 1

    [..] wurde, wurden vereinbart. Entsprechende deutsche Ausstellungen in Rumänien zählten ebenfalls zu den vielseitigen Ergebnissen jener Gespräche über den deutsch-rumänischen Kulturaustausch. Empfang beim Botschafter Rumäniens Dienstag, den . Oktober, gab der Botschafter der Sozialistischen Republik Rumänien in der Bundesrepublik Deutschland, Constantin Oancea, aus Anlaß des Besuches der Delegation des rumänischen SchriftstellerverT bandes in der BR Deutschland einen Empfang in [..]

  • Folge 18 vom 30. September 1967, S. 2

    [..] Vorsitzende, Außenminister Brandt, noch erhebliche Bedenken gegen einen derartigen Schritt. Diese Bedenken sind nach zuverlässigen Informationen auch durch die Bereitschaft Belgrads, den angestrebten Botschafter-Austausch nicht mehr von der sofortigen Bereitstellung eines Milliardenbetrages für deutsche Wiedergutmachungszahlungen abhängig zu machen, keineswegs ausgeräumt worden. Genannt werden in Bonn zwei Motive, die für die gegenwärtige Bonner Zurückhaltung entscheidend sei [..]

  • Folge 17 vom 15. September 1967, S. 2

    [..] Peite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . September Der erste Empfang der rumänischen Botschaft in Bonn Audi Di. Heinrich Zillich unter den geladenen Gästen Der erste Empfang, den der rumänische Botschafter Constantin Oancea nach Aufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Rumänien gab, war ein in Bonn und in der Presse stark beachtetes Ereignis. Es versammelte am Nationalfeiertag der Sozialistischen Republik Rumänien, am . August, in [..]

  • Folge 17 vom 15. September 1967, S. 5

    [..] möchten wir hier einige Räume und ihre Einrichtungen skizzieren: Im großen Empfangssaal sieht man riesige Teppiche und Elfenbeinvasen. Der zweite Empfangssaal ist der große Salon für die ausländischenBotschafter, der rote Salon ist für Empfänge, religiöse Trauungen und festliche Gelegenheiten bestimmt. Mehrere große goldene Sonnen sind zu sehen (Symbol der Unsterblichkeit), dann folgt das Sultanbadezimmer, das mit durchscheinendem Alabaster ausgestattet ist. In den Längsgänge [..]

  • Folge 15/16 vom 31. August 1967, S. 1

    [..] - und ausländischen Press» ein lebhaftes Echo gefunden. Der Empfang in Bukarest war auch offenbar sehr herzlich. Brandt erklärte noch auf dem Flugplatz, wo ihn Außenminister Manescu mit dem deutschen Botschafter Strätling und dem rumänischen Botschafter in Bonn, Oancea, begrüßte: ,,Wir haben normale Beziehungen, da sind gegenseitige Besuche der Außenminister etwas Normales. Aber es ist für mich eine große persönliche Freude, hier zu sein. Ich bin überzeugt, daß unsere Begegnu [..]